25.1.2017

  • 1
Literatur und Musik

Eine ganz besondere Veranstaltung fand am 25.1.2017 im Bundesschulzentrum Tulln statt. Die Kreativklasse 6bk organisierte den Abend unter dem Motto „Literatur und Musik“. Der Autor Fritz Schindlecker las unentgeltlich aus seinen 3 Büchern. Für die musikalische Umrahmung sorgte die Schulband unter der Leitung von Mag. Mike Rumpeltes. Unter den zahlreich erschienenen Gästen befand sich auch der Fachinspektor für Musik Mag. Andreas Gruber, der Bürgermeister von Tulln Mag. Peter Eisenschenk und eine Abordnung des Rotarierclubs Tulln.

Die Fotos können in voller Größe hier heruntergeladen werden.

 

 

19.1.2017

  • 1
Erste-Hilfe Auffrischung für Lehrerinnen

Diese Woche frischten 16 Kolleginnen ihre Erste-Hilfe Kenntnisse unter fachkundiger Anleitung von Dr. Maria Gerstenmayer und Mag. Johannes Poyntner auf. Wie man auf den Bildern sieht, ist Erste Hilfe nicht nur einfach,  sondern kann auch Spaß machen!

 

 

18.1.2017

Die Schüler/innen der UÜ Politische Bildung im Außenministerium

  • 1
Das Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres in Wien am Minoritenplatz 8 war das Ziel eines Lehrausganges am 18. 1. 2017. Begleitet von Mag. Gonaus, Mag. Daxbacher und Mag. Zinnerer verbrachten die 20 Schüler/innen eineinhalb Stunden in den Räumlichkeiten des Ministeriums.

Einleitend besuchten wir den „Alois-Mock-Saal“, den früheren Marmorsaal, der erst vor kurzer Zeit zu Ehren des bekannten ehemaligen österreichischen Außenministers umbenannt worden war. Dort wurde vom Fotografen des Ministeriums ein Gruppenbild gemacht.  Anschließend wurden wir von BM Sebastian Kurz in einer Videobotschaft begrüßt und erhielten Informationen über Botschaften von Österreich in aller Welt. Im Pressezentrum sahen wir einen Film über die Aufgaben und Aktivitäten des Ministeriums. Ein kurzes Quiz, bei dem die Schüler/innen mit einem Tablet in Gruppen richtige Antworten anklicken konnten, zeigte, dass die Schüler/innen viele Informationen ausgezeichnet in Erinnerung hatten. Abschließend wurden wir auf Brötchen und Getränke eingeladen und bekamen eine Tragetasche mit Informationen und Goodies.

Auf dem Rückweg sahen wir uns die öffentlichen Gebäude auf dem Minoritenplatz, das Bundeskanzleramt, die Präsidentschaftskanzlei, die neue Burg, das Parlament und das Rathaus an.

Es war ein gelungener Lehrausgang mit interessierten Schüler/innen!

Mag. Renate Gonaus

 

 

14.1.2017

Märchenhafte Ballnacht

  • 1
Jubiläum und Premiere: Zum 70. Mal lud das BG/BRG Tulln zu seinem traditionellen Studentenball. Zum ersten Mal hieß Irene Schlager als neue Schulleiterin die vielen Festgäste im gut besuchten Atrium willkommen. Ein besonderer Gruß galt Hausherren Bürgermeister Peter Eisenschenk, der den Ball nicht nur als Stadtoberhaupt, sondern in erster Linie als stolzer Vater erlebte: Tochter Isabelle besucht die 8. Klasse.
Manuel Biegler und Selina Seidler tanzten nach der Eröffnung durch die Tanzschule Duschek die ersten Walzerschwünge. Höhepunkt der Ballnacht, die unter dem Motto „Scary Tales“ stand, war die Mitternachtseinlage. Im Märchenland kam es zum Kampf um die Vorherrschaft zwischen Gut und Böse mit gelungenen Tanz- und Gesanges-Darbietungen und einem Gastauftritt von Deutsch- und Russisch-Lehrer Johannes Poyntner als Gute Fee.

 

 

  • 20170112_130255_resized
12.1.2017

Russische Kulinarik mit der 5AB

Kurz vor dem "alten russischen Neujahr" genossen die Russisch-SchülerInnen der 5AB russische Pelmeni und Vareniki. Dazu gab es Kwas.

За ваше здоровье и приятного аппетита!

 

 

23.12.2016

Weihnachtsfeiern für Ober- und Unterstufe am 22. und 23. Dezember 2016

  • 1
Erstmals wurden für alle Klassen des BG/BRG Tulln besinnliche Weihnachtsfeiern veranstaltet. Für die 1. bis 3. Klassen studierte Mag. Karl Bemmer weihnachtliche Theaterstücke mit den Klassen 2c und 3b ein. Aktiv beteiligt waren weiters die Klassen 2a (Mag. Karl Schöber), 3e, 3g (Mag. Gabriele Handelberger) mit verschiedensten Beiträgen.

Für die 4. Bis 8. Klassen studierte Mag. Karl Schöber ein selbstverfasstes Theaterstück „Weihnachten in Gefahr?“ mit den Klassen 6b, 7b und 8c ein.

Die Feiern wurden durch den Unterstufenchor und Oberstufenchor unter der Leitung der Kolleginnen Mag. Beate Holzer-Söllner und Mag. Vera Krska musikalisch umrahmt. Für die musikalische Untermalung des gemütlichen Beisammenseins der Oberstufe sorgte die Schulband unter der Leitung von Mag. Mike Rumpeltes.

Die Schulleiterin Frau Mag. Irene Schlager richtete an die Schülerinnen und Schüler, sowie an die Kolleginnen und Kollegen die besten Weihnachts- und Neujahrswünsche.

Unser Dank geht an alle engagierten Darstellerinnen und Darsteller.

Mag. Karl Schöber und Mag. Karl Bemmer

 

 

23.12.2016

  • 1
Bûche de Noël

Wie jedes Jahr wird das Weihnachtsfest in jeder Französischklasse mit der traditionellen « Bûche de Noël » gefeiert. Die Schüler und Schülerinnen der 3B, 5A, 6A, 7A und 8A hatten alle Vorbereitungen getroffen, sodass das Herstellen der "Bûche de Noël" problemlos lief. Insgesamt schmeckten alle Varianten gut!

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern und ihren Familien:

« Joyeux Noël ,

Bonne et Heureuse Année,

pleine de Bonheur et de Santé »

Mag. Marie-Laure STRAKA

 

 

23.12.2016

  • 20161223_112955
Endlich dürfen wir den Zirkel verwenden!

Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 1A und 1E hatten ihre erste Mathematikstunde mit Zirkel. Bei manchen gab es kleine Anfangsschwierigkeiten, die aber schnell behoben waren. Und dann wurde in der weihnachtlichen Bastelstube fleißig gearbeitet.

Mag. Elke Plesser

 

 

22.12.2016

Die Turngruppe der 1EF von Mag. Zellinger wünscht allen

FROHE WEIHNACHTEN

 

 

20.12.2016

5B besucht den „HearMe“-Workshop im Kunsthistorischen Museum

  • IMG_0010
Am 20. Dezember 2016 besuchte die 5B im Rahmen des BE-Unterrichts den Lego-Workshop „HearMe“ im Kunsthistorischen Museum. In Verbindung mit Lego Serious Play konnten die Schülerinnen und Schüler bei diesem mehrstündigen Workshop nicht nur gruppendynamische Prozesse zum Thema Empathie in Gang setzen, sondern auch ihr kritisches Denken, ihre Kreativität und ihre sozialen Kompetenzen unter Beweis stellen. Zudem wurde den Schülerinnen und Schüler bewusst, dass Kunst ein Medium sein kann, welches Austausch und Verständigung über kulturelle Differenzen ermöglicht. Anhand von einigen ausgewählten Meisterwerken setzten die Schülerinnen und Schüler ihre Gedanken und Gefühle in Legomodellen um, was die Kunst für sie umso lebendiger machte.

Mag. Sabine Teiner

 

 

19.12.2016

Das BG/BRG Tulln ist Erste-Hilfe-fit!

  • tul52-gym-rotes-kreuz
...7,8,9,10. Nach dem Notfallcheck ist sich Katja sicher - die Frau, die vor ihr auf dem Boden liegt, hat einen Atem-Kreislaufstillstand. Sofort beginnt sie mit den Erste-Hilfe Maßnahmen und bittet ihre Mitschülerin Theresa, den Notruf zu wählen und einen Defibrillator zu holen. "Erste Hilfe ist vor allem eines: einfach!", erklärt der Jugendrotkreuz-Beauftrage des Gymnasiums Tulln, Johannes Poyntner, nach dem Wiederbelebungs-Training im Rahmen der Erste-Hilfe Ausbildung für die SchülerInnen der Oberstufe. 

Dass interessierte Schülerinnen und Schüler einen Grundkurs in Erste Hilfe als unverbindliche Übung absolvieren können, ist bereits eine liebgewonnene Tradition am BG/BRG Tulln. Neu ist jedoch das Zertifikat "Erste-Hilfe-fit", das sich die Schule bereits jetzt verdienen konnte - Ziel dabei ist es, das Umfeld für die Schulgemeinschaft möglichst sicher zu gestalten. Dies konnte durch die erwähnten Erste-Hilfe-Kurse, aber auch Auffrischungskurse für das Lehrpersonal und regelmäßige Übungen bereits jetzt erreicht werden. 

Auch die neue Schulleiterin, Dir. Mag. Irene Schlager, ist von dem neuen Zertifikat überzeugt: "Unser großes Ziel ist es, die wichtigsten Handgriffe und Grundgedanken der Ersten Hilfe möglichst weit zu verbreiten!"

 

 

14.12.2016

Exkursion in die Agrana

  • IMG_1357
Am Mittwoch, den 14.12.2016, besuchten die Klassen 4a und 4c in Begleitung von Frau Prof. Hübl, Frau Prof. Kreuzeder und Herrn Prof. Polt die Agrana in Tulln. Wir wurden in drei Gruppen aufgeteilt und kamen in unterschiedlicher Reihenfolge zu den einzelnen Stationen der Führung, wo wir Wissenswertes über die Zuckerproduktion erfuhren. Wir durften beispielsweise eines der Zuckerrübenstückchen kosten, von welchen täglich viele Kilogramm über ein langes Fließband weitertransportiert werden. Weiters konnten wir in einem der vielen Maschinenräume beobachten, wie den aufgelösten Rübenstücken das Wasser entzogen wird und sie kristallisieren, was mindestens so interessant war, wie bei der Verpackung des schließlich fertigen Zuckers durch unzählige Maschinen zuzusehen. Alle werden diese Exkursion in positiver Erinnerung behalten, vor allem, weil zum Abschied jeder eine Packung Zucker geschenkt bekam.

Helene Rauch aus der 4a

 

 

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2024/25

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2023/24

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2022/23

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2021/22

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2020/21

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2019/20

Beiträge zu Aktivitäten im Schuljahr 2018/19

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2017/18

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2016/17

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2015/16

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2014/15

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2013/14

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2012/13