31.05.2022

Sommersportwoche der 3fgh in Radstadt

Eine abwechslungsreiche Sportwoche verbrachten die Klassen 3fgh mit ihren Klassenvorständen Michael Stöberl, Elisabeth Wolfbeißer und Markus Schön sowie Elizabeth Teichmann und Christoph Hogl im Bachlehen & Johanneshof in Radstadt. Neben zwei Wanderungen und dem Besuch auf einem Bauernhof samt Einschulung in Milch- und Honigproduktion gab es täglich mehrere Sportarten zur Auswahl (Tennis, Schwimmen, Trampolin, Frisbee, Volleyball, Badminton....). Nach einem intensiven Discoabend ("Sali bonani") wurden am Heimreisetag noch einmal alle Kräfte mobilisiert, um die Eisriesenwelt Werfen zu erkunden.

  • Sportwoche_Radstadt_1

 

31.05.2022

Abschied von Alexis Konther, Fremdsprachassistent für Französisch
  • DSC02932

Am 30. und 31. Mai 2022 verabschiedeten sich die Klassen 3A, 4A, 5A und 7A von unserem französischen Fremdsprachassistenten, Alexis Konther. Mit einem Picknick haben wir ihn im Oktober Willkommen geheißen, ebenfalls mit einem Picknick haben wir uns von ihm verabschiedet. Wir wünschen ihm alles Gute und Liebe für seine weitere Laufbahn.

Viel Erfolg!

Mag. Marie-Laure Straka

 

 

25.05.2022

Workshop #allfemale – als Frau im Musikbusiness 

  • IMG_20220525_170229
Die (leider durch krankheitsbedingte Ausfälle stark minimierte, aber dennoch standhaft gebliebene) Wahlpflichtfach-Musik-Gruppe (7B, 7C, 8A) hatte am Mittwoch, 25.05.2022 im Rahmen ihres Themas „Frauen in der Musikwelt“ die einmalige Gelegenheit, die Sängerin, Songwriterin und Label-Gründerin des „allfemale“-Labels Silvertree Records Anne Eck in einem Workshop kennenzulernen, in dem sie viele persönliche Erfahrungen und ihre Expertise als Label-Chefin mit den Schülerinnen teilte. Sie erläuterte, warum es ihrer Ansicht nach auch heute noch notwendig ist, ein Label als „allfemale“ zu bezeichnen, berichtete von Kritik, Widerstand und den Herausforderungen, die diese Aufgaben alle mit sich bringen.

Danach wurde anhand von Kyra, einer von den Schülerinnen in den WPF-Stunden zuvor entwickelten fiktiven Künstlerin, erläutert, wie langwierig, aufreibend und arbeitsreich die Phase von den ersten fertigen Songs bis hin zu den Versionen auf Spotify oder Tonträgern ist.
Danke an Marlies Stoklassa an dieser Stelle für das tolle und sehr schnell entstandene Portrait!

Mit einem großen Rucksack an Hintergrundwissen, „behind-the-scenes“-Material ihrer eigenen Produktionen und einem kleinen Einblick in die Arbeit einer*s Künstler*in und der Leitung eines Labels konnten alle in das wohlverdiente verlängerte Wochenende starten.  

Vielen Dank an die Künstlerin und vor allem auch die Schülerinnen, die alle ihren Beitrag zu diesem gelungenen Workshop geleistet haben! 

Unser großer Dank geht an die Künstlerin selbst als auch an den OEAD - Kultur Ermittlung für die großzügige finanzielle Unterstützung! 

Stefanie Wieser 

 

 

25.05.2022

Stomp outdoor 

  • Stomp

Was haben Autoscheinwerfer, ein norwegischer Leitkegel, Plastikflaschen und Müllkübel mit Musik zu tun?

Dieser Frage gingen die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5a und 6b gemeinsam mit Schlagwerkerinnen und Schlagwerkern des Tonkünstler-Orchesters auf den Grund.

Frei nach der legendären Percussion-Formation «Stomp» lernten sie Rhythmen mithilfe von Alltagsgegenständen zu gestalten und performen. Nach einem kurzen Aufwärmen mit Rhythmen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden, gingen die Schülerinnen und Schüler in und um die Schule auf Entdeckungsreise nach passenden Instrumenten. Besen, Mistkübel, Rohre, Töpfe, Pizzakartons, Schilder und sogar ein Gartentisch – nichts war sicher. Mithilfe dieser Fundsachen wurde dann gemeinsam ein Percussion-Stück erarbeitet und einstudiert. Der Fantasie waren keine Grenzen gesetzt. 

Eine abschließende Präsentation schloss diesen spannenden Workshop ab.

Wir danken herzlichst unseren beiden großartigen ReferentInnen und dem OeAD LogoUnterzeile DE RGBfür die finanzielle Unterstützung!

Mag. Laura Waldherr

 

 

22.05.2022

UÜ CHOR: Hurra, wir singen wieder!

Nach mehr als zwei Jahren war es endlich so weit: Der Chor des BG/BRG Tulln singt wieder vor Publikum! Die erste Gelegenheit war die musikalische Gestaltung einer Messe in St. Severin am Sonntag, 22. Mai. Nach einer langen Corona-bedingten Pause in der teilweise gar nicht, dann virtuell über MS-Teams und schließlich zwar in Präsenz aber mit Maske geprobt wurde, freuten sich alle über diese Möglichkeit. Sogar sieben ehemalige Schülerinnen des BG/BRG Tulln konnten mitmachen!

Mag. Vera Krska

  • 02

 

 

  • IMG_1535

20.05.2022

Rauschbrillen Projekt

Die SchülerInnen der 7. Klassen durften jeweils zwei Unterrichtsstunden an einem Projekt zum Thema Rausch und Risiko teilnehmen. DSA Michael Guzei informierte die Jugendlichen über die Möglichkeiten, körpereigene Hormone, die „berauschen“ können, zu aktivieren und bearbeitete ausführlich das Risiko und die Gefahren des Alkoholkonsums.

Wir danken dem Elternverein für die Finanzierung des Projekts!

 

 

19.05.2022

English cooking lesson
  • 20220519_112044

As a final activity of our chapter on the topic “Fitness and Health“, we, the English group of 5bc, were having a special lesson in English on Thursday, May 19th, 2022. To be more exact, it was about cooking a vegetarian noodle salad. When our teacher came into class, she handed out a few instructions and declared some rules, including to only speak English since it was an English lesson. We all put the ingredients we brought to class on allotted desks and two teams were created. Right afterwards we started cooking. The students split their groups apart in smaller ones and assigned parts. The preparing of food was a process that was fun to look at and participate in. Some time passed and the groups mixed all ingredients (vegetables and cheese) together with the noodles that were provided by our teacher. When the process was done, we handed out plates and forks and started eating the salad. It was delicious. Both salads tasted exceptionally good. After the meal, the class continued with cleaning up the “kitchen“. It was sad that it already had to end, since it was remarkably interesting, and it was actually also about an important skill: The capability to cook is something that is especially important in life and shouldn’t be forgotten about, because a lack of it often makes people end up relying on others to prepare food for them. My conclusion: It was a wonderful experience, which I can recommend further doing.

(Maximilian Fuchs, 5c)

 

 

17.05.2022

Nachhaltig in die Zukunft - Agenda 2030 Tagung in der Garten Tulln

  • Garten_Tulln_4a_20220517_121627

Am 17.5 erforschte die Klasse 4a mit ihren Lehrerinnen Dr. Gerstenmayer und Mag. Hübl die 17 verschiedenen Nachhaltigkeitsziele der UNO bis 2030, auch bekannt als SDGs also „Sustainable Development Goals“ bei einer Tagung in der Garten Tulln.

Diese verschiedenen Ziele wurden durch Informationsstände vorgestellt, die auf dem gesamten Gelände der Garten Tulln verteilt zu finden waren. Ein Gewinnspiel mit entsprechenden Quizfragen sollte Motivation sein, diese Ziele näher zu betrachten. Außerdem konnten die Schülerinnen und Schüler bei verschiedenen Workshops auch selbst aktiv werden, beispielsweise zum Thema Ernährung und zum Thema Artenvielfalt auf Wiesen. Leider verhinderte intensiver Regen eine noch eingehendere Erforschung der vielfältigen Angebote dieser Tagung, die bei den Schülerinnen und Schüler großen Anklang fand.

 

 

11.05.2022

Europäischer Computerführerschein

Die unverbindliche Übung ECDL (European Computer Driving Licence) konnte dieses Schuljahr fast wie gewohnt in Präsenz stattfinden und lediglich während den Prüfungen wurden externe Prüfer per Videokonferenz zugeschalten.

Das BG Tulln gratuliert den folgenden Schülerinnen und Schülern zum erfolgreichen Absolvieren aller Modulprüfungen eines ECDL Zertifikats:
Altmann Melanie (4A), Volgger Ruben (4A), Dornhofer Luis (4B), Draxelmayer Jakob (4B), Hofbauer Manuel (4C), Bakhshi Maliha (4D), Hartbauer Nikolaus (4D), Laschet Artorius-Lex (4D), Ramaj Arian (4E), Schatzinger Bastian (4E), Lehrner Lino (4F), Schillapp Tobias (4F), Schindler Oliver (4F), Ulrich David (4F), Bauer Marlene (4G), Brandstetter Anna (4G), Gieler Simon (4G), Küllinger Christian (4G), Kurzmann Clara (4G), Liebert Lena (4G), Schreiber Nicole (4G)

Auch die 3. Klassen waren nicht untätig und so haben 28 Schülerinnen und Schüler bereits die ersten Module positiv absolviert. Das BG Tulln wünscht viel Ausdauer und Erfolg für die restlichen Prüfungen!

20220511 EuropaeischerComputerfuehrerschein

 

 

11.05.2022

  • thumbnail_1

„Leonce und Lena“ in der Theaterwerkstatt des Landestheaters St. Pölten

Im Rahmen der Begabtenförderung besuchten 12 Jugendliche der 2. Bis 4. Klassen unter Leitung von Frau Prof. Gabriel Isabella am 11.5. das Theaterstück „Leonce und Lena“ von Georg Büchner in der Theaterwerkstatt St. Pölten.

Das Stück war sehr eindrucksvoll und skurril, vor Begeisterung wollte das Publikum gar nicht mehr aufhören zu klatschen.

Es war für uns alle eine sehr spannende Erfahrung, welche unseren Wortschatz und unser Wissen über das Theater vergrößert hat. Die schauspielerische Leistung war beeindruckend und man konnte sich sehr gut in die Emotionen der Protagonisten hineinversetzen.

Leider war unser Zug bei der Rückfahrt verspätet, doch mithilfe von kurzen theaterpädagogischen Übungen am Hauptplatz in St. Pölten hatten wir keine Langeweile.

Leonie Resch (4D) und Fiona Millonig (4A)

Aufnahmen von Leonce und Lena — Landestheater Niederösterreich, © Alexi Pelekanos (Zugriff am 12.5.2022)

 

 

20220509 BegabtenfoerderungDeutsch Oberstufe09.05.2022

Begabtenförderung „Deutsch“ - Oberstufe

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Begabtenförderung „Deutsch“ in der Oberstufe haben sich in diesem Schuljahr entschlossen, Theatervorstellungen zu besuchen.

Das hervorragend gespielte Stück „Was ihr wollt“ (Shakespeare) – hat bei uns regen Anklang gefunden. Bereits jetzt freuen wir uns auf die nächste Vorstellung.

Dr. Helga Franz-Haase

 

 

 

 

07.05.2022

Zukunftsforum Tulln

Am 7. Mai 2022 besuchte die Gruppe des Wahlpflichtfachs Geschichte I die Vorträge im Rahmen des Tullner Zukunftsforums. Als Einstieg ermöglichte die erste Präsentation von Univ.-Prof. Dr. Jesus Crespo Cuaresma einen Einblick in die Zukunft von Wirtschaftswachstum und Armut. Ebenfalls sehr lehrreich und informativ war der zweite Vortrag von Dr. Micheal Spindelegger über Migrationsströme nach Europa und ihre Bewältigung, wobei dieses Thema durch die derzeitige Kriegssituation der Ukraine zusätzlich Bedeutung erhält. Der gesamte Vormittag hat durch den Ausblick auf mögliche Zukunftsszenarien besonders zum Nachdenken angeregt.

von Sarah Pollmann und Annika Maly

20220507 ZukunftsforumTulln

 

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2024/25

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2023/24

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2022/23

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2021/22

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2020/21

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2019/20

Beiträge zu Aktivitäten im Schuljahr 2018/19

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2017/18

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2016/17

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2015/16

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2014/15

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2013/14

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2012/13