termine_rp.pdf

termine_rp.pdf

allg_info_externisten.pdf

Die abschließende Arbeit (ABA) im Rahmen der 
Externistenreifeprüfung am BG/BRG Tulln

Die abschließende Arbeit auf vorwissenschaftlichem Niveau (ABA) ist ein Prüfungsgebiet im Rahmen der Externistenreifeprüfung und kann von Kandidatinnen und Kandidaten der Externistenreifeprüfung ab dem Schuljahr 2025/26 freiwillig verfasst werden. Ab dem Haupttermin 2026 ist es dementsprechend auch für Externistinnen und Externisten möglich, anstelle der ABA eine zusätzliche mündliche oder schriftliche Reifeprüfung zu absolvieren.

Für ihre ABA können die Kandidatinnen und Kandidaten zwischen einem forschenden, einem forschend-gestalterischen bzw. forschend-künstlerischen oder einem gestalterischen bzw. künstlerischen Zugang wählen. Die abschließende Arbeit besteht je nach gewähltem Zugang entweder aus

  • einer schriftlichen Arbeit, bei der Arbeitstechniken und Methoden zur Anwendung kommen, die über eine bloße Reproduktion hinausgehen, einschließlich der Präsentation und Diskussion der schriftlichen Arbeit (20-25min) vor der Prüfungskommission oder

  • dem Ergebnis eines Prozesses und der schriftlichen Dokumentation dieses Prozesses einschließlich deren Präsentation und Diskussion (20-25min) vor der Prüfungskommission. Dem Ergebnis des Prozesses hat ein forschender, gestalterischer oder künstlerischer Prozess zugrunde zu liegen. Die Prozesse können miteinander kombiniert werden.

Eine forschende Arbeit kann eine schriftliche Arbeit unter Beschreibung der angewandten Methoden und der Reflexion der Ergebnisse oder das Ergebnis eines forschenden Prozesses unter Nutzung von gestalterischen bzw. künstlerischen Formaten sein.

Quelle Grafik: https://www.ahs-aba.at/schueler/thema-finden/ausrichtung-der-arbeit (20. Oktober 2025)

Die ABA kann im Einvernehmen mit der Prüferin/dem Prüfer auch in einer am BG/BRG Tulln unterrichteten lebenden Fremdsprache verfasst und präsentiert werden.

Die Kandidatinnen und Kandidaten der Externistenreifeprüfung können das Thema ihrer abschließenden Arbeit grundsätzlich frei wählen, sofern ein/e fachkompetente/r Prüfer/in an der Schule zur Verfügung steht. Eine Betreuung der ABA der Kandidatinnen und Kandidaten der Externistenreifeprüfung ist nicht vorgesehen.

Um einen möglichst reibungslosen Ablauf der ABA im Rahmen der Externistenreifeprüfung zu gewähren, sieht das BG/BRG Tulln folgenden Ablauf vor:

1. Frühzeitige Kontaktaufnahme mit der Externistenprüfungskommission
() und gleichzeitige Übermittelung eines Themenvorschlags für die ABA. Auf Basis dieses Themenvorschlags ermittelt die Prüfungskommission, ob ein/e fachkompetente/r Prüfer/in an der Schule zur Verfügung steht.

Externisten ABA Themenvorschlag

2. Nach positiver Rückmeldung der Externistenprüfungskommission erarbeitet die Kandidatin/der Kandidat das Ansuchen um Genehmigung des ABA-Themas. Ein einmaliges Beratungsgespräch mit dem/der zugewiesenen Prüfer/in ist vor Abgabe des Ansuchens um Genehmigung des ABA-Themas auf Anfrage möglich. Dem Ansuchen um Genehmigung des ABA-Themas ist die unterschriebene Eigenständigkeitserklärung beizulegen.

Ansuchen um Genehmigung des ABA-Themas

Eigenständigkeitserklärung

3. Nach Einreichung des Ansuchens um Genehmigung des ABA-Themas (im Zuge des Ansuchens um Zulassung zur Externistenreifeprüfung) erfolgt die Genehmigung oder Ablehnung des ABA-Themas durch die Prüferin/den Prüfer und die Leitung der Externistenprüfungskommission. Im Falle einer Ablehnung wird eine entsprechende Nachfirst zur Überarbeitung des Ansuchens gesetzt. Die Themenstellung kann nach Erhalt des Zulassungsbescheides nicht mehr geändert werden.

4. Nach erfolgreicher Genehmigung des Themas verfasst die Kandidatin/der Kandidat die abschließende Arbeit eigenständig.

5. Die fertiggestellte ABA ist im Rahmen der Anmeldung zur Externistenreifeprüfung einzureichen. Eine Übersicht der relevanten Termine finden Sie auf unserer Homepage unter https://www.bgtulln.ac.at/externisten/pruefungstermine. Die fertiggestellte Arbeit ist digital und in Form von zwei gedruckten und gebundenen Exemplaren abzugeben. Die Ergebnisse des Prozesses (Produkte) müssen ebenso abgegeben werden und allen Mitgliedern der Prüfungskommission zeitgerecht vor dem Präsentationstermin zugänglich gemacht werden.

Die Eigenständigkeitserklärung ist als Teil der ABA in das PDF-Dokument einzufügen und muss mitgebunden werden. Das Begleitprotokoll muss der gebundenen Version beigelegt werden. Die Präsentation der ABA erfolgt im Rahmen der mündlichen Reifeprüfung.

Die Gesamtbeurteilung der abschließenden Arbeit erfolgt nach Präsentation und Diskussion der ABA durch die Prüfungskommission. Im Falle einer negativen Beurteilung der abschließenden Arbeit muss diese mit neuer Themenstellung wiederholt werden.

 

Bitte beachten Sie auch folgende Hinweise:

https://www.ahs-aba.at/schueler

Diese vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung veröffentlichte Webseite stellt alle wichtigen Informationen zur ABA übersichtlich zur Verfügung und sollte von den Kandidatinnen und Kandidaten der Externistenreifeprüfung als primäre Informationsquelle konsultiert werden. Alle relevanten Informationen werden dabei unter den fünf Themenblöcken „Thema finden“, „Einreichen“, „Planen“, „Umsetzen“ und „Abschließen“ zusammengefasst.

Externistenprüfungskommission am BG/BRG Tulln

Donaulände 72, 3430 Tulln

Leiterinnen der
Prüfungskommission

Dir. Mag.a Irene Schlager

  

Prüfungsanmeldungen
(ab Zulassung)

Mag. Herbert Thonhauser

 

ABA (abschließende Arbeit)
(ab Zulassung)

Mag.a Angelika Ježek-Breiteneder

 

Sekretariat

Informationen bezüglich der Bezahlung und der Abholung der Bestätigungen

 Patricia Holickova

02272 / 66 227

Für allfällige Fragen und Beratungsgespräche steht Ihnen Herr Mag. Herbert Thonhauser zur Verfügung. Kontaktaufnahme bitte via Mail unter . Die Beantwortung Ihres Mails kann ein paar Tage in Anspruch nehmen.

Allfällige Gebühren sind im Sekretariat bar zu entrichten.

Informationen, Anleitungen und Downloads aus der Informatik