Die 7B des Gymnasiums Tulln als Pioniere am Forschungsfest NÖ
Ein Meilenstein für kreativen Klimaschutz im Klassenzimmer
Die 7B des Gymnasiums Tulln wurde heuer als erste Schulklasse überhaupt zum renommierten Forschungsfest Niederösterreich eingeladen – ein Ereignis, das bisher ausschließlich wissenschaftlichen Institutionen und Forschungszentren vorbehalten war. Mit ihren selbst entwickelten Spielen zum Thema Verkehr und Klimawandel durften die Schülerinnen und Schüler ihre Ideen einem breiten Publikum und Die 7B des Gymnasiums Tulln als Pioniere am Forschungsfest NÖ
No Blame Approach – Schulen lösen Mobbing
Mobbing ist ein weitverbreitetes Gruppenphänomen in Schulen und pädagogischen Einrichtungen. Laut OECD-Studie von 2015 zu diesem Thema ist in Österreich jede/r 5te SchülerIn während der Schullaufbahn Betroffene/r von Mobbing. Diese Zahl ist erschreckend und zeigt auf wie dringend notwendig Präventions-Projekte wie auch gezielte Interventionen sind.
Aus diesem Grund gab es an unserer Schule für interessierte Lehrpersonen eine Fortbildung zum Thema Mobbing. weiterlesen...
Zeitzeugengespräch mit Stefan Horvath
Die Klassen 8A, 8B und 8C haben am 21. Oktober 2025 einen besonderen Gast eingeladen. Herr Stefan Horvath stammt aus einer Romasiedlung in Oberwart. Seine Eltern haben das Vernichtungslager Auschwitz überlebt. Im Februar 1995 ist Stefan Horvaths Sohn Peter dem rassistisch und völkisch motivierten Rohrbombenattentat auf Roma im Burgenland zum Opfer gefallen. Diese Ereignisse haben Herrn Horvath dazu bewegt, sich seit vielen Jahren im Zeitzeuginnen- und Zeitzeugenprogramm von ERINNERN:AT zu engagieren.
Wir danken Herrn Horvath für seine Ausführungen und seinen Besuch!
Schulkonzert mit den Wiener Symphonikern
Am 13. Oktober 2025 durfte die Klasse 6b etwas ganz Besonderes erleben: Im Große Saal des Wiener Konzerthauses hörten sie die berühmten Wiener Symphoniker mit Gustav Mahlers 1. Sinfonie. Die Stimmung war beeindruckend – glänzende Instrumente, volle Klangfarben und ein Orchester, das einfach begeisterte.
Die Schüler*innen hatten nicht nur beste Sicht auf das Orchester, sondern auch jede Menge Beinfreiheit – also perfekte Bedingungen, um das Konzert in vollen Zügen zu genießen. weiterlesen...
Workshop zu Menschenrechten – Veränderung bewirken, aber wie?
Am 22. Oktober fand im Rahmen des neuen Faches Global Citizenship ein Workshop zum Thema „Menschenrechte: Veränderung bewirken – aber wie?“ statt. Geleitet wurde er von Herrn Haselberger von Amnesty International, der den Schüler:innen der 7a spannende Einblicke in die Arbeit der Organisation gab. weiterlesen...
Unsere Exkusion zum Mamuz
Am Mittwoch, den 22. Oktober 2025 besuchten einige Klassen unserer Schule und so auch wir, die 2d, das urgeschichtliche Museum Mamuz. Dort lernten wir viele interessante Dinge über die Jung- und Altsteinzeit kennen. Unser freundlicher Führer Gottfried erklärte uns die Veränderungen der Jungsteinzeit gegenüber der Altsteinzeit. Danach schossen wir mit nachgebauten Speeren ein künstliches Mammut ab. Was für ein Spaß! Dann besuchten wir verschiedene rekonstruierte Häuser und sahen uns sogar eine bronzezeitliche Gießerei an. weiterlesen...
Lehrausgang zur MS Wissenschaft: Zukunftsenergie hautnah erleben
Die Klassen 2c, 3e, 3f und 6b unserer Schule hatten kürzlich die Gelegenheit, im Rahmen eines spannenden Lehrausgangs die Ausstellung auf der MS Wissenschaft zu besuchen. Das Ausstellungsschiff, das derzeit unter dem Motto „Zukunftsenergie“ unterwegs ist, bietet faszinierende Einblicke in aktuelle Forschungsfragen rund um Energiegewinnung, -nutzung und -speicherung. weiterlesen...
5b: Demokratiewerkstatt „Wer vertritt mich im Parlament?“
Am Dienstag, dem 07.10.2025 nahm die Klasse 5b an einem äußerst spannenden Workshop in der Demokratiewerkstatt im Parlament in Wien teil. Das Thema des Workshops war „Wer vertritt mich im Parlament?“.
Im Zuge des Vormittags konnten sich die Schüler:innen umfassend mit der Demokratie, demokratischen Werten und dem politischen System in Österreich befassen. weiterlesen...
Weitere Berichte finden Sie unter Aktivitäten.







