Am Montag, den 24. Juni machten sich die Klassen 3A und 4D mit Prof. Ettl, Prof. Grünwald und Prof. Straka auf nach Wien, um die Hauptstadt zu erkunden.
Wir gingen durch den Naschmarkt und staunten über die vielseitigen Spezialitäten, die hier angeboten werden. Wir bewunderten die schönen Jugendstil-Fassaden auf der linken Wienzeile, Prof. Ettl erzählte einiges Interessantes über die Secession, die Karlskirche, den Karlsplatz und die Technische Universität Wien. Dann gingen wir zur Oper, bei der Albertina und am Hotel Sacher vorbei, die Kärntnerstrasse entlang bis zum Stephansdom. Schließlich traten wir die Heimreise an.
Es war ein gelungener Wiener Ausflug, trotz des Wetters!
Am Mittwoch, den 26. Juni besuchte die Klasse 3A mit Prof. Grünwald und Prof. Straka den Schönbrunner Tiergarten, der nicht umsonst den Ruf hat, einer der schönsten Tiergärten der Welt zu sein. Zum Abschluss gab’s ein Eis, trotz der frischen Temperaturen!
Am 13. Juni 2013 stellten sich vier Schüler aus dem Tullner Kurs dem Landeswettbewerb für AnfängerInnen an der TU. In nur vier Stunden lösten sie vier höchst anspruchsvolle Aufgaben.
Im Foto sehen Sie die Teilnehmer am Landeswettbewerb aus dem Tullner Kurs (v.l.n.r.): Stephan Schneider, Markus Prix, Florian Himmelbauer, Alexander Schwaiger
Beim Niederösterreich-Bewerb wurde viermal der 1. Preis („Gold“) vergeben. Sensationell war der Erfolg des Tullner Kurses:
Stephan Schneider und Markus Prix mit Univ.Prof. Dr. G. Baron (TU Wien) und Dr. G. Faustmann (Organisatorin Landeswettbewerb) sehen Sie in den Bildern der Galerie.
Als Leiterin der Vorbereitungskurse bin ich sehr stolz auf die beiden Preisträger. Im Oktober 2013 starten wir mit neuen Mathe-Samstagen, um bei den nächsten Wettbewerben wieder vorne mit dabei zu sein.
Dr. Anita Dorfmayr
In den letzten Turnstunden haben wir (die Mädchen der 1DE und 2E, Mag. Claudia Zellinger) akrobatische Elemente ausprobiert. Hier die Ergebnisse:
Diese köstliche Nachspeise, die übrigens, „zieh mich auf“ bedeutet, im Sinne von „Erheitere mich“, wurde in der Klasse mit allen SchülerInnen vorbereitet.
Man braucht nur 3 Eier mit 10 dag Zucker, fest rühren, dann die 50 dag Mascarpone untermischen, inzwischen werden Biskotten in den Kaffee eingetunkt, am besten einen Espresso, dann schön in die Form hineingelegt, darüber eine Schicht von der vorbereiteten Mousse al Mascarpone. Drei Schichten Mousse und Biskotten werden in die Form gelegt, zum Schluss wird Kakao auf die letzte Schicht bestreut. Nach einer Stunde im Tiefkühler haben wir unser Tiramisu gegessen.
Eine gelungene letzte Stunde für die Gruppe des WPF-Italienisch!
Wir wünschen allen SchülerInnen: Buona vacanza ed una buona estate, vielleicht in Italien!
Der Erzähler Kai – Mag. Reinhard Likar aus Salzburg – war an zwei Vormittagen, am 4. und 5. Juni 2013, zu Gast in unserer Schulbibliothek. Für alle 1. und 2. Klassen erzählte er in freier Rede von den spannenden Abenteuern des Odysseus und antike Mythen. Alle Zuhörer/innen waren begeistert, und Schüler/innen der 1A meinten:
„Ich fand den Erzähler Kai sehr nett. Die Geschichte von Odysseus war spannend, interessant, lustig und sehr gut erzählt.“ (Sara Mihajlovic)
„Es war, als wäre er bei den Abenteuern von Odysseus dabei gewesen.“ (Susanne Schiphorst)
„Er trug die Geschichte so vor, dass man sie vor seinem inneren Auge sah. Es war super.“ (Elias Pichler)
„Ich fand sehr lustig, wie er den Zyklopen Polyphem gespielt hat.“ (Simone Kortschak)
Wir freuen uns schon auf die Erzählungen von Kai im nächsten Jahr!
Mag. Renate Gonaus
Am 28.05.2013 unternahmen wir, die Schüler der 7. Klasse des WPFs PuP, gemeinsam mit unserer Professorin Mag. Angelika Ježek-Breiteneder einen Ausflug zum Theater in der Josefstadt und schauten uns gemeinsam das Stück „Aus Liebe“ von Peter Turrini an.
In diesem modernen Werk geht es um verschiedene skurril in Szene gesetzte Alltagsbegebenheiten. Die Hauptfigur wird dargestellt von einem etwa vierzigjährigen Ehemann und Vater, der seine Frau und sein Kind mit einer Axt erschlägt. Das Stück nähert sich Fragen wie: Was findet alles im Zusammenhang mit einem Mord statt? Wenn jemand seine Familie mit einer Axt umbringen will und in den Baumarkt geht, um eine solche zu kaufen, wie läuft sein Gespräch mit dem Verkäufer ab? Was antwortet er, wenn ihn der Verkäufer fragt, wozu er die Axt eigentlich braucht? Nimmt er eine aus dem Sonderangebot? Welche Menschen trifft der Mörder noch an diesem Tag und wie verhält er sich ihnen gegenüber? Wenn er kurz vor dem Mord sein Kind zu Bett bringt, erzählt er ihm eine Gute-Nacht-Geschichte?
Das Stück soll vor allem zum Denken anregen. Vielleicht erfährt man etwas über das Zentrale, das Mörderische, indem man die Peripherie abschreitet? Und vielleicht ist unsere Gesellschaft eine generell „mörderische“? Vielleicht verbergen sich hinter den sichtbar gewordenen Taten von wenigen die verborgenen Abgründe von vielen?
Wir alle fanden das Theaterstück sehr gut und empfehlen es allen weiter, die sich den vorher genannten Fragen stellen möchten.
Julia Beck, Kathi Eder
Es handelt sich dabei um einen Mannschaftsbewerb, bei dem jeweils 6 Schüler/Schülerinnen in jeder Altersstufe angetreten sind, wobei die 5 Besten in die Mannschaftswertung kamen.
Insgesamt haben 9 Schulen aus dem Bezirk Tulln teilgenommen.
Burschen:
Gruppe D (Jg. 2001/02) 2. Platz
Gruppe C (Jg. 1999/00) 1. Platz
Gruppe B (Jg. 1997/98) 4. Platz
Mädchen:
Gruppe D (Jg. 2001/02) 3. Platz
Gruppe C (Jg. 1999/00) 4. Platz
Gruppe B (Jg. 1997/98) 3. Platz
auf dem Fotovon links nach rechts: Wurm Ph., Nitecki M., Schefcsik Th., Pfeifer D., Hammerl M., Peschl.A
Wir gratulieren zu den erbrachten Leistungen
Mag. Dietmar Fux
Die 2B und die 2E verbrachten von 24.2. bis 2.3.2013 eine wunderschöne Schikurswoche in Sankt Lorenzen in der Steiermark. Überzeugen Sie sich selbst!
Als wir am Nachmittag in Wien am Franz-Josefs-Bahnhof ankamen, machten wir uns direkt auf den Weg zum nächsten McDonald´s. Nach der 10-minütigen Verschnaufpause ging es dann mit der Straßenbahn Richtung Viktor Frankl Zentrum, und nach 3 Stationen waren wir auch schon da. Die Suche nach dem Eingang gestaltete sich etwas schwieriger als gedacht, da gerade Umbauarbeiten im Gange waren. Nachdem wir dann das Gebäude endlich durch den richtigen Eingang betreten hatten und an der Tür im zweiten Stock läuteten, wurden wir sehr freundlich empfangen und der Vortrag fing auch schon an.
Im Namen der gesamten Wahlpflichtfachgruppe dürfen wir sagen, dass wir den Vortrag wirklich sehr interessant fanden und ihn auf jeden Fall weiterempfehlen, da es ein sehr schöner, informativer und lehrreicher Vortrag war, den wir alle jederzeit wieder machen würden. Außerdem entfällt wegen des Nachmittagstermins im Gegenzug dazu einmal das Wahlpflichtfach... ;)
Bericht von Michael Grünberger und Jakob Winter
Prosciutto crudo San Daniele,
Mortadella al pistacchio
Mortadella all’arachide,
Grissini,
Crodino.
Die Schülerinnen und Schüler des WPF- Italienisch simulierten eine Einladung zu einem Aperitif in Italien. Die Lehrerin spielte die Gastgeberin. Angestoßen wurde mit einem Crodino (antialkoholischer Cocktail). Die Spezialitäten schmeckten allen gut. Eine gelungene Ergänzung zum Nachmittagsunterricht.
Mag. Marie-Laure Straka
Am Freitag, dem 3. Mai 2013 verkosteten die Klassen 3A, 3B, 3C und 8A gemeinsam mit ihrer Professorin Mag. Marie-Laure Straka verschiedene Sorten von Fruchtsirup:
Menthe à l’eau, Diabolo Menthe,
Grenadine,
Citron.
Die Sirupverkostung kam bei den Schülerinnen und Schüler sehr gut an und vermittelte ein wenig die Stimmung von Frankreich im Sommer. Eine gelungene Ergänzung zum Vormittagsunterricht.
Mag. Marie-Laure Straka