29.6.2016
Unter der Leitung von Dr. Alfred Eisler wanderten 36 Schülerinnen und Schüler aus der 6C und 7C im Ötschergebiet. Gleich am ersten Tag nach unserer Ankunft beim Ötscherschutzhaus erklommen wir den Gipfel!
Am 2. Tag wanderten wir durch die Ötschergräben bis Wienerbruck. Nach Hause ging es mit der Mariazellerbahn. Es waren 2 intensive aber auch lehrreiche Tage. Alle hatten viel Spaß!
Mag. Marie- Laure Straka
28.6.2016
Mag. Karin Staar organisierte für Ihre Klasse eine Führung durch das Essl-Museum. Die Führung ging durch die Ausstellung: "Rendez-Vous" und hatte das Thema Freundschaft. In Gruppen sollten die Schülerinnen und Schüler ein Kunstwerk aus der Ausstellung aussuchen und darüber reden.
Anschließend konnten sie zu zweit jeweils ein Kunstwerk über Freundschaft anfertigen.
Sie waren alle voller Eifer dabei. Ihre Kunstwerke sind sehr gut gelungen und werden ab September im BG/BRG Tulln aufgestellt.
Der Tag war ein voller Erfolg!
Mag. Marie-Laure Straka
27.6.2016
Mag. Karin Staar organisierte für Ihre Klasse am 27. Juni 2016 eine Führung durch das Stift Klosterneuburg.
Die Führerin gestaltete die Führung interaktiv!
Die Schülerinnen und Schüler wurden aufgefordert, Situationen aus der Vergangenheit nachzuspielen. Sie hatten dabei viel Spaß!
Ein gelungener Tag!
Mag. Marie-Laure Straka
7.6.2016
Herzliche Gratulation zu diesen tollen Leistungen!
Mag. Martina Spielauer
7.6.2016
Die Künstler ernteten viel Applaus - das Publikum war begeistert.
Mag. Marie-Laure Straka
Die besten Schwimmerinnen aus verschiedenen 2. Klassen haben sich für die Landesmeisterschaften am 3.6.2016 im Bundesschulzentrum Südstadt (Maria Enzersdorf) in der 8x 50m Staffel qualifiziert.
16 Mannschaften aller Schultypen (auch mit sportlichem Schwerpunkt) aus ganz NÖ waren in dieser Altersgruppe am Start, wir gratulieren zu dieser besonderen Leistung.
Hinten: Schmidrather Tina 2D, Hochgerner Lena 2A, Pastar Katharina 2D, Komadina Tereza 2F, Schlederer Judith 2D, Stein Leonie 2A
Vorne: Grabetz Katharina 2A, Zellinger Lena 2g, Molev Julia 2F, Schönmüller Lara 2D
20.5.2016
Wir gratulieren zu großartigen Erfolgen beim heurigen Pangea-Mathematikwettbewerb!
Besonders herausragend ist die Leistung von Lorenz Wutzl aus der 5b. Er erreichte den bundesweit 2. Platz und kann sich über € 75 freuen.
Insgesamt qualifizierten sich 40 Schülerinnen und Schüler unserer Schule für die Finalrunde. 25 von ihnen fuhren am Samstag, dem 30. April, begleitet von den Professorinnen Mag. Elke Plesser und Dr. Anita Dorfmayr nach Wien. Im Hörsaal 1 der Fakultät für Mathematik der Universität Wien stellten sie sich kniffligen Aufgaben.
Die drei Besten jeder Schulstufe wurden mit Urkunden und kleinen Geschenken von Frau Direktor Balka besonders geehrt.
1. Klassen |
||
1. |
Plesser Antonia |
1C |
2. |
Egretzberger Julia |
1C |
3. |
Ziegler Robert |
1A |
2. Klassen |
||
1. |
Klaus Maximilian |
2D |
2. |
Schmudermayer Flora |
2D |
3. |
Rest Nathan |
2C |
4. Klassen |
||
1. |
Hackl Veronika |
4B |
Mayr-Harting Moritz |
4B |
|
Rupprecht Matthäus |
4E |
5. Klassen |
||
1. |
Wutzl Lorenz |
5B |
2. |
Sommer Katja |
5A |
3. |
Prossegger Tobias |
5B |
6. Klassen |
||
1. |
Cui Yizhou |
6C |
2. |
Scholz Philipp |
6C |
3. |
Kabashi Fiona |
6C |
Mag. Elke Plesser
13.5.2016
Nach einer Begrüßungsrunde wurden die Flüchtlingskinder von den Schülerinnen und Schülern in die Welt der Fächer BE und ME eingeladen, wo sie mit Fingermalfarben und Trommeln in 2 Gruppen jeweils eine Einheit gemeinsam gestalteten.
Anschließend wurden die Flüchtlingskinder zu einem selbstgemachten Buffet eingeladen (wir bedanken uns beim Elternverein für die Geldspende). Während der Pause konnten unsere Schüler und Schülerinnen persönliche Kontakte knüpfen.
Faszinierend war die kulturelle Vielfalt: 17 verschiedene Sprachen waren in unserer Gruppe vertreten, was die Kommunikation dennoch nicht erschwerte. Die Kinder überraschten uns mit ihren guten Deutschkenntnissen, aber vor allem mit ihrer Offenheit und ihrer positiven Ausstrahlung, die sich sofort auf uns alle ausbreitete.
Wir konnten viel aus dieser Zeit mitnehmen. Die Flüchtlinge lernten wir nicht als eine Menschenmasse ohne Identität, wie sie oft in den Nachrichten dargestellt werden, sondern als Individuen kennen, von denen Jede und Jeder eine eigene Geschichte zu erzählen hat und mit denen man auf Augenhöhe interagieren kann.
Erlebnisse dieser Art sind große und wichtige Schritte zu mehr Offenheit und Toleranz, etwas, das für lange Zeit in unseren Köpfen und Herzen bleiben wird.
Jan Steinmötzger, 7C
12.5.2016
Der Europäische Computerführerschein (ECDL) ist ein international anerkanntes und vergleichbares Zertifikat für Computerkenntnisse. 19 Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen konnten in diesem Schuljahr den Europäischen Computerführerschein erfolgreich absolvieren.
Die SchülerInnen mussten dafür Prüfungen zu 7 verschiedenen Modulen absolvieren. Gefragt waren dabei Fähigkeiten aus den Bereichen Computer-Grundlagen, Online-Grundlagen, Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentation und IT-Security. Zusätzlich können die SchülerInnen zwischen Online-Zusammenarbeit und Bildbearbeitung wählen. Jedes Modul muss nach einigen Vorbereitungsstunden und einem Probetest im Rahmen einer vollelektronischen Prüfung am Computer erfolgreich absolviert werden. Dazu muss man 75 Prozent der Prüfungsfragen richtig beantworten.
Das BG Tulln gratuliert den folgenden Schülerinnen und Schülern zum erfolgreich abgelegten Computerführerschein:
Da in einem Schuljahr nicht alle 7 Module Platz finden, haben auch von den heurigen 3. Klassen 22 Schülerinnen und Schüler mit dem ECDL begonnen und bereits 4 Module erfolgreich abgelegt. Wir wünsche viel Ausdauer und Erfolg für die restlichen Prüfungen.
9.5.2016
Am 9. Mai 2016 fand in der Aula des BG/BRG Tulln ein Frühlingskonzert des 1. Klasse-Chores unter der Leitung von Mag. Beate Holzer-Söllner, BA statt. Begleitet wurden die Sängerinnen und Sänger von einem Teil unserer Schulband. Einige Solisten aus den 1. Klassen und der Kinderchor der Musikschule Tulln unter der Leitung von Rosi Moser rundeten das bunte Musikprogramm, das von modernen Frühlingsliedern z.B. „An den Schmetterling“, einem Sprechkanon bis hin zu Filmmusik wie „Probier´s mal mit Gemütlichkeit“ und der Titelmusik von „Familie Feuerstein“ reichte, ab. Der äußerst gelungene und erfolgreiche Abend wurde noch durch ein tolles Buffet ergänzt.
29.4.2016
Im Zuge des Mathematik und GZ – Unterrichts fand vom 18.4. bis 29.4. 2016 für die Schüler und Schülerinnen der 2. – 4. Klassen der Geometriewanderworkshop an unserer Schule statt. Die Schüler und Schülerinnen konnten an 20 Stationen ihr Können testen. Fleißig wurde unter anderem optischen Illusionen auf den Grund gegangen, hartnäckig bei einem SOGO-Spiel gekämpft, außerdem wurden Pop-Up Glückwunschkarten und Oktaeder gebastelt sowie das räumliche Vorstellungsvermögen erprobt.
Mag. Laura Waldherr
29.4.2016
Die Schülerschaft und das Professorenkollegium des BG/BRG Tulln
gratulieren ganz herzlich
VINCENT PRACHNER, 7 B
zum sensationellen
2. Platz
beim diesjährigen Bundesfinale des GWK- Wettbewerbs Geonomic
in der WKO Wien am 29.04.2016
Vincent Prachner, 7b, erreichte beim Österreich-Finale des GWK Wettbewerbs Geonomic Award, der heuer schon zum 9. Mal stattfand, den hervorragenden 2. Platz und konnte sich über eine Gutschrift von 1000 € auf seinem Konto freuen.
Über 700 Schülerinnen und Schüler aus ganz Österreich nahmen am Vorbewerb, der am 29.2.2016 an der jeweiligen Schule in einem zugewiesenen Zeitfenster online stattfand, teil. Der gesamte GWK- Stoff der 5. und 6. Klasse wurde in einem standardisierten Test, bei dem es um Richtigkeit und Schnelligkeit ging, abgefragt.
Vincent qualifizierte sich als NÖ-Sieger für das Finale am 29. April 2016 in der Zentrale der WKO in Wien. Hier galt es den GWK-Stoff der 7. Klasse unter besonderer Berücksichtigung aktueller wirtschafts-, finanz- und sozialpolitischer Themen zu beherrschen.
Die 9 Finalist_innen mussten aus 2 Themenkreisen (Gesamtwirtschaftliche Leistungen und Probleme sowie grenzüberschreitende Regionalpolitik Österreichs) 1 Thema wählen. Dazu gab es 4 kompetenzorientierte Aufgabenstellungen zu den verschiedenen Aufgabenbereichen Reproduktion, Transferwissen, Reflexion und Problemlösung – genau wir bei der neuen mündlichen Matura!
Vincent wählte das Thema „Gesamtwirtschaftliche Leistungen - Wirtschafts- und Sozialpolitik Österreichs“ und stellte nach einer 30-minütigen Vorbereitungszeit sein Basiswissen, sein Textverständnis und seine Lösungsvorschläge zu Steuern (Steuerarten + Erklärung, Schenkungssteuern und Erbschaftssteuern, sowie Steueroasen) vor einer 4-köpfigen Kommission unter Beweis.
In der Jury saßen die beiden Organisatoren des Wettbewerbs OStR Franz Filler und OStR Alois Pötz, eine Vertreterin der WKO sowie ein Redakteur der Tageszeitung „Die Presse“.
Bei der anschließenden feierlichen Siegerehrung mit musikalischer Untermalung wurde Vincent als „Bursch, den man mit gutem Gewissen in die Wirtschaft hinauslassen kann“ gelobt.
Vincent nahm stolz einen symbolischen Scheck über 1000€ in Empfang und freute sich darüber mindestens genauso wie über den Hauptpreis, den er nur ganz knapp verpasst hatte. Dieser war eine Reise nach Lissabon im Wert von 1500 €.
Schlussendlich wurden noch alle Teilnehmer_innen sowie begleitende Lehrer_innen und Fans aus Familie und Schule zu einem großen Buffet geladen.
Unsere Schule sollte an diesem GWK - Wettbewerb für die 7. Klassen jedes Jahr teilnehmen, denn die Schüler_innen werden motiviert, sich mit Europa, Österreich, regionalen und globalen Wirtschaftsfragen zu beschäftigen und alle vergebenen Preise konnten sich wirklich sehen lassen.
Es kostet nichts und man kann nur gewinnen!!!
Mag. Margit Hübl, GWK, 7B