für die Schülerinnen und Schüler der 5. Schulstufe:
für die Schülerinnen und Schüler der 9. Schulstufe:
1.Schritt – Online-Voranmeldung – https://www.sokrates-bund.at/sokrates-stu/registration?su=321016&sfkz=1 (hier zu Ausfüllhilfe) nachher bitte ausdrucken!
2. Schritt – Online-Terminbuchung für die Abgabe der Unterlagen* unter: https://outlook.office365.com/owa/calendar//bookings/s/982s7CSAOE-geTtRO20drg2 (jeweils 10 Min Zeitfenster), telefonische Terminvergabe ist nicht möglich
3. Schritt - Die Vorlage der *Unterlagen ist ab 13.02.2023 bis 24.02.2023 jeweils von 08.00 bis 12.00 Uhr nach Vorgabe der Bildungsdirektion für NÖ nur nach vorheriger Online-Terminbuchung möglich.
*Unterlagen:
Wichtige Informationen für die Eltern:
Sehr geehrte Eltern & Erziehungsberechtigte!
Bitte beachten Sie, dass für die Aufnahme am BG/BRG Tulln folgende Reihungskriterien festgelegt sind:
Mit zwei deutlichen Siegen gegen das BG und das EBG Hollabrunn konnten sich Lenny Wanek & Co. am Donnerstag, 2.2.2023, für das NÖ-Finale in Langenlois qualifizieren. Dort trifft man auf das BG Vöslau, das SRG Maria Enzersdorf und das BRG Krems, gegen das unsere Mannschaft gestern den Kürzeren zog.
Unterstützt von zahlreichen Schüler*innen erzielten alle Feldspieler ein Tor, die Leistung unserer Torhüter Marcel Puzio und Max Jaglarz war ohnehin überragend.
Herzliche Gratulation zur tollen Leistung!
Unser Team:
Paul Sobotka, Leon Grossberger (1g); Max Jaglarz (2a); Konstantin Lamei, Mateo Peric (2b); Emil Ottmann (2d); Fabian Grossberger, Teo Babic (2e); Marcel Puzio (3a); Constantin Kollmann (3f); Simon Teufer (3g); Leander Wanek, Marlon Lutz (4e); Wendelin Klein (4h)
Ergebnisse:
Gym Tulln - BG Hollabrunn 27:12
Gym Tulln - EBG Hollabrunn 16: 8
Gym Tulln - BRG Krems 8: 16
Nach einer dreijährigen Corona-Pause konnte endlich auf dem Schulball des BG/BRG Tulln wieder getanzt und gefeiert werden.
Unter der Federführung von Ballobmann Philip Holzweber haben die 8. Klassen und das Ballteam viel Arbeit und Energie in die mühevolle Vorbereitung gesteckt. Das große Engagement hat sich ausgezahlt: Der Schulball war ein unvergessliches Ball-Erlebnis!
Die Hans Czettel-Förderungspreise, die für herausragende Leistungen und vorbildliche Projekte im Natur- und Umweltschutz in NÖ vergeben werden, wurden zum 40. Mal am 13. Jänner 2023 im Landtagssitzungssaal des Landes NÖ in St. Pölten vergeben. LAbg. Mag. Christian Samwald und Landeshauptmann-Stv. Franz Schnabl überreichten insgesamt 30 Preise, davon 13 an Schulen.
Klara Bagara, Yvonne Lin, Katharina Raab, Emelie Schaller und Aylin Yurdakul - Schülerinnen der 8a und der UÜ UNESCO, OstR Mag. Karl Schöber und ich durften den Preis für das BG/BRG Tulln persönlich entgegennehmen. Ein besonderes Highlight war der Vortrag von Astronom und Physiker Mag. Werner Gruber zum Thema „Warum ist CO2 böse?“.
Wir freuen uns, dass das zusätzliche Engagement für dieses Schulprojekt gewürdigt wurde.
Mag. Martina Spielauer
Alle ersten, zweiten und dritten Klassen unserer Schule haben am 23.12. jeweils an einer Weihnachtsfeier in der Kirche St. Severin teilgenommen. Die Themen Vertrauen, Freude, Friede und Hoffnung bildeten die Aspekte, wodurch das Wesentliche von Weihnachten hervorgehoben wurde. Der Schulchor umrahmte stimmungsvoll die Feier und Frau Direktor Schlager erläuterte die weihnachtlichen Grundanliegen, welche für alle Menschen eine wichtige Bedeutung haben können.
Mitwirkende: Mag. Vera Krska (Schulchor), Percussion Mag. Benjamin Kadernoschka
Die Klassen 2E und 3D
Dir. Mag. Irene Schlager, Dr. Lydia Lauxmann, Mag. Karl Bemmer,
Michael Jetzinger BA BEd, Victor Ruderstorfer BEd
Ihr Schauspieltalent konnten die Schüler:innen der 3b unter Beweis stellen. Im Englischunterricht studierten sie einen kurzen Sketch ein und führten ihn am 1. und 2. Februar vor Mitschüler:innen auf.
Am Freitag, den 16.12. haben wir mit Frau Professor Hübl einen sehr interessanten Lehrausgang in die Zuckerfabrik Tullns während der Rübenkampagne gemacht. Zu Beginn der Führung hat der Betriebsleiter eine Präsentation gehalten, wobei er uns den Standort Tulln sowie weitere internationale Standorte der Agrana vorgestellt hat. In ganz Österreich gibt es nur mehr zwei Zuckerfabriken: in Tulln und in Leopoldsdorf.
Der Ablauf vom Rübenanbau, über die Rübenernte, Rübenanlieferung und der Weg der Rübe in der Fabrik von der Waage über die Schwemme, dem Schneidwerk zu Rübenschnitzeln, dem Kochen im Extraktionsturm bis hin zum Schleudern in der Zentrifuge bis zur Entstehung von verschiedenen Zuckerarten wurde uns erklärt und in einem Film nochmals zusammengefasst.
Wir erfuhren viele interessante Details über die Rübe, z. B., dass sie nur max. 20% Zucker enthält und zu 80% aus Wasser besteht. Sehr viel Energie muss in den Verarbeitungsprozess gesteckt werden, was in Zeiten hoher Energiepreise problematisch ist. Die Automation in der hochmodernen Fabrik erfordert nur mehr wenige Mitarbeiter.
Alle Nebenprodukte bei der Verarbeitung der Rübe werden in weiterer Form als Futtermittel für Tiere verwendet oder wieder von den Bauern auf die Felder ausgebracht.
Nach der theoretischen Einführung, incl. einem kleinen Ausflug in die Chemie des Zuckers, durften wir am Fabriksgelände bei jeder Station das aktuelle, spannende Geschehen während der Kampagne beobachten.
Der Schmutz und das Verkehrsaufkommen am Freigelände sowie der süßliche Geruch, aber vor allem die kompetente Führung vermittelten uns einen authentischen Eindruck von diesem wichtigen Tullner Betrieb.
Corina Unterlechner, 4b
Am Freitag, den 20. Jänner besuchte die 7B mit Prof. Hübl und Direktorin Mag. Schlager den Tullner Industriestandort Agrana International. Mit 9000 Mitarbeiter*innen an 55 Standorten ist Agrana nicht nur das führende Zuckerunternehmen in Zentral-, Ost- und Südosteuropa, sondern auch Weltmarktführer in der Herstellung von Fruchtzubereitungen (für Eis, Joghurt, Desserts, …) und Fruchtsaftkonzentraten, Anbieter von diversen Stärkeprodukten sowie von Bioethanol und Betain für die weiterverarbeitende Industrie.
Auf Luftbildern konnten wir eine Vorstellung von der Größe des Betriebsareals (zweitgrößter Zuckersilo Europas mit einem Fassungsvermögen von 70 000 Tonnen Zucker) inclusive der Schlammbecken nördlich der Donau bekommen.
Wechselhafte Preise, geänderte Umweltbedingungen, hohe Energiekosten und neue Kundenwünsche (Bio, vegan, …) machen stetige Forschungstätigkeiten nötig und führen zu innovativen Ideen (z. B. Drohnen über dem Rübenablageplatz, um Fäulnisprozesse rechtzeitig zu erkennen; energiesparende Verfahren, ….).
Der Blick in das Labor, in die Steuerungszentrale und auf die vollautomatische Fließband-Verpackungsanlage zeigten uns weitere Arbeitsfelder bei der hochkomplexen Zuckerproduktion.
Klasse 7B
Weitere Berichte finden Sie unter Aktivitäten.