11.01.2023
Labor 3D - Heißluftballon-Projekt
11.01.2023
11.01.2023
Die politisch interessierten Schüler:innen der 5c, 7c und 8c besuchten am Mittwoch, 11.1.2023 die Podiumsdiskussion mit den Spitzenkandidat:innen oder deren Vertreter:innen der NÖ Landtagswahl. Diese im Festspielhaus St.Pölten ausgetragene Diskussion wurde von der Landesschüler:innenvertretung NÖ (kurz LSV) organisiert. Es gab auch die Möglichkeit mit Hilfe von QR-Codes Fragen zu stellen. Es war ein spannender Vormittag, der es den Schüler:innen ermöglichte, Politiker:innen hautnah zu erleben.
23.12.2022
Alle ersten, zweiten und dritten Klassen unserer Schule haben am 23.12. jeweils an einer Weihnachtsfeier in der Kirche St. Severin teilgenommen. Die Themen Vertrauen, Freude, Friede und Hoffnung bildeten die Aspekte, wodurch das Wesentliche von Weihnachten hervorgehoben wurde. Der Schulchor umrahmte stimmungsvoll die Feier und Frau Direktor Schlager erläuterte die weihnachtlichen Grundanliegen, welche für alle Menschen eine wichtige Bedeutung haben können.
Mitwirkende: Mag. Vera Krska (Schulchor), Percussion Mag. Benjamin Kadernoschka
Die Klassen 2E und 3D
Dir. Mag. Irene Schlager, Dr. Lydia Lauxmann, Mag. Karl Bemmer,
Michael Jetzinger BA BEd, Victor Ruderstorfer BEd
23.12.2022
Am 23.12 2022 wurde in der Aula des BG/BRG Tulln das Theaterstück „Der Weihnachtsfriede“ von der Klasse 5C und 7A für alle 4.Klassen und die Schüler der Oberstufe aufgeführt. Erstmals waren auch die Schüler der Bundesfachschule für Flugtechnik aus Langenlebern als Gäste im Publikum.
Inhalt: Im Theaterstück wird durch das Auffinden von Briefen des Großvaters aus dem Ersten Weltkrieg eine Verbindung zwischen den Ereignissen an der Westfront des Jahres 1914, als die Soldaten beider Seiten einen spontane Weihnachtsfrieden schlossen, und der Gegenwart hergestellt. In mehreren zeitlichen Rückblenden wird das Geschehen von 1914 wieder lebendig und die Familie nimmt betroffen Anteil am Schicksal ihres Großvaters/Urgroßvaters. Das Thema der Sinnlosigkeit des Krieges und einer möglichen Versöhnung ist das zentrale Anliegen dieses Stückes, das Mag. Karl Schöber aufgrund der persönlichen Familiengeschichte seiner Großväter verfasst hat, die beide im Ersten Weltkrieg für Kaiser und Vaterland in den Krieg ziehen mussten und von denen einer Briefe aus der Kriegsgefangenschaft nach Hause schicken konnte.
Mag. Karl Schöber
23.12.2022
Wie in den letzten Jahren haben auch heuer wieder viele Schüler/innen im BE-Unterricht an Zeichnungen gearbeitet, um sie als Vorlagen für Weihnachtskarten verwenden zu können. Viele Zeichnungen sind so gut gelungen, dass es gar nicht leicht war, sich für ein Motiv zu entscheiden, das unsere schulische Weihnachtskarte zieren würde. Schlussendlich fiel die Wahl auf den winterlichen Stadtplatz mit Christbaum, den Marlies Gutscher entworfen hat. Marlies sowie fünf weitere Teilnehmerinnen an dem Zeichen-Wettbewerb erhielten am 23. Dezember für ihre tollen Leistungen im kreativen Bereich Büchergutscheine vom Elternverein bzw. kleine Aufmerksamkeiten von der Schule. Wir sind stolz auf unsere jungen Künstlerinnen und hoffen darauf, dass alle, die ihre Ideen gerne im künstlerisch-kreativen Bereich umsetzen, diese Begabung weiterentwickeln und Freude an der Betätigung haben.
Folgende Schülerinnen wurden ausgezeichnet:
Ein herzlicher Dank gilt allen BE-Lehrer/innen, die unsere Schüler/innen bei der Arbeit unterstützt haben.
Mag. Irene Schlager

Als Einstieg in den musikalischen Impressionismus besuchte die Musikgruppe der Klassen 8ABC am 19. Dezember 2022 unter der Leitung von Mag. Beate Holzer-Söllner, BA und in Begleitung von Helene Dockner, BA die immersive Ausstellung „Monets Garten“ in Wien.
Mit Hilfe modernster Multimedia-Technik und musikalischer Untermalung impressionistischer Werke von Claude Debussy, Maurice Ravel und Eric Satie konnte man in die künstlerische Welt des berühmten Malers Claude Monet eintauchen. Highlights der Ausstellung waren der Nachbau des bekannten Gartens in Giverny mit der japanischen Brücke und die Präsentation von Monets Leben in Form einer 360 Grad-Erlebnisreise.
Mag. Beate Holzer-Söllner, BA
Am Montag, den 19. Dezember, besuchten die Schüler/innen der 8A und 8C im Rahmen des BE-Unterrichts das Leopoldmuseum. In der Ausstellung „Wien um 1900“ erfuhren unsere Schüler/innen viel über die Kunst, Kultur und gesellschaftliche Situation in Wien um die Jahrhundertwende. Im Mittelpunkt standen dabei die drei großen österreichischen Künstler Gustav Klimt, Oskar Kokoschka und Egon Schiele. Mit vielen interessanten und schockierenden Fakten rund um die Kunst und das Leben der Künstler ging es zurück nach Tulln.
16.12.2022
Am Freitag, den 16.12. haben wir mit Frau Professor Hübl einen sehr interessanten Lehrausgang in die Zuckerfabrik Tullns während der Rübenkampagne gemacht. Zu Beginn der Führung hat der Betriebsleiter eine Präsentation gehalten, wobei er uns den Standort Tulln sowie weitere internationale Standorte der Agrana vorgestellt hat. In ganz Österreich gibt es nur mehr zwei Zuckerfabriken: in Tulln und in Leopoldsdorf.
Der Ablauf vom Rübenanbau, über die Rübenernte, Rübenanlieferung und der Weg der Rübe in der Fabrik von der Waage über die Schwemme, dem Schneidwerk zu Rübenschnitzeln, dem Kochen im Extraktionsturm bis hin zum Schleudern in der Zentrifuge bis zur Entstehung von verschiedenen Zuckerarten wurde uns erklärt und in einem Film nochmals zusammengefasst.
Wir erfuhren viele interessante Details über die Rübe, z. B., dass sie nur max. 20% Zucker enthält und zu 80% aus Wasser besteht. Sehr viel Energie muss in den Verarbeitungsprozess gesteckt werden, was in Zeiten hoher Energiepreise problematisch ist. Die Automation in der hochmodernen Fabrik erfordert nur mehr wenige Mitarbeiter.
Alle Nebenprodukte bei der Verarbeitung der Rübe werden in weiterer Form als Futtermittel für Tiere verwendet oder wieder von den Bauern auf die Felder ausgebracht.
Nach der theoretischen Einführung, incl. einem kleinen Ausflug in die Chemie des Zuckers, durften wir am Fabriksgelände bei jeder Station das aktuelle, spannende Geschehen während der Kampagne beobachten.
Der Schmutz und das Verkehrsaufkommen am Freigelände sowie der süßliche Geruch, aber vor allem die kompetente Führung vermittelten uns einen authentischen Eindruck von diesem wichtigen Tullner Betrieb.
Corina Unterlechner, 4b
13.12.2022
Am 13.12 2022 fuhr die 1b mit ihrem Klassenvorstand Frau Mag. Elizabeth Teichmann und ihrer Geografielehrerin Frau Mag. Margit Hübl mit dem Zug nach Wien. Dort schaute sich die 1b den Riesenglobus in der Universität an. Dazu lauschte sie einem spanenden Vortrag über unsere Erde. Auf dem Globus konnte man Plattentektonik, die Entstehung von Wirbelstürmen, den Klimawandel und noch vieles mehr nachstellen. Alle Fragen zum Thema wurden beantwortet und die Kinder erfuhren, dass sich im Globus ein Beamer befindet, der mit Hilfe von halbrunden Spiegeln das Motiv auf die Innenseite der spezialbeschichteten Glaskugel wirft. Gesteuert wir das Ganze mit einem Laptop oder einem Tablet. Nach dem Vortrag warfen die Kinder einen Blick in Österreichs größten Hörsaal, dem Audimax. Anschließend gab es in der Mensa eine kleine Stärkung, bevor es zum Christkindelmarkt am Rathausplatz weiterging. Das Bummeln zwischen den Marktständen hat allen sehr viel Spaß gemacht. Vor allem bei den Fressalien schlugen die Kinder kräftig zu. Zum Schluss bleibt noch zu sagen, dass der Ausflug lehrreich war und Spaß gemacht hat.
Um für viele Situationen im Leben gewappnet zu sein, durfte die 1C kurz vor Weihnachten mit zwei ausgebildeten Sanitäterinnen Grundbegriffe der Ersten Hilfe üben. Diese beiden, Chiara Gabriel und Anja Brunner, brachten sogar Puppen mit, an denen die Kinder Herzdruckmassage üben konnten. Darüber hinaus ist es natürlich wichtig, die stabile Seitenlage zu erproben und einige wichtige Verbandstechniken kennen zu lernen.
Mit viel Einsatz und großer Freude arbeiteten die SchülerInnen mit ihren Besucherinnen.
Isabella Gabriel
06.12.2022
Im Zuge des WPF GWK und PUP verbrachten wir am 6. Dezember 2022 einen interessanten Nachmittag auf der Uni Wien. Wir besuchten Vorlesungen zu den Themen „Politische Geographie“ und „Geschichte der Philosophie“ im NIG, wodurch wir einen Einblick ins Uni-Leben bekamen.
Im Anschluss wurden wir durch die Hauptuniversität geführt und konnten unter anderem sowohl die Bibliothek mit dem imposanten Lesesaal als auch den großen Festsaal, in dem die Abschlussfeiern stattfinden, kennenlernen. Einige der Schülerinnen und Schüler nutzten die Chance, um sich am Podium fotografieren zu lassen und sich so in die Lage eines Universitätsabsolventen hineinzuversetzen. Wäre es nur schon so weit 😉
Mag. Doris Hutterer, Mag. Simone Mantler
Aktivitäten aus dem Schuljahr 2025/26
Aktivitäten aus dem Schuljahr 2024/25
Aktivitäten aus dem Schuljahr 2023/24
Aktivitäten aus dem Schuljahr 2022/23
Aktivitäten aus dem Schuljahr 2021/22
Aktivitäten aus dem Schuljahr 2020/21
Aktivitäten aus dem Schuljahr 2019/20
Beiträge zu Aktivitäten im Schuljahr 2018/19
Aktivitäten aus dem Schuljahr 2017/18
Aktivitäten aus dem Schuljahr 2016/17
Aktivitäten aus dem Schuljahr 2015/16
Aktivitäten aus dem Schuljahr 2014/15
Aktivitäten aus dem Schuljahr 2013/14
Aktivitäten aus dem Schuljahr 2012/13