Logo des BG / BRG Tulln

27.03.2023

Spanisch

In der heutigen Spanischstunde gab es für uns, die Schülerinnen und Schüler der 5AC-Spanischgruppe, eine ganz besondere kulinarische Überraschung. Da wir im Unterricht erst kürzlich über spanische Bräuche und traditionelle Gerichte gesprochen haben, ließ sich unsere Sprachassistentin Carmen etwas ganz Besonderes einfallen. Sie brachte uns selbstgebackene „Palmeritas“ und „Empanadas“ mit, die wir am Ende der Stunde kosten durften.
¡Nos gustó mucho! ¡Muchas Gracias, Carmen!

Bernhard Öhlböck 5aG

  • IMG-20230328-WA0003

 

 

20.03.2023

Süße Chemiestunden im Labor der 4F

Um die Reaktionen von Zucker und die verschiedenen Kristillationsstufen zu sehen, haben die Schülerinnen und Schüler diese Woche im Chemielabor Salt water taffy hergestellt. Nachdem der Zucker auf 112 °C erhitzt wird, muss dieser auskühlen und anschließend bearbeitet werden, bis die fertigen Zuckerl geschnitten, verpackt und vernascht werden können.

  • Image

 

 

20.03.2023

“… Just don’t let your poems be ordinary!”

Mister Keating, the English teacher in the movie Dead Poets Society, encourages his students to write poems, the only condition for these texts being that they should not be ordinary.

While watching and working with the movie and its content, the students of the English group of 5c were also asked to compose their own, original poems.

Mr. Keating would have been quite happy with and proud of the results, and so am I :)

(Theresa Zinnerer)

Bilder: https://pixabay.com/

 

  • Bild1

 

17.03.2023

Lehrausgang Road Lab

Im März machte das Road Lab vom Technischen Museum halt in Tulln. Die Schüler/innen der 4D und 3G besuchten das Lab, und lernten verschiedene digitale Produktionsmöglichkeit wie 3D-Drucker, Lasercutter und Co kennen. Im Rahmen des Workshops „Klarer Schnitt“ konnten die jungen Maker/innen nach einer kurzen Einführung selbstständig mit einem Vektorenprogramm kleinere Produkte am Computer designen und mit dem Lasercutter produzieren.

  • 20230317_100356

 

 

16.03.2023

Viel-Völkerball-Turnier HLW / HAK / Gym

Am 16. März 2023 fand in der großen Sporthalle ein Mädchen-Völkerballturnier statt, das im Rahmen des projektorientierten Unterrichtsgegenstandes "KFT" von Schüler*innen der 4. Klasse HLW organisiert wurde. Von unserer Schule nahmen 4 Teams teil, zwei aus den 7. Klassen und jeweils eines aus den 6. bzw. 5. Klassen.
Der Spaß stand (hoffentlich) im Vordergrund, auch wenn die eine oder andere Entscheidung mit viel Emotion "besprochen" wurde...

Vielen Dank, dass Ihr mitgespielt habt!

  • Gym_7._Klassen

 

 

14.3.2023

KHM

Die Meisterwerke von Bruegel & Baselitz, Vermeer & Velázquez, Rembrandt & Raffael, Caravaggio & Canaletto bewundern, konnten die Schülerinnen und Schüler der 3D bei einer Exkursion im Rahmen des Unterrichtsfaches Bildnerische Erziehung ins Kunsthistorische Museum in Wien. Auch die frühmorgendliche Höhenluft am Nordturm des Stephansdoms belebte unsere Sinne.

Philip Holzweber

  • 1

 

 

10.03.2023

Bandworkshop BG/BRG Tulln

Die Schulband des BG/BRG Tullns hatte heuer am 10. März ihr großes Jahreskonzert und wird am 30. März am zweiten niederösterreichweiten Bandwettbewerb der AHS Oberstufe teilnehmen. Im Zuge dessen organisierten die Bandleiter*innen Mathias Tropper und Laura Waldherr für die Instrumentengruppen und die Vocals der Band einen vierstündigen Workshop mit externen Coaches. Diese sind anerkannte Berufsmusiker*innen und Expert*innen auf ihrem jeweiligen Feld: Bernhard Hadriga für die Rhythmusgruppe und Katharina Stiedl für die Vocals.

Sehr engagiert und fleißig wurde geprobt, Neues ausprobiert und an den einzelnen Stücken gefeilt. Nach diesen intensiven Stunden wurden die Ergebnisse in einer Jamsession zusammengefasst.

Die Abhaltung war auch dank der Initiative „Jugend musiziert für Jugend NÖ 2022/2023“ zur Förderung des Musikverständnisses und dem Projekt „Stimmbogen“ möglich.

Mathias Tropper und Laura Waldherr

  • WhatsApp_Image_2023-03-26_at_16.12.06_2

 

 

10.03.2023

Handballer holen Silber beim Landesfinale

Mit einer tollen Leistung schafften unsere Handballer der 1.-4. Klassen am 10. März 2023 beim Landesfinale in Langenlois den Sprung aufs "Stockerl". Im ersten Spiel glänzten Marlon Lutz & Co. gegen den Favoriten aus Krems (14:10), danach gab´s einen 17:13 Sieg gegen das BG Bad Vöslau. Im Finale gegen die körperlich sehr starken Burschen vom SRG Maria Enzersdorf setzte es dann eine 4:12 Niederlage, die aufgrund der schlechten Chancenauswertung ein wenig zu hoch ausfiel.
Die Freude über "Silber" war dennoch groß, denn unsere Mannschaft zeigte im gesamten Turnierverlauf eine sehr gut Leistung.

Herzliche Gratulation zum Vize-Landesmeistertitel!20230310 BurschenSchulcupFinaleLangenlois


Unser Team
Paul Sobotka, Leon Grossberger (1g); Max Jaglarz (2a); Konstantin Lamei (2b); Fabian Grossberger, Teo Babic (2e); Marcel Puzio (3a); Constantin Kollmann (3f); Simon Teufer (3g); Leander Wanek, Marlon Lutz (4e); Wendelin Klein (4h)

Ergebnisse
BG/BRG Tulln - BRG Krems 14:10
SRG Maria Enzesdorf - BG Bad Vöslau 19: 7
BRG Tulln - BG Bad Vöslau 17:13
BRG Krems - SRG Maria Enzersdorf 1: 7
BG Bad Vöslau - BRG Krems 16:12
BG Tulln - SRG Maria Enzersdorf 4:12

Endstand
1. SRG Maria Enzersdorf 6 Punkte
2. BG/BRG Tulln 4 Punkte
3. BG Bad Vöslau 2 Punkte
4. BRG Krems 0 Punkte

 

 

  • IMG_9937
01.03.2023

International Masterclasses – hands on particle physics

Eintauchen in die Welt der Teilchenphysik und selber Daten vom CERN in Genf auswerten: Dazu laden Physikinstitute in Österreich ein. Josefine Wolfbeißer (8B), Maximilian Hansmann (7B), Loris Eggert (7C), Miriam Klein (7C) und Sebastian Klein (7C) hatten die Möglichkeit, die Forschungsmethoden der Teilchenphysik am Stefan Meyer Institut (Wien) kennen zu lernen. Sie identifizieren Elementarteilchen in Teilchenkollisionen und diskutieren ihre Ergebnisse in einer abschließenden Videokonferenz mit Teilnehmern aus anderen Forschungseinrichtungen und dem CERN.

„Die Masterclasses heute waren sehr cool und wir haben viel Neues über Quarks und CERN im Allgemeinen gelernt. Die Datenanalyse war, finde ich, besonders spannend und es hat uns allen gut gefallen.“ Josefine Wolfbeißer (8B)

Mag. Julia Demmel und Mag. Elisabeth Wolfbeißer

 

 

25.02.2023

  • Workshop1_cMichaelaSchober
DEMEDARTS

Die 3e nahm im Rahmen eines fächerübergreifenden Projekts (Deutsch, Religion, Bildnerische Erziehung und Englisch) an einem mehrtägigen Workshop des Forschungsprojekts DEMEDARTS Teil und stellte die entstandenen Werke im Rahmen der Ausstellung “DEMEDARTS. Dementia. Empathy. Education. Arts.” am 25. Februar 2023 im Künstlerhaus Wien (https://www.k-haus.at/besuch/kalender/ausstellung/421/demedarts.html) vor. Basierend auf einem Graphic Novel gestalteten die Schüler:innen zunächst eigene Storyboards und Comics, aus welchen sie dann in Gruppen eine Geschichte entwickelten und mit verschiedensten Materialien Stop Motion Kurzfilme realisierten. In weiterer Folge haben die Schüler:innen nun noch die Möglichkeit, Schlüsselelemente ihrer Geschichte an der Universität für angewandte Kunst Wien in 3D zu scannen, digital zu bearbeiten und in 3D zu drucken. 

Ziel des künstlerischen Forschungsprojekts DEMEDARTS (https://www.demedarts.com/) ist es, die unterschiedlichen Gesellschaftsgruppen, besonders auch Jüngere, durch nachhaltige, künstlerische Interventionen auf das herausfordernde Thema Demenz zu sensibilisieren, Betroffene und Angehörige zu unterstützen und das Thema in der Gesellschaft sichtbar zu machen. Unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Ruth Mateus-Berr ist DEMEDARTS am Zentrum Didaktik für Kunst und interdisziplinären Unterricht an der Universität für angewandte Kunst Wien verortet und wird gefördert von PEEK, einem Programm des FWFs zur Entwicklung und Erschließung der Künste: A-609, Laufzeit Februar 2020 – Oktober 2023.

Das Copyright für die Bilder ist jeweils im Dateinamen enthalten.

 

 

22.02.2023

On the Brink

Wir haben das Theaterstück „On the Brink“ in der Kunstwerkstatt in Tulln bewundern dürfen. Das Stück behandelte das außerordentlich wichtige Problem des Klimawandels. Hierbei wurden sehr viele wichtige Aspekte der Problematik erörtert und einige Lösungsvorschläge wurden genannt. Außerdem wurden sehr viele Folgen des Klimawandels genannt wie beispielsweise zahlreiche Naturkatastrophen. Die schauspielerischen Fertigkeiten der Darsteller waren bewundernswert.
Leo Jandrisic, Dior Kabashi (6c)20230222 on the brink

 

 

16.02.2023

PUP Exkursion 16.2.2023 7ABC, Mag. Hutterer, Mag. Zellinger
Eindrücke unserer
Schüler:Innen

  • IMG_3488
Meine Gruppe begann den Tag mit einem Besuch des Museums der Illusionen. Die vielfältigen optischen Täuschungen und Illusionen haben mich zum Stauen gebracht. Vor allem der Tunnel, welcher durch Lichteffekte dazu führt, dass man glaubt, man dreht sich um sich selbst, hat mich fasziniert. Aber auch kleine interaktive Rätsel wie das Legespiel Tangram und eine Pyramide aus verschiedenen Holzteilen zu bauen, bereiteten mir viel Spaß.
Aisha Uraj, 7A

Diese Führung ist eine Erfahrung im Leben, die jeder einmal machen sollte. Selbst wenn man bereits im Vorfeld eine Vorstellung hat, wie es sich in der Dunkelheit anfühlen könnte, ist die Realität von dieser, letztendlich weit entfernt. Besonders unerwartet war die Fantasie, die die Unsicherheit sofort unterstützt hat. Auf einmal wirkte der Wanderweg wie eine realistische Gefahr, obwohl einem bewusst war, dass nichts passieren kann. Das Bedürfnis sich alles räumlich vorzustellen, war von Anfang an da. Dabei merkte man aber schnell, dass das ohne jegliche Übung in der Finsternis fast unmöglich ist.
Maly Annika 7B
 

Die Exkursion zum Museum der Illusionen und zum Dialog im Dunkeln hat bei mir persönlich sehr gut gefallen.  
Spannend fand ich vor allem die einstündige Führung von den Sehbehinderten bzw. blinden Personen durch die Dunkelheit. Es war auf jeden Fall eine Erfahrung wert, sich in solch eine Rolle hineinzuversetzen und die einfachsten Alltagssituationen im blinden Zustand zu erleben.  
Aus meiner Sicht sollte jeder einmal so eine Erfahrung machen, um einen Einblick in den permanenten Lebensumstand der Blinden zu bekommen und deren Leben nachempfinden zu können.
Emma Widmann, 7c

 

 

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2022/23

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2021/22

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2020/21

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2019/20

Beiträge zu Aktivitäten im Schuljahr 2018/19

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2017/18

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2016/17

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2015/16

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2014/15

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2013/14

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2012/13

Go to top