Der Schulgemeinschaftsausschuss (festgelegt im Schulunterrichtsgesetz, §64) ist ein Beratungsgremium und entscheidet über wichtige Dinge, die diese Schule betreffen, beispielsweise über Schulveranstaltungen, Termine von schulautonom freien Tagen, das Schulprofil, die Hausordnung und Änderungen von Lehrplänen. Die Elternvertreter:innen für den Schulgemeinschaftsausschuss werden in der jährlichen Hauptversammlung des Elternvereins gewählt und bilden zusammen mit drei Schüler:innenvertreter:innen und drei Lehrer:innen diesen Ausschuss. Den Vorsitz führt die Direktorin.
An unserer Schule tritt dieses Gremium normalerweise 3 - 4 Mal pro Schuljahr zusammen.
DI Dr. Rosita Dey (Schriftführerin)
Mag.(FH) Markus Hartbauer (Obmann-Stv.)
Univ.-Lektor Mag. Dr. Mario Strigl (Obmann)
Mag. Heidi Bachhofer (Schriftführerin-Stv.)
Barbara Mayer (Kassierin-Stv.)
Mag. Julia Valant (Kassierin)
Mag.ª Angelika Jezek-Breiteneder
Mag.ª Elisabeth Wolfbeißer
Mag.ª Theresa Zinnerer
Elisabeth Oitzl (7a)
Valentin Jaquemar (8a)
Luca Zöchling (6b)
Hier finden Sie Berichte von verschiedenen Veranstaltungen.
![]() |
Das BG/BRG Tulln ist eine allgemeinbildende höhere Schule. Im Sinne einer umfassenden Allgemeinbildung werden in dieser Schule Kinder und Jugendliche zu einer kreativen und kritischen Auseinandersetzung mit der Wirklichkeit angeregt, Interesse für Prozesse der Vergangenheit und Gegenwart wird geweckt und Freude am Lernen und der Begegnung mit fremden Kulturen wird dabei vermittelt. Die Talente der Schüler/innen sollen entdeckt und gefördert werden, sodass sie imstande sind, den eigenen Lebensweg selbstbewusst und mit Zuversicht zu gestalten und die richtige Studien- und Berufswahl zu treffen.
Der breite Fächerkanon der AHS stellt die Basis für eine Spezialisierung während eines Studiums an einer Universität oder einer Fachhochschule dar. In unserer „MINT-Schule“ erwerben die Schüler/innen Kenntnisse in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, deren Relevanz und Anwendungsmöglichkeiten u. a. in Labor-Gegenständen erfahrbar gemacht werden. Eine große Vielfalt des Sprachunterrichts ermöglicht sowohl Kommunikation als auch Studium in vielen Ländern der Erde. Der obligatorische Englisch-Unterricht ab der 1. Klasse erfährt in einzelnen Klassen der Oberstufe eine Vertiefung, indem beispielsweise adäquate Inhalte der Gegenstände Geographie und Wirtschaftskunde, Geschichte, Sozialkunde/Politische Bildung, Religion oder Psychologie/Philosophie in englischer Sprache vermittelt werden. Ab der 3. Klasse des Gymnasiums wird Latein oder Französisch gelehrt. In der Oberstufe stehen Latein, Russisch und Spanisch sowie als Wahlpflichtfach auch Italienisch auf dem Programm des Sprachangebots. Im musisch-kreativen Zweig wird die Auseinandersetzung mit Musik und bildender Kunst ermöglicht, wodurch neben der persönlichen Bereicherung gerade in der Kulturnation Österreich beruflich nutzbare Qualifikationen erworben werden. Als „Singende, klingende Schule“ hat das BG/BRG Tulln vielfach Anerkennung für die Leistungen der Chöre und der Schulband gefunden.
Die Konfrontation mit Literatur im Gegenstand Deutsch, mit Philosophie und Religion befähigt zur moralisch-ethischen Bewertung und Einordnung der erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen. In unserer Schule, die mit dem „Sportgütesiegel in Silber“ ausgezeichnet wurde, wird der Bewegung im Ausgleich zu den geistigen Leistungen nicht nur ausreichend Raum geboten, die Teilnahme an Wettkämpfen und Turnieren sowie an Winter- und Sommersportwochen sorgt für Abwechslung im schulischen Alltag.
Die Entwicklung sozialer Kompetenzen wird nicht nur im Unterricht durch die Förderung von Teamarbeit und kritischem Denken, sondern auch durch Schüler/innen, die als Buddys fungieren, sowie durch den Einsatz einer diplomierten Sozialarbeiterin gewährleistet, die u. a. in Krisenfällen regelmäßig aufgesucht werden kann. Ein Klima der gegenseitigen Wertschätzung und des Respekts ermöglicht eine Methodenvielfalt im Unterricht und die Durchführung von Projekten.
Wissenschaftlich fundiert ausgebildete Lehrkräfte, allesamt engagierte Persönlichkeiten, freuen sich, junge Menschen auf diesem Bildungsweg zu begleiten und sie mit der faszinierenden Materie ihres Unterrichtsfaches zu konfrontieren.
In der gesamten Unterstufe wird der Computer verpflichtend eingesetzt.
Ab der 2. Klasse wird Informatik in ein Unterrichtsfach integriert:
Je eine Stunde pro Woche wird computerunterstützt unterrichtet.
Oberstufe:
In den naturwissenschaftlichen Labors im Realgymnasium werden jeweils zwei Fächer vernetzt unterrichtet. Die Arbeitsform ist die praktische Tätigkeit, das Tun steht im Mittelpunkt, die Theorie wird praktisch angewendet.
Das Labor ist ein eigenes Fach mit einer eigenen Note. Die Basisfächer Physik, Technisches Werken, Biologie, Chemie werden durch die Praxis ergänzt.
Der naturwissenschaftliche Schwerpunkt in der Oberstufe bereitet bestmöglich auf den Besuch einer Fachhochschule oder der Universität vor. Das IFA (= interuniversitäres Forschungsinstitut für Agrartechnologie) und die Fachhochschule in Tulln bieten ideale Voraussetzungen zur Zusammenarbeit.
In den Labors werden zwei Fächer kombiniert, die einerseits vernetzt sind und andererseits selbstständige Inhalte vermitteln. Dadurch entstehen eine breite naturwissenschaftliche Bildung und ein verstärkter Praxisbezug. Inhalte aus dem Labor haben Rückwirkungen auf den Regelunterricht.
Erwin Weese
Christopher Eggenberger-Böhm
Johann Schmidt
Diese Website wird vom BG und BRG Tulln, 3430 Tulln, betrieben und dient der Information der Schülerinnen und Schüler, der Eltern und der Bediensteten am BG und BRG Tulln.
Für Vollständigkeit, Fehler redaktioneller und technischer Art, Auslassungen usw. sowie die Richtigkeit der Eintragungen kann - auch wegen der raschen Veränderungen im Bildungswesen und im Internet - keine Haftung übernommen werden.
Insbesondere kann keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit von Informationen übernommen werden, die über weiterführende Links erreicht werden.
Das Copyright der Bilder, Grafiken und Texte liegt beim Bg und BRG Tulln, vertreten durch Dir. Mag. Irene Schlager.
Medieninhaber ist das BG und BRG Tulln, vertreten durch Dir. Mag. Irene Schlager
Erreichen Sie uns unter Kontakt.
1.Schuljahr des "Städtischen Realgymnasiums Tulln"
Dir. Prof. Dr. A. Lechner
Gebäude der heutigen VS Kirchengasse
"Staatliche Oberschule für Jungen"
Dir. Dr. A. Gasselich
"Bundesrealgymnasium Tulln"
Dir. Prof. Dr. Friedl
1948:
Dir. DI L. Zaussinger
Umzug von der Kirchengasse in die Konradgasse
Dir. Dr. Johannes Katzenschlager
Dir. Dr. Franz Seyr
Dir. Hofrat Dr. Roderich Geyer
Umzug von der Konradgasse an die Donaulände
Dir. OStR. Mag Irmgard Unfried
Dir. Mag. Franz Fetti
Dir. Mag. Ingrid Balka
Dir. Mag. Irene Schlager
Bildungsangebot: Hier erhalten Sie Auskunft über das Schulprofil sowie die Schwerpunkte des Gymnasiums Tulln. Außerdem finden Sie hier die Stundentafeln der verschiedenen Schulformen (Gymnasium oder Realgymnasium) und Information zu Wahlpflichtfächern oder dem Angebot der Mediation.
Lehrer: Hier finden Sie alle Lehrer, die an unserer Schule unterrichten.
Verwaltung: Hier sind die Kontaktdaten der Verwaltung aufgelistet.
Elternverein: Die Seite der Eltern
Mediation: Buddys und Streitschlichter helfen jüngeren Schülern.
Tag der offenen Tür: Information zum Tag der offenen Tür und Fotos vom letzten Schuljahr.
Informationen, Anleitungen und Downloads aus der Informatik