Intentionen des Schulprofils
Das BG/BRG Tulln ist eine allgemeinbildende höhere Schule. Im Sinne einer umfassenden Allgemeinbildung werden in dieser Schule Kinder und Jugendliche zu einer kreativen und kritischen Auseinandersetzung mit der Wirklichkeit angeregt, Interesse für Prozesse der Vergangenheit und Gegenwart wird geweckt und Freude am Lernen und der Begegnung mit fremden Kulturen wird dabei vermittelt. Die Talente der Schüler/innen sollen entdeckt und gefördert werden, sodass sie imstande sind, den eigenen Lebensweg selbstbewusst und mit Zuversicht zu gestalten und die richtige Studien- und Berufswahl zu treffen.
Der breite Fächerkanon der AHS stellt die Basis für eine Spezialisierung während eines Studiums an einer Universität oder einer Fachhochschule dar. In unserer „MINT-Schule“ erwerben die Schüler/innen Kenntnisse in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, deren Relevanz und Anwendungsmöglichkeiten u. a. in Labor-Gegenständen erfahrbar gemacht werden. Eine große Vielfalt des Sprachunterrichts ermöglicht sowohl Kommunikation als auch Studium in vielen Ländern der Erde. Der obligatorische Englisch-Unterricht ab der 1. Klasse erfährt in einzelnen Klassen der Oberstufe eine Vertiefung, indem beispielsweise adäquate Inhalte der Gegenstände Geographie und Wirtschaftskunde, Geschichte, Sozialkunde/Politische Bildung, Religion oder Psychologie/Philosophie in englischer Sprache vermittelt werden. Ab der 3. Klasse des Gymnasiums wird Latein oder Französisch gelehrt. In der Oberstufe stehen Latein, Russisch und Spanisch sowie als Wahlpflichtfach auch Italienisch auf dem Programm des Sprachangebots. Im musisch-kreativen Zweig wird die Auseinandersetzung mit Musik und bildender Kunst ermöglicht, wodurch neben der persönlichen Bereicherung gerade in der Kulturnation Österreich beruflich nutzbare Qualifikationen erworben werden. Als „Singende, klingende Schule“ hat das BG/BRG Tulln vielfach Anerkennung für die Leistungen der Chöre und der Schulband gefunden.
Die Konfrontation mit Literatur im Gegenstand Deutsch, mit Philosophie und Religion befähigt zur moralisch-ethischen Bewertung und Einordnung der erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen. In unserer Schule, die mit dem „Sportgütesiegel in Silber“ ausgezeichnet wurde, wird der Bewegung im Ausgleich zu den geistigen Leistungen nicht nur ausreichend Raum geboten, die Teilnahme an Wettkämpfen und Turnieren sowie an Winter- und Sommersportwochen sorgt für Abwechslung im schulischen Alltag.
Die Entwicklung sozialer Kompetenzen wird nicht nur im Unterricht durch die Förderung von Teamarbeit und kritischem Denken, sondern auch durch Schüler/innen, die als Buddys fungieren, sowie durch den Einsatz einer diplomierten Sozialarbeiterin gewährleistet, die u. a. in Krisenfällen regelmäßig aufgesucht werden kann. Ein Klima der gegenseitigen Wertschätzung und des Respekts ermöglicht eine Methodenvielfalt im Unterricht und die Durchführung von Projekten.
Wissenschaftlich fundiert ausgebildete Lehrkräfte, allesamt engagierte Persönlichkeiten, freuen sich, junge Menschen auf diesem Bildungsweg zu begleiten und sie mit der faszinierenden Materie ihres Unterrichtsfaches zu konfrontieren.
Informatik
In der gesamten Unterstufe wird der Computer verpflichtend eingesetzt.
- 1. Klasse: „Computerunterstützte Texterfassung“ führt in die Arbeit mit dem Computer ein.
Ab der 2. Klasse wird Informatik in ein Unterrichtsfach integriert:
- 2. Klasse: Mathematik
- 3. Klasse: Deutsch
- 4. Klasse: Bildnerische Erziehung im Gymnasium, Geometrisch Zeichnen im Realgymnasium
Je eine Stunde pro Woche wird computerunterstützt unterrichtet.
Oberstufe:
- 5. Klasse: Pflichtfach Informatik
- 6. Klasse: „Naturwissenschaften und Informatik“
- ab der 6. Klasse Wahlpflichtfach Informatik
Naturwissenschaften
In den naturwissenschaftlichen Labors im Realgymnasium werden jeweils zwei Fächer vernetzt unterrichtet. Die Arbeitsform ist die praktische Tätigkeit, das Tun steht im Mittelpunkt, die Theorie wird praktisch angewendet.
Das Labor ist ein eigenes Fach mit einer eigenen Note. Die Basisfächer Physik, Technisches Werken, Biologie, Chemie werden durch die Praxis ergänzt.
- 3. Klasse: Physikalisch-werktechnisches. Labor
- 4. Klasse: Biologisch-chemisches Labor
Der naturwissenschaftliche Schwerpunkt in der Oberstufe bereitet bestmöglich auf den Besuch einer Fachhochschule oder der Universität vor. Das IFA (= interuniversitäres Forschungsinstitut für Agrartechnologie) und die Fachhochschule in Tulln bieten ideale Voraussetzungen zur Zusammenarbeit.
- 6. Klasse: Naturwissenschaften und Informatik
- 7./8. Klasse: Biologisch-chemisches. Labor
In den Labors werden zwei Fächer kombiniert, die einerseits vernetzt sind und andererseits selbstständige Inhalte vermitteln. Dadurch entstehen eine breite naturwissenschaftliche Bildung und ein verstärkter Praxisbezug. Inhalte aus dem Labor haben Rückwirkungen auf den Regelunterricht.