Die Religionsgruppe der Klasse 3H besuchte am 2. Mai den Tullner Weltladen.
Unser Ziel war es, das Anliegen von Faire Trade zu verstehen und selbst zu erleben.
Mag. Karl Bemmer
Vom 25. bis zum 27. April hat der Kreativteil der 7B gemeinsam mit den Lehrer:innen der Kreativfächer, Mag. Beate Holzer-Söllner und Mag. Markus Schön, eine Reise nach Linz unternommen. Dort angekommen, durften wir eine Stadtrally bestreiten, durch welche wir die Stadt selbstständig besichtigen und erkunden konnten. Im Anschluss erhielten wir die Möglichkeit, einen Blick hinter die Kulissen des Musiktheaters Linz zu werfen und die Magie hinter der Bühne kennenzulernen. Der erste Tag wurde durch einen Operettenbesuch abgerundet.
Am zweiten Tag haben wir die Kunstausstellung im Lentos (steht für …) besichtigt und anschließend einen Workshop zu dem Thema „Portraits“ gemacht, wobei wir uns selbst mit Ölkreiden gezeichnet haben. Daraufhin haben wir eine tolle Vorstellung des Deep-Space‘ im Ars-Elektronica-Center besucht und eine Führung durch das Gebäude erhalten. Passend zum Kreativzweig, hat es dort eine Vielzahl abstrakter Instrumente gegeben, die uns vorgeführt worden sind. An unserem letzten Tag hatten wir dann die Möglichkeit bei einem Ausflug selbst Graffitis zu sprühen. Im Allgemeinen kann man sagen, dass diese drei Tage eine kulturelle Bereicherung gewesen sind und uns sehr gut gefallen haben.
Marlies Stoklassa und Sophie Berger 7B
Im Rahmen der Begabtenförderung besuchten 12 Jugendliche der 2. Bis 4. Klassen unter Leitung von Frau Prof. Gabriel Isabella am 11.5. das Theaterstück „Leonce und Lena“ von Georg Büchner in der Theaterwerkstatt St. Pölten.
Das Stück war sehr eindrucksvoll und skurril, vor Begeisterung wollte das Publikum gar nicht mehr aufhören zu klatschen.
Es war für uns alle eine sehr spannende Erfahrung, welche unseren Wortschatz und unser Wissen über das Theater vergrößert hat. Die schauspielerische Leistung war beeindruckend und man konnte sich sehr gut in die Emotionen der Protagonisten hineinversetzen.
Leider war unser Zug bei der Rückfahrt verspätet, doch mithilfe von kurzen theaterpädagogischen Übungen am Hauptplatz in St. Pölten hatten wir keine Langeweile.
Leonie Resch (4D) und Fiona Millonig (4A)
Aufnahmen von Leonce und Lena — Landestheater Niederösterreich, © Alexi Pelekanos (Zugriff am 12.5.2022)
Am 2.5.22 fand mit der Gruppe der Deutsch-Begabtenförderung, unter Leitung von Frau Prof. Gabriel Isabella, ein Ausflug ins Theatermuseum Wien, Palais Lobkowitz, statt. Der Weg führt uns an der Staatsoper und am Hotel Sacher vorbei.
Als wir schließlich dort ankamen, wurden wir herzlich von der Theaterbegleiterin, Frau Mag Moertl, begrüßt
Begonnen wurde die Führung wir im Eroica Saal. Dort erfuhren wir mehr über die Gemälde an der Decke und das Gewölbe, das gar nicht echt war, sondern nur eine gemalte Illusion.
Als nächstes lernten wir Richard Teschners Figurenspiegel kennen und seine Puppenspiele. Es wurde auch eine fast originalgetreue Nachbildung von Zipizip, einer Puppe, durchgereicht. Alle, die wollten, durften außerdem einen Blick hinter den Spiegel, auf Teschners Hinterbühne, werfen.
Ebenfalls wurde uns einiges über das berühmte Gemälde, die „Nuda Veritas“ also die „nackte Wahrheit“, von Gustav Klimt, erklärt.
Im Anschluss daran ging es wieder in den Eroica-Saal, wo wir uns verkleiden konnten. Außerdem betrachteten wir die Miniaturmodelle einer mittelalterlichen Stadt, und eines Opernhauses.
Weiter ging es durch die Rutsche zum Theateratelier, was den meisten sehr viel Freude bereitet hat. Hier absolvierten wir viele spannende und lustige Aufgaben und Übungen. Zum Beispiel wurde so etwas wie stille Post nur mit Emotionen gespielt. Auch stellten wir selbst Szenen dar.
Zusammengefasst war dieser Ausflug sehr spannend, lehrreich und vor allem auch sehr interessant und amüsant.
Ruben Volgger, 4A
Den Schülerinnen und Schülern der 5.-7. Klassen wurde heuer die Möglichkeit geboten bei zwei 16-stündigen Erste-Hilfe-Kursen unter der Leitung von Sarah Cereveny MEd. (Rotes Kreuz) teilzunehmen. Die insgesamt 34 Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernten die Rettungstechniken und Maßnahmen nicht nur für den Führerschein, sondern auch für’s Leben.
Am 3. Mai haben wir unsere Raketen, die wir im Zuge des Physik Wahlpflichtfachs angefertigt hatten, ausprobiert. Als Sieger ist die Gruppe gekürt worden, wessen Rakete am höchsten geflogen ist.
Die Reaktionen der Schülerinnen und Schüler:
1. Platz - Gruppe Apollo 22: „Hat besser funktioniert als gedacht.“
2. Platz - Gruppe Roland: „Nach Startschwierigkeiten und der Hilfe eines kleinen unhöflichen Jungen namens Roland, haben wir glücklicherweise ein bis zwei annehmbare Versuche zu Stande gebracht.“
3. Platz - Gruppe Raki: „Wir haben uns sehr gefreut, dass nach einer etwas längeren Bauphase, der Start der Rakete gut funktioniert hat.“
Die Schülerinnen und Schüler des WPF Physik
Vom 25. bis zum 27. April unternahmen wir, die 7a, gemeinsam mit unserer Klassenvorständin Frau Mag. Valentina Gabriel und Frau Mag. Natascha Patzl eine interessante und kurzweilige Kulturreise nach Innsbruck. Bereits am ersten Tag nahmen wir an einer informativen Stadtführung teil und bewunderten besonders die stimmungsvolle Altstadt. Am nächsten Tag besuchten wir die Kristallwelten von Swarovski, die uns faszinierten und viele Plätze für schöne Erinnerungsfotos bereithielten. Außerdem sahen wir uns Schloss Ambras sowie den Alpenzoo an. Ein besonders spannender Teil des Ausflugs war der Krimi Trail, der uns am Abend durch ganz Innsbruck führte. Schließlich stiegen wir, nach einem eindrucksvollen Besuch der Schisprungschanze Bergisel und einem letzten Spaziergang durch die Stadt, wieder in den Zug nach Hause.
Pauline Rauch, 7a
Von 25. bis 27. April 2022 verbrachten wir, der naturwissenschaftliche Zweig der 7B und 7C Klassen, unsere Projekttage in Mitterbach am Erlaufsee.
Am ersten Tag überprüften wir stehende und fließende Gewässer auf ihre Wasserqualität und unternahmen nach dem Abendessen noch eine Nachtwanderung zum Erlauf-Stausee.
Der schlechten Wettervorhersagen zum Trotz konnten wir am zweiten Tag bei Sonnenschein durch die Ötschergräben wandern. Dabei besichtigten wir das am Weg gelegene Wasserkraftwerk und bekamen eine Führung vom Betreiber. Stets an unserer Seite hatten wir die Umweltpädagogin Katja, die das Programm leitete. Abends fand in der Unterkunft ein fröhlicher Spieleabend statt. Im Anschluss daran wurde noch das Champions League-Halbfinale geschaut und ein Karaoke-Wettbewerb veranstaltet. Nach einem kräftigen Frühstück traten wir am Tag darauf die Heimreise an und schlossen somit ereignisreiche Tage ab.
Josefine Wolfbeißer (7B), Johanna Binder (7C)
Weitere Berichte finden Sie unter Aktivitäten.