07.06.2023
Mechanische Automaten
Die Schülerinnen und Schüler der 2A und 2D gestalteten im 2. Semester mechanische Automaten. Mit viel Eifer entstanden viele tolle kreative Kreationen aus Ton und Holz.
07.06.2023
Die Schülerinnen und Schüler der 2A und 2D gestalteten im 2. Semester mechanische Automaten. Mit viel Eifer entstanden viele tolle kreative Kreationen aus Ton und Holz.
Bereits zum zweiten Mal wurde das BG/BRG Tulln mit dem MINT-Gütesiegel ausgezeichnet. Damit gehört das BG/BRG Tulln laut den Laudatoren „zu den innovativsten Bildungseinrichtungen in Österreich und wird zum Vorzeigebeispiel für begeisterndes Lernen und Lehren im Bereich Naturwissenschaften und Technik.“ Die Übergabe der Urkunde durch Bundesminister Dr. Martin Polaschek fand am 6. Juni in feierlichem Rahmen im Haus der Industrie, u.a. im Beisein des Präsidenten der Industriellenvereinigung, Georg Knill, statt. MINT-Schule steht für die Förderung der Schüler:innen in den Bereichen der Mathematik, Informartik, Naturwissenschaften und Technik. Ein herzlicher Dank gilt all den engagierten Lehrer:innen für den Einsatz im Unterricht in den naturwissenschaftlichen Gegenständen und die beherzte Umsetzung innovativer Ideen.
Im Mai bekamen die besonders künstlerisch begabten Schülerinnen und Schüler der 1. Klassen die Möglichkeit ihre Potentiale im Bereich der Malerei weiterzuentwickeln. Unter dem Motto “Bitter Sweet” gestalten die jungen Künstler/innen Bilder im Stil des amerikanischen Pop-Art-Künstlers Wayne Thiebaud.
04.06.2023
Im Rahmen des EPAS – European Parliament Ambassador Schools Programms, an welchem sich unsere Schule beteiligt, durften wir, Schüler:innen der 6a und 7b, als Junior-Botschafter:innen vom 1. Juni bis 4. Juni am Ambassador Schools-Treffen in Veszprém, Ungarn, teilnehmen. Hierbei kamen Schüler:innen und Lehrer:innen aus Ungarn, der Slowakei, Slowenien, Kroatien und Österreich zusammen, um EU-Themen zu debattieren. Der Austausch von Ideen und das Knüpfen von Kontakten waren genauso Teil des Events wie eine Vielzahl an Workshops und informativen Vorträgen. Beispielsweise waren eine Diskussionsrunde mit Europaabgeordneten sowie Ansprachen von Europaparlamentspräsidentin Roberta Metsola, Vize-Europaparlamentspräsident Othmar Karas und vielen anderen am Programm. Selbstverständlich durfte auch eine Besichtigung der historischen Altstadt und des Stadtzentrums von Veszprém nicht fehlen.
- Valentin Jaquemar, 6a
01.06.2023
Wie entstehen Musikstücke und Songs? Wie wird man eigentlich Profimusiker*in? Wie sieht ein Studierenden-Alltag auf der “Musikuni” aus? Wie viel kostet der große Kristallluster an der Decke der Wiener Staatsoper?
Diesen und noch vielen anderen Fragen gingen die beiden Musikgruppen der 7. Klassen bei den diesjährigen Kulturtagen am Mittwoch, 31.Mai und Donnerstag, 1.Juni nach.
Der erste Tag stand ganz im Zeichen des praktischen Musizierens: Angeregt durch einen Workshop der NÖ Tonkünstler wurden Möglichkeiten zu Improvisation und Komposition aufgezeigt und auch gleich ausprobiert. Nach selbständiger Weiterarbeit folgte ein Abschlusskonzert als großes Highlight, das den arbeitsintensiven Tag erfolgreich abrundete.
An Tag 2 wurde dann die Musikstadt Wien erobert, wo die Schüler*innen bei einem Besuch der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien selbst erfahren durften, was Musik-Studierende in ihren Seminaren lernen. Dabei durfte natürlich auch die praktische Umsetzung keineswegs fehlen! Nach gemeinsamem Tanzen, Singen, Bodypercussion-Rhythmen und Gesprächen mit den Studierenden wurde noch die traditionsreiche Wiener Staatsoper besucht, wo uns das Haus und einige Informationen dazu im Rahmen einer Führung nähergebracht wurden.
Gemeinsam erlebten wir zwei Tage voll gemeinschaftlichen Musikerlebens, die wohl vielen - Schüler*innen wie auch Lehrer*innen - in guter Erinnerung bleiben werden.
Auf diesem Wege danken wir abschließend herzlich unseren Referent*innen des NÖ Tonkünstler-Orchesters, den Studierenden des Seminars “Musikdidaktisches Seminar 04” der mdw wie auch ihrer Lehrenden Frau Mag.art. Monika Rak und dem für die finanzielle Unterstützung der Workshops!
Doris Neubacher und Stefanie Wieser
01.06.2023
Die BE-Schüler/innen der 7B und 7C hatten am 31. Mai und 1. Juni im Rahmen der Kreativtage die Möglichkeit sich intensiv mit dem Thema Malerei auseinanderzusetzen. Ihre Aufgabe war verschiedene Stile und Künstler/innen miteinander in Dialog zu setzen. Dabei konnten die jungen Künstlerinnen und Künstler ihre malerischen Fertigkeiten in Acryl- und Ölmalerei weiter vertiefen und neue Erfahrungen sammeln.
30.05.2023
Dieser Frage gingen die Schüler*innen der Klassen 3A und 3G in einem fächerübergreifenden Projekt nach, in dem sie im Fach Deutsch selbst Kriminalgeschichten verfassten und in Kleingruppen in Dialogform umschrieben, um diese dann mithilfe eines Audioprogramms in Musikerziehung aufzunehmen, zu bearbeiten und zum Abschluss auch im Fach Bildnerische Erziehung ihre eigenen CD-Covers zu gestalten.
Die fertigen Kunstwerke durften von den Schüler*innen, die gleichzeitig als Autor*innen, Aufnahmeleiter*innen und auch Grafiker*innen fungierten, zur Erinnerung mit nach Hause genommen werden und können sich sowohl hören als auch sehen lassen!
Stefanie Wieser - Musikerziehung
Verena Keusch, Verena Hausmann - Deutsch
Jürgen Böheimer, Maria Savchenko-Terzinsky - Bildnerische Erziehung
„Über raue Pfade gelangt man zu den Sternen“
Am Donnerstag, 25. Mai 2023 fuhren – nach 7 – maliger Verschiebung!! - die beiden Klassen 3A und 3G in Begleitung der Professorinnen Doris Hutterer, Margit Hübl und Verena Hausmann mit dem Autobus nach Michelbach. Dort begrüßten uns Gerhard Kermer und Wolfgang Pröll, die uns entlang des Planetenweges zu „Antares NÖ Volkssternwarte“ führten. Nach der zweistündigen Wanderung, bei der wir einiges über die Milchstraße und die Sonne erfuhren, erreichten wir die Volkssternwarte. Dort wurden uns die Funktionen der Sternwarte erklärt. Mit dem Sonnenobservatorium betrachteten wir die Sonne. Nach dem Vortrag „Reise durch unser Sonnensystem“ von Peter Messerer wurden uns die Funktionen des Radioteleskops nähergebracht. Bei Einbruch der Dunkelheit durften wir mit Teleskopen den Mond, die Venus und den Mars beobachten. Außerdem erspähten wir sogar die ISS.
Nach einer sehr informativen Exkursion kehrten wir um 23:30 Uhr mit vielen imposanten Eindrücken müde zur Schule zurück.
Elisabeth und Theresia Füllerer, 3A
23.05.2023
Unter diesem Motto stand der musikalische Abend am 23. Mai in der Aula des BG/BRG Tulln. Das abwechslungsreiche Programm wurde vom Chor und Ensemble, den Klassen 1A, 1B, 5A und der Lehrerband „La Banda de Profes“ gestaltet. Die SchülerInnen der unverbindklichen Übung „Tontechnik“ sorgten für die perfekte Ton- und Lichtmischung.
Aber auch das sehr zahlreich erschienene Publikum wurde miteingebunden, musste beim Einsingen rhythmische und melodische Treffsicherheit beweisen und am Ende des ersten Teils sogar einen afrikanischen Kanon a cappella und mit Choreografie erarbeiten. Nach dieser mit Bravour bestandenen Prüfung konnte man sich am mit Sachspenden der Eltern organisierten Buffet belohnen.
Der musikalische Bogen spannte sich von Liedern aus Österreich, Norwegen usw. bis Südamerika, vom Schlager zu aktueller Popmusik, von sehr ruhigen, stimmungsvollen bis zu mitreißenden Stücken – oft auch mit dazu erarbeiteter Choreografie. Die Begeisterung der musizierenden SchülerInnen und LehrerInnen war offensichtlich und wurde mit großem Applaus belohnt.
Mag. Vera Krska
17.05.2023
Mentale Gesundheit spielt vor allem bei jungen Leuten eine große Rolle, denn umso früher man sich um die psychische Gesundheit junger Menschen kümmert, umso nachhaltiger ist es für unsere Zukunft. Daher sind wir, die Schüler:innenvertretung, auf die Idee gekommen eine Veranstaltung rund um dieses Thema zu organisieren. Gemeinsam mit Spezialist:innen der verschiedensten Branchen, egal ob Psychotherapeut:innen, Psycholog:innen, Sozialarbeiter:innen, etc. konnten wir dieses Event veranstalten und unseren Schüler:innen eine bessere Einsicht in das Thema „mentale Gesundheit“ geben.
Stattgefunden hat die Veranstaltung „Mind Matters“ am Mittwoch, den 17.Mai, welche ein absoluter Erfolg war. Gestartet haben wir den Tag mit einem spannenden Vortrag, welcher von Expert:innen geleitet wurde. Zum Abschluss wurden die Fragen von Schüler:innen in Zuge einer Podiumsdiskussion beantwortet.
Der zweite Teil von “Mind Matters” bestand aus einzelnen Workshops. Diese beschäftigten sich mit den Themen Ängste, Sucht, Depressionen, Stress sowie Selbstfürsorge. Unsere Schüler:innen konnten in einem interaktiven und inhaltlichen Setting mehr über diese Themen herausfinden und lernen.
Zusammengefasst sind wir sehr glücklich mit unserem Ergebnis. Bedanken möchten wir uns vor allem bei den Mitwirkenden
und bei unserer Direktorin Mag. Irene Schlager, für die gute Zusammenarbeit und Organisation von „Mind Matters“.
- Die Schüler:innenvertretung des BG/BRG Tulln
Der Europäische Computerführerschein (ECDL) ist ein international anerkanntes und vergleichbares Zertifikat für Computerkenntnisse. Am BG / BRG Tulln wurde im Rahmen einer unverbindlichen Übung ein Vorbereitungskurs angeboten. Außerdem konnten auch die Prüfungen im Rahmen des Unterrichts abgelegt werden.
Tobias Schmid (4a), Julieta Haberl (4c), Natalie Eder (4d), Katharina Kunrath (4d), Julia Mitterhofer (4d), Christoph Neuwirth (4d), Cornelia Schröttner (4d), Luca Zöchling (4d), Leonie Hilkesberger (4e), Nina Bauer (4f), Sebastian Dauböck (4f), Daniel Gaisbauer (4f), Daniel Hauser (4f), Maximilian Neigenfind (4f), Matteo Öllerer (4f), Anton Puĉalka (4f), Paul Simetzberger (4f), Paul Ziegler (4f), Emma Fallbacher (4g), Helena Herzog (4g), Hannah Kramer (4g), Lukas Mick (4h), Hannah Schindler (4h), Anna Ungerböck (4h) und Nina Wieshaider (4h) haben 7 Module erfolgreich absolviert und den ECDL Standard in Education abgeschlossen.
Einige Schülerinnen und Schüler absolvierten zusätzlich sogar noch das Modul Computing.
Das BG Tulln gratuliert herzlich zu den hervorragenden Leistungen!
Aktivitäten aus dem Schuljahr 2024/25
Aktivitäten aus dem Schuljahr 2023/24
Aktivitäten aus dem Schuljahr 2022/23
Aktivitäten aus dem Schuljahr 2021/22
Aktivitäten aus dem Schuljahr 2020/21
Aktivitäten aus dem Schuljahr 2019/20
Beiträge zu Aktivitäten im Schuljahr 2018/19
Aktivitäten aus dem Schuljahr 2017/18
Aktivitäten aus dem Schuljahr 2016/17
Aktivitäten aus dem Schuljahr 2015/16
Aktivitäten aus dem Schuljahr 2014/15
Aktivitäten aus dem Schuljahr 2013/14
Aktivitäten aus dem Schuljahr 2012/13