Anschließend fuhren wir mit vielen neuen Eindrücken nach Hause.
Ein gelungener Projekttag!
Mag. Marie-Laure Straka
Am Donnerstag, dem 12. Juni hatten die SchülerInnen des WPF-Italienisch die Gelegenheit zukünftige Lehrerinnen in Italienisch als Gastlehrerinnen zu erleben.
Lisa und Claudia, FAP-Studentinnen an der italienischen Fakultät Wien erklärten den SchülerInnen die Geografie Italiens mit anschaulichen Materialen. Die SchülerInnen waren sehr eifrig bei der Sache und profitierten von diesem Unterricht. Dabei verkosteten wir ein leckeres Tiramisu, das Frau Prof Straka mitgebracht hatte.
Mille Grazie an Lisa und Claudia für ihren Einsatz am BG/BRG Tulln. Dies war eine willkommene Abwechslung für die letzte Unterrichtsstunde.
Mag. Marie-Laure Straka
Das BG Tulln gratuliert den Schülern der 8a zu den gezeigten Leistungen sowie zur weißen Fahne.
Die Schülerinnen und Schüler der 1d und 1e Klasse, konnten im Fach Technisches Werken ihr kreatives und handwerkliches Können beim Designen, Planen und Bauen eines Sitzhockers unter Beweis stellen.
Auch im heurigen Schuljahr waren die Mädchen der Turngruppe 2DE von einfachen akrobatischen Übungen sehr begeistert.Fast alle Schülerinnen konnten 1 Minute oder sogar länger im Handstand stehen.
Hier einige Bilder von diesen Leistungen.
Ich bin stolz auf diese Mädels
Mag. Claudia Zellinger
Am Donnerstag, dem 5. Juni hatten die SchülerInnen des WPF-Italienisch die Gelegenheit Native-Speaker in Italienisch als Gastlehrer zu erleben.
Gennaro und Laura, Lehrer am Italienischen Kultur Institut erklärten den SchülerInnen das Passato prossimo mit anschaulichen Beispielen. Die SchülerInnen waren sehr eifrig bei der Sache und profitierten von diesem Unterricht.
Mille Grazie an Gennaro und Laura für ihren Einsatz am BG/BRG Tulln.
Dies war eine willkommene Abwechslung im Unterricht.
Mag. Marie-Laure Straka
We met our host families very late because we arrived at night. During the week we got to know them better and found out that most of them were very nice. Only a few of them were a bit strange but overall they had nice places for us to stay at. We got around by bike, which turned out to be very exhausting and also quite dangerous at times because we had to accommodate to driving on the left side. However, by riding our bikes we got to know the beautiful city with its medieval city centre even better.
All of us had to do projects on different topics. Our day consisted of fieldwork, where we had to go around and interview people and classwork, where we prepared our presentations. In our lunch breaks we did activities like going punting on the river Cam and visiting the famous King’s College. Our evening-programme was varied and we enjoyed things like doing a ghost tour, going to the theatre and to the cinema or going to the leisure centre.
One of the highlights of our trip was spending our weekend in London. A guide showed us around the city and we saw famous places, like Buckingham Palace, Tower Bridge and Big Ben. Some of us had an overview of the city, as they went on the London Eye. We spent our free time in London going shopping in Oxford Street and in Covent Garden.
To sum up, we really enjoyed our trip and there was basically nothing that could have ruined our mood. Even the problems we at first had with the bikes were solved quite quickly, as we got used to riding them after a day or two.
If you are planning on going to the UK and you don’t know where to spend your time, then you have to simply come and visit Cambridge and enjoy the atmosphere of this beautiful city!
Nina Meyer, Antonia Rastigorac, Ines Turban, Tamara Tutnjevic 6A
Am 27.5.2014 luden die Schulband, der Schulchor und die Linedancegruppe des BG/BRG Tulln zu einem Musikfest in die Aula des BG/BRG Tulln. Die zahlreich erschienenen Eltern und MitschülerInnen hörten ein abwechslungsreiches Programm. Unter der Gesamtleitung von Mag. Michael Rumpeltes präsentierte sich die Schulband mit den 2 Gesangssolistinnen Selina Weißkircher und Tamara Nussbaumer in rockiger und popiger Manier, der Chor und die Linedancegruppe (Leitung Mag. Vera Krska) begeisterten mit abwechslungsreichen Liedern und Tänzen. Das Publikum belohnte die Schülerinnen und Schüler mit tosendem Applaus.
Weitere Fotos finden Sie hier.
Das BG/BRG Tulln qualifizierte sich souverän für das Oberstufen-Landesfinale in St. Pölten. Tulln gewann das Mostviertel-Turnier in St. Peter mit fünf Siegen aus fünf Partien. Begleitlehrer Florian Ried gratulierte Tobias Berger, Emanuel und Raphael Högl sowie Mahmoud El Ghandour und bedankte sich bei Vater Christian Högl für das „Schüler-Taxi“.
Die ersten Ergebnisse liegen schon vor. Tatsächlich scheint es gelungen zu sein, die Einstellung der Jugendlichen zur Mobilität zu verändern. So sind unter Berücksichtigung des Trends zwischen erster und zweiter Erhebung die Automitfahr-Kilometer pro Person gesunken und der Zu-Fuß-Anteil ist im gleichen Maße gestiegen. „Auf diesem Weg haben wir in nur einer Woche fast eine Tonne CO2 eingespart und umgerechnet einen Mehrweg von Wien nach Prag zu Fuß zurück gelegt!“, freute sich Juliane Stark von der BOKU. Des Weiteren wurden Unterschiede zwischen dem Mobilitätsverhalten von Mädchen und Burschen festgestellt, letztere fahren tendenziell mehr mit dem Fahrrad und gehen dafür weniger zu Fuß. „Natürlich spielen auch die Schulstandorte und damit das Angebot an Alternativen eine Rolle.“ So scheint das „Elterntaxi“ gerade in Tulln besonders begehrt zu sein.
Im weiteren Verlauf des Projektes, das noch bis Ende August 2014 läuft, werden die Daten weiter wissenschaftlich aufbereitet.
Als krönenden Abschluss verbrachten die beteiligten Mädchen und Burschen der vier Schulen einen gemeinsamen Tag in Wien. Die BOKU sorgte für ein abwechslungsreiches Programm; gelungener Abschluss war eine Rätselrallye in Kleingruppen durch die Wiener Innenstadt mit einem Ausklang in der Wiener Planungswerkstatt. Wolfgang J. Berger, der sich in den vergangenen eineinhalb Jahren speziell dem BG/BRG Tulln angenommen und unter anderem zwei Laptops zur gemeinsamen Bearbeitung des Projektes in der Klasse überreicht hatte, war begeistert: „Ein großes Dankeschön an die Kids! Sie geben einem das tolle Gefühl, mit seiner Arbeit etwas wirklich Sinnvolles für die Zukunft zu bewirken!“
Am 9.6. fuhren die Kreativklasse 7c und der Kreativteil der 5c in die ORF-Studios am Küniglberg um die Sonderführung Backstage zu Dancingstars zu besuchen.