Bis 7.2.2021 ist eine Online-Voranmeldung verfügbar. Die Nutzung dieser Online-Voranmeldung wird dringend empfohlen, da so längere Wartezeiten in der Schule vermieden werden können. Beachten Sie bitte unbedingt die Hinweise im Leitfaden zur Online-Voranmeldung.
Bitte beachten Sie, dass derzeit das Anmeldemodul für die Online-Anmeldung seitens des Anbieters nur mit Microsoft Edge, Internet-Explorer und Google-Chrome funktioniert!
Im Informationsblatt für das Aufnahmeverfahren in die 1. Klasse für das Schuljahr 2021/22 können Sie die wichtigen Termine und Fristen nachlesen. Beachten Sie bitte auch die Informationen zu computerunterstützter Textverarbeitung.
Falls Sie Ihr Kind für die 5. Klasse anmelden möchten, dann lesen Sie bitte dieses Informationsblatt.
Das BG Tulln stellt sich vor
SpeedDrawing - Kreativprojekt der 5b
Auszeichnung für Weihnachtsmotive
Viele Schüler/innen des BG/BRG Tulln haben in den letzten Wochen im Rahmen des BE-Unterrichts Weihnachtsmotive erstellt, die für Weihnachtskarten verwendet werden können. Es ist wirklich schwer gefallen, nur einen von den gelungenen Entwürfen für die offizielle Weihnachtskarte unserer Schule auszuwählen, die heuer versendet wurde. Einige dieser originellen Arbeiten sind derzeit auf der Startseite unserer Homepage zu sehen. Letztlich wurde ein Motiv gewählt, das Lea Früh, 4A-Klasse, gestaltet hat. Auch Celine Zangl, 3E-Klasse, und Miriam Klemmer, 2G-Klasse, wurden für ihre Zeichnungen ausgezeichnet und erhielten als Dank für ihre Bemühungen Süßigkeiten und einen Büchergutschein, der vom Elternverein gestiftet wurde.
Herzlich willkommen am virtuellen Tag der offenen Tür
Hier erhalten Sie Informationen zum Bildungsangebot des BG/BRG Tulln (bitte das Bild anklicken):
Virtueller Rundgang durch das Schulgebäude
Bewegung und Sport
Musik
Impressionen aus dem Werkunterricht
Bildnerische Erziehung - Unterstufe
Bildnerische Erziehung - Oberstufe
Naturwissenschaften
Englisch als Arbeitssprache
Begabtenförderung
Schulbibliothek
Sprachen
Weitere Videos mit Impressionen aus dem Schulalltag folgen in den nächsten Tagen.
Wir alle wollen unseren schulischen Alltag so normal wie möglich gestalten, aber die Bedingungen für unser tägliches Miteinander sind ganz andere, als wir es bisher gewohnt waren. Da in unserer Region mittlerweile ein erhöhtes Infektionsrisiko besteht, müssen wir Vorkehrungen treffen, durch die wir uns alle vor einer Ansteckung schützen. Daher empfehle ich Euch dringend, folgende Verhaltensregeln, die auch in der HLW Beachtung finden, einzuhalten:
Bitte Mitschülern in anderen Klassen keine Besuche abstatten!
Der Mund-Nasen-Schutz soll nur während des Unterrichts auf dem eigenen Sitzplatz abgenommen und sonst getragen werden; natürlich kann man sich während der Pause mit einer Jause stärken, und das auf dem eigenen Sitzplatz ohne MNS.
Im Bereich der Gänge bitte auf den Abstand achten, besonders wenn man sich beim Buffet anstellt! Auch vor dem Konferenzzimmer sollten nicht mehrere Gruppen zugleich Aufstellung nehmen. Wer ein wichtiges Anliegen hat, kommt am besten allein oder zu zweit, um Fragen abzuklären etc. Beachtet dabei bitte die Bodenmarkierungen und haltet die entsprechenden Abstände ein!
Gerade wenn es in der Mittagspause in der Aula zum Zusammentreffen einiger Schüler/innen aus verschiedenen Klassen kommt, muss die Maske getragen werden, außer man verzehrt bei gebührendem Abstand sein Mittagsessen.
Bitte nehmt die Bücher bzw. Hefte der Unterrichtsgegenstände, die laut Stundenplan vorgesehen sind, auch dann in die Schule mit, wenn eine Supplierstunde eingetragen ist. In vielen Fällen wird durch den/die betreffende/n Lehrer/in ein Arbeitsauftrag erteilt, der in der Schule erfüllt werden kann, oder es findet sogar mithilfe einer Kamera und einer digitalen Verbindung Fernunterricht durch den/die Klassenlehrer/in statt.
Das Wichtigste ist für uns alle, gesund zu bleiben und den Schulbesuch (Präsenzunterricht) weiterhin zu ermöglichen. Daher passen wir alle aufeinander auf!
In diesem Sinne wünsche ich Euch weiterhin alles Gute.
Liebe Grüße Dir. Mag. Irene Schlager
Schulbücher online abrufen
Sehr geehrte Eltern!
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass fast alle in unserer Schule verwendeten Schulbücher E-Books sind. Das bedeutet, dass diese Bücher online verfügbar sind – oftmals durch Videos und dergleichen bereichert. Manche Bücher sind sogar E-Books Plus: Hier können (z.B. in Mathematik) Beispiele interaktiv geübt werden. Jedenfalls bieten die E-Books eine gute Möglichkeit zum Arbeiten, wenn das gedruckte Buch in der Schule vergessen worden ist. Im heurigen Schuljahr sind sie in Hinblick auf mögliches Distance Learning besonders wertvoll.
Gehen Sie bitte so vor: Ihr Sohn/Ihre Tochter muss sich dazu – sofern nicht bereits in den letzten Schuljahren geschehen – auf digi4school.at registrieren. Dann muss jeweils der auf der Rückseite der Schulbücher abgedruckte Zugangscode eingegeben werden und schon stehen die entsprechenden Bücher auch online zur Verfügung. Bei Büchern des Veritas-Verlages werden Sie für die Nutzung von interaktiven Inhalten eventuell auf die verlagseigene Seite www.scook.at weitergeleitet und finden dann dort die spezifischen Angebote.
Wir empfehlen Ihnen, alle Bücher, die Ihr Kind verwendet, ehebaldigst mit dem Zugangscode online freizuschalten und wünschen ein lehrreiches Schuljahr!
Mag. Elke Plesser und Mag. Christian Prinz (Schulbuchreferenten)
Covid 19 - Hygieneregeln
Liebe Schülerinnen und Schüler!
Nach der Lockdown-Phase im letzten Schuljahr mussten wir besondere Hygieneregeln genau einhalten, um ein Infektionsrisiko zu minimieren. Auch im neuen Schuljahr möchte ich Euch darauf aufmerksam machen, was speziell im Bereich der Schule zu beachten ist:
Bitte kommt bereits mit einem eigenen Mund-/Nasenschutz in die Schule, unabhängig davon, ob Ihr öffentliche Verkehrsmittel nutzt. Es wird dringend empfohlen, die Schutzmaske im gesamten Schulgebäude zu tragen. Ausnahme: Während des Unterrichts kann man sie auf dem eigenen Sitzplatz abnehmen. Gerade in diesem Fall muss ausreichend Abstand zu anderen Personen gehalten werden. Generell gilt die Empfehlung, jederzeit die Maske zu tragen. Für den Notfall gibt es Ersatzmasken im Klassenraum, die ein/eine Lehrer/in ausgeben kann.
Beim Betreten der Schule Ansammlungen und Gedränge bitte vermeiden und unbedingt den erforderlichen Abstand von mindestens einem Meter einhalten! Zur Orientierung wurden am Boden Klebestreifen in diesem Abstand angebracht. Der rechte Eingangsbereich ist für die Schüler/innen des Gymnasiums vorgesehen, der linke für die Klassen der HLW. Sollten mehrere Schüler zugleich Einlass suchen, bitte geduldig anstellen, im vorgeschriebenen Abstand!
Beim Stiegenaufgang gleich nach dem Eingang sind Tische mit Behältern für Desinfektionsmittel positioniert. Dort bitte Hände desinfizieren! Sollte in Einzelfällen aus medizinischen Gründen eine Handdesinfektion nicht möglich sein, muss man sofort nach dem Eintreffen in der Schule die Hände gründlich mit Wasser und Seife waschen.
Um Menschenansammlungen in der Garderobe zu verhindern, wird empfohlen, nach dem Eintritt ins Schulgebäude direkt den eigenen Klassenraum anzusteuern. Von der Hausschuhpflicht wird abgesehen. Daher bitte nach der Handdesinfektion/dem Händewaschen gleich in den eigenen Klassenraum gehen!
Wer aus seinem Spind etwas holen möchte, kann vom hinteren Eingang her die Garderobe betreten, aber bitte allein.
Beim/vor dem Eintritt in die Klasse bitte jedes Mal Hände waschen, mindestens 30 Sekunden mit Seife! Hände bitte regelmäßig waschen!
Beim Niesen oder Husten bitte ein Taschentuch oder die Armbeuge vorhalten
Der Klassenraum muss gut durchlüftet werden, mindestens alle 20 Minuten für Lüftung sorgen.
Bitte in den Pausen daran denken, den Nasen-/Mundschutz wieder anzulegen und den Abstand einzuhalten!
Vor dem Verlassen der Klasse bitte alle Gegenstände (Bücher, Mappen etc.) von den Tischen bzw. vom Fensterbrett entfernen, es darf natürlich auch nichts auf dem Boden liegen. Die Klasse muss aufgeräumt sein, sodass sie in weiterer Folge gründlich gereinigt werden kann. In den dafür vorgesehenen Bankfächern und Kästen können Schulbücher etc. deponiert werden.
Beim Verlassen der Schule einzeln den Weg zum Ausgang zurücklegen und ein zu enges Zusammentreffen mit anderen Schülern durch aufmerksames und umsichtiges Verhalten verhindern!
Das Sekretariat ist nur in dringend notwendigen Fällen einzeln zu betreten.
Auch in den Sanitärräumen (WC)ist die Abstandsregel zu beachten, keine Drängeleien!
Das Buffet wird vormittags geöffnet sein. Bei beabsichtigtem Kauf einer Jause muss man sich in geordneter Reihenfolge anstellen. Dazu wird es durch Paneele gekennzeichnete bzw. abgetrennte Bereiche geben.
Die Verhaltensregeln sind auf Plakaten in der Schule angeschlagen, beispielsweise auch an den Türen der Klassenzimmer.
Während des Unterrichts können die Türen geöffnet bleiben, sodass ein besserer Luftdurchzug gewährleistet ist.
Wenn es das Wetter und der/die jeweilige Lehrer/in erlaubt, ist auch der Unterricht in der Freiraumklasse möglich.
Schulfremde Personen (Eltern u.a.) ersuchen wir, das Schulgebäude erst dann zu betreten, wenn ein Termin vereinbart wurde, und sie müssen sich registrieren, also die Kontaktdaten angeben. Sprechstunden werden vielfach telefonisch oder per Videokonferenz gehalten.
Bei den leisesten Krankheitssymptomen, die auf Covid 19 schließen lassen oder auch nur den Verdacht nahelegen, darf die Schule nicht besucht werden und muss umgehend Beratung und Information über die Telefonhotline 1450 gesucht werden. Die Vorgaben des BMBWF besagen, dass ein Kind mit folgenden Symptomen zuhause bleiben muss:
Bei jeder Form eines akuten respiratorischen Infekts (mit oder ohne Fieber) mit mindestens einem der folgenden Symptomen: Husten, Halsschmerzen, Kurzatmigkeit, Katarrh der oberen Atemwege, plötzlicher Verlust des Geschmacks- oder Geruchssinns. Ausnahme: Es gibt eine plausible Ursache für eines der Symptome, etwa die Weitergabe eines grippalen Infekts in der Familie.
Insgesamt bin ich zuversichtlich, dass es uns gelingen wird, aufeinander zu achten und das Lernen in der Schule gut zu ermöglichen. Die Schule soll jedoch auch ein Ort der persönlichen Begegnung sein, an dem wir wertschätzend und achtsam miteinander umgehen.
In diesem Sinne wünsche ich Euch Gesundheit, viel Erfolg, aber auch Freude und interessante Begegnungen im Schuljahr 2020/21.