28.6.2021
Im Rahmen des Religionsunterrichts besuchten die Schüler/innen der 7B-Klasse den Ort, an dem vor der Machtergreifung der Nationalsozialisten in unserem Land jüdische Mitbürger begraben wurden. Nach der Devastierung der Grabmale durch die Tullner SS und der Vertreibung bzw. Ermordung der Juden dieser Stadt hat der Friedhof als solcher seine Bestimmung verloren. 1992 wurde auf diesem Platz ein Ort des Gedenkens geschaffen, von dem eine besondere Atmosphäre der Ruhe und der Erinnerung an die reiche Kultur des Judentums in unserer Region ausgeht.
24.6.2021
Die Mädchen der 1C/D, 2E, 3C/F, 5B und 6A/C haben alleine zu Hause (während des Lockdowns im Frühling) die Schritte selbstständig erlernt und auch schon kurze Videos auf Teams abgegeben.
Die Idee war, einen Film mit allen meinen Schülerinnen zu drehen.
Marco Karner, Absolvent der heurigen 8B, war unser Filmproduzent. Danke an Marco und an alle teilnehmenden Schülerinnen.
Ich wünsche einen "SCHÖNEN SOMMER"
Mag. Claudia Zellinger
17.6.2021
Gemeinsam mit Michael Guzei, einem Experten für Suchtprävention, beschäftigten sich die Schüler und Schülerinnen der 7. Klassen am 17. Juni 2021 mit den Themen Sucht und Risiko. Neben theoretischem Wissen konnten die Schüler und Schülerinnen auch praktische Erfahrung im Themenfeld Vertrauen und Risiko sammeln. So mussten die Jugendlichen, unter anderem, mit einer „Rauschbrille“ einen kleinen Hindernisparkour absolvieren. Auch wenn die bearbeitete Thematik eine ernste ist, kam der Spaß nicht zu kurz!
Wir danken dem Elternverein für die finanzielle Unterstützung dieses Projektes!
Mag. Hutterer und Mag. Ježek-Breiteneder
16.6.2021
Die Klasse 2A hat im Rahmen des Religionsunterrichts am 15. Juni bei einem Lehrausgang die Baustile der Pfarrkirche St. Stephan und dem Karner in Tulln erkundet.
Mag. Karl Bemmer
10.6.2021
Wir haben uns für folgende Themen entschieden: „Gefahren der Atomkraftwerke“, „Katastrophenschutzpläne in Österreich“ und „Folgen bei einem Super-GAU“. Um möglichst schnell zu einem Ergebnis zu kommen, sind die einzelnen Arbeitsschritte aufgeteilt worden. Die jeweiligen Informationen zu den ausgewählten Gebieten haben die Mitglieder von drei Gruppen recherchiert. Die Ergebnisse dieser Arbeiten, die in einer Unterrichtsstunde beendet worden sind, sind danach der „Plakat-Gruppe“ übergeben worden, welche die bereits angefertigte Skizze finalisiert hat. Zwei Schülerinnen haben die jeweiligen Aufgabenfelder koordiniert. Eine „Recherche-Gruppe“ hat einen Bericht über den kompletten Verlauf erstellt. Auch ein Protokoll ist von diesem Team entworfen worden. Das entstandene Plakat des Projekts ist am 10. Juni 2021 im Zuge des Deutschunterrichts auf die facheigene Pinnwand gehängt worden.
Anna Füllerer, Bartek Hampelski und Moritz Rössler, 4C
9.6.2021
Monika Liebhart, die Obfrau des Verschönerungsvereins, hat in Absprache mit den Stadtgärtnern die Gartenbaufirma Neuhold dazu beauftragt, einen weitläufigen Blühstreifen entlang des Fußweges zum Haupteingang der Bundesschulen BG/BRG bzw. HLW Tulln anzulegen. Dieser auf Gemeindegebiet befindliche Grund wird bald durch ein Blütenmeer gekennzeichnet sein, das schon auf dem Weg in die Schule für gute Stimmung bei den Kindern und Jugendlichen sorgen wird.
Auch für den Unterricht können die Blumen, die an dieser Stelle in Zukunft erblühen werden, Impulse geben und beispielsweise im Zeichenunterricht Modell stehen. So war der Einsatz der Gärtner und der Besuch von Frau Liebhart für Direktorin Irene Schlager ein willkommener Anlass, dem Verschönerungsverein und allen Beteiligten für ihr Engagement zu danken.
9.6.2021
“To be or not to be”, “Shall I compare thee to a summer’s day?” – those are only two of countless famous Shakespearean quotes. The students of the elective subject FCE 2 dealt with William Shakespeare, his time and some of his most well-known works. To transform parts of his timeless plays into modern day English by using contemporary means of communication, the students were asked to choose scenes of certain plays and translate them into a WhatsApp text message or replace an entire scene with emojis. The photos show the most successful text transformations, originating from “Othello” and “Romeo and Juliet”.
Mag. Theresa Zinnerer
9.6.2021
Die Schüler:innen der 4D und 4F setzten sich im Zuge des katholischen Religionsunterrichts mit biblischen Propheten wie Amos auseinander, die soziale Missstände ihrer Zeit aufzeigten. In weiterer Folge recherchierten sie Menschen aus unserer Zeit und der näheren Vergangenheit, die auf heutige Problemsituationen aufmerksam machen etwa Papst Franziskus, Bischof Erwin Kräutler und Malala. Zu diesen erstellten sie Stop-Motion-Filme.
Mag.a Elisabeth Müller
8.6.2021
Im Religionsunterricht befassten wir uns im 2. Semester mit den abrahamitischen Religionen. Dabei drängte sich auch die Frage nach Spuren des Judentums in Tulln auf. Der jüdische Friedhof an der Paracelsusstraße gilt als sichtbares Beispiel für die einstmals existierende jüdische Gemeinde in Tulln.
An diesem Gedenkort erinnerten wir uns anhand der wesentlichen historischen Daten der jüdischen Gemeinde. Mit dem Nationalsozialismus wurde diese 1939 aufgelöst und 36 Juden aus Tulln wurden Opfer des Holocausts.
Wir haben unseren Besuch nicht nur als Wissensbeitrag verstanden, sondern auch als einen Erinnerungsbeitrag der bis heute lebendig gehalten werden muss.
Mag. Karl Bemmer
Doch trotz dieser widrigen Umstände konnten unsere Schülerinnen und Schüler großartige Leistungen erbringen und alle benötigten Module erfolgreich absolvieren.
Das BG Tulln gratuliert den folgenden Schülerinnen und Schülern zum erfolgreich abgelegten Computerführerschein:
Valentin Jaquemar (4A), Anna Füllerer (4C), Jakob Fenzl (4D), Mateo Haberl (4D), Dior Kabashi (4D), Christoph Koppensteiner (4D), Tim Kosik (4D), Julian Maier (4D), Andreas Maurer (4D), Jannik Stibernitz (4D), Timo Wilde (4D), Melanie Dorn (4E), Niklas Ilsinger (4E), Leo Jandrisic (4E), Nelly Lenauer (4E), Maximilian Doppler (4F), Yanis Helmel (4F), Katharina Ranegger (4F), Florian Schram (4F), Rene Schröttner (4F), Karina Dorrer (4G), Jana Konzett (4G), Daniel Maricic (4G) und Natalie Siller (4G)
Auch die 3. Klassen waren nicht untätig und es haben sich 24 Schülerinnen und Schüler auf den Weg gemacht und bereits die ersten Module positiv absolviert. Das BG Tulln wünscht viel Ausdauer und Erfolg für die restlichen Prüfungen!
7.6.2021
Mag. Martina Spielauer
28.05.2021
Da heuer leider weder die Ausstellung „Dialog im Dunklen“ noch das Programm „Hands Up“ besucht werden konnten, beschäftigten sich die Klassen 7a und 7b im distance learning mit der Beeinträchtigung unserer Sinne. Neben Recherchen zur Gebärdensprache und Brailleschrift entstanden tolle Kurzvideos und auch kreative Umsetzungen für die Blindenschrift.
Mag. Doris Hutterer