13.06.2024

Bienenworkshop in der 1g
  • 20240613_111939

Im Rahmen des Pilgrim Projekts fand in der 1G ein Bienenworkshop statt. Frau Annett Richter brachte ihre Bienen von St. Christophen in die Klasse. Dabei konnten einerseits Bienen im Stock beobachtet werden, andererseits durften die Schüler*innen Wachs aus der Wabe kratzen und Honig schleudern. Alle Teilnehmer*innen nahmen sich ein Glas dieses Honigs mit nach Hause.

Mag. Isabella Gabriel

11.06.2024

Abschied von Léonard der 3B, 3C, 5A, 6A und 7A

Merci, aurevoir, bonne chance et bonnes vacances.

  • DSC03140
  • DSC03131
  • DSC03123
  • DSC03127
  • DSC03133

10.06.2024

Haustierbesuch in der 1G
  • 20240610_081836

Am lang ersehnten Haustiertag wurde die 1g von vier Tieren besucht. Am Treffpunkt vor dem Schulhaus fanden sich die beiden Hunde Rudi und Simba, die Katze Nala und das Huhn Schneewittchen ein. Alle vier wurden von den Kindern ausgiebig bewundert.

Mag. Isabella Gabriel

07.06.2024

  • 1

VWA-Anerkennungspreis 2024

Marie Klein, ehemalige Schülerin der Klasse 8B, erhielt für ihre Vorwissenschaftliche Arbeit „Chemo- und Biolumineszenz in Theorie, Natur und Praxis“ von der Österreichischen Chemischen Gesellschaft GÖCH den VWA-Anerkennungspreis 2024. 

Die Arbeit setzt sich mit Lumineszenz-Reaktionen auseinander. Die Lumineszenz ist ein chemisches Phänomen, wobei ein Elektron in einen höheren Zustand gehoben und beim Zurückfallen in den Grundzustand Energie in Form von sichtbarem Licht abgegeben wird. Dieses Phänomen findet beispielsweise in Leuchtkäfern oder Leuchtstäben statt. 

Zu Beginn der VWA werden verschiedene Arten von Lumineszenzen vorgestellt, in weiterer Folge wird genauer auf die Chemo- und die Biolumineszenz eingegangen. Am Ende der Arbeit wird das Thema mit einer Reihe von Versuchen (siehe Fotos) verdeutlicht. 

Für offene Fragen stand der Betreuungslehrer Mag. Hans-Jürgen Schweiger seiner Schülerin immer hilfreich und unterstützend zur Seite. 

05.06.2024

letztes Tiramisù

Die 7A und 7B verabschiedeten sich von der der Frau Professor Straka mit einem letzten Tiramisù.
Wie immer war eine nette Stimmung!
Buona vacanza!
Buon'estate 2024!

05.06.2024

Architektur Modelle der 2G

05.06.2024

  • 20240603_144627

Pride Month: The Beauty of Diversity

Unter dem Motto „Über Diversität und Vielfalt nicht nur sprechen, sondern sie auch `Sinn-voll´ (er)leben“ stand der Besuch in der ALBERTINA MODERN durch Schüler*innen des Wahlpflichtfachs “Kunst und Gestaltung”. Die Ausstellung „The Beauty of Diversity“ hat uns mit ausgewählten Kunstobjekten einer weltberühmten Institution konfrontiert, die - im Sinne einer Erweiterung und Diversifizierung ihres Bestandes - den unbedingten und aktuellen Anspruch nach Gleichberechtigung und Ausdrucksfreiheit verfolgt. 

Die Vielzahl an Kunstwerken von Frauen, LGBTQIA+- Künstler*innen, People of Color, aboriginal Positionen und Autodidakt*innen hat uns tief beeindruckt und fasziniert. Ähnliches gilt für die Wetterkapriolen nach unserem Besuch, aber das ist eine andere Geschichte 😉. 

Anlässlich des Pride – Month Juni wurde auch an unserer Schule die Regenbogenfahne als internationales Symbol gehisst, um ein Zeichen für den Frieden, der Gleichberechtigung und Vielfalt von Lebensformen und gegen Diskriminierung und Ausgrenzung zu setzen.

Mag. Markus Schön

03.06.2024

Selbstverteidigungskurs der 7A/B

In den letzten Turnstunden hatten die Turngruppen der Klassen 7A und 7B die Gelegenheit, an einem Selbstverteidigungskurs von "Safety1st"(www.safety1.at) teilzunehmen. Der Kurs war in eine theoretische und mehrere praktische Stunden unterteilt.Während des theoretischen Teils lernten wir präventive Maßnahmen, um gewalttätigen Attacken auszuweichen. In den praktischen Einheiten wurde uns gezeigt, wie wir uns verhalten sollten, wenn es zu einem Angriff kommt. Die Schülerinnen konnten wertvolle Techniken und Strategien erlernen, um ihre Sicherheit zu erhöhen und selbstbewusster aufzutreten.

28.05.2024

  • 1

Umweltprojekt Pilgrim-Mit-Welt

In diesem Schuljahr hat unsere Schule bereits das zweite Mal am Projekt Pilgrim-Mit-Welt teilgenommen, welches sich insbesondere mit dem Thema Umweltschutz beschäftigt. Das Programm hatte zum Ziel, das Bewusstsein der Schülerinnen und Schüler für die Herausforderungen des Klimawandels zu schärfen und sie zu ermutigen, ihren Teil zur Bewältigung dieser globalen Krise beizutragen.

Das Programm umfasste eine Vielzahl von Aufgaben und Workshops, die den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit boten, eigenständig ihr Wissen über den Klimawandel zu erweitern und konkrete Maßnahmen zu ergreifen, um ihren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren.

Die Schülerinnen und Schüler der 1. und dieses Jahr auch der 5. Klassen hatten hierbei die Möglichkeit, mit Lehrpersonen aus verschiedenen Fächern ihre Fragen und Bedenken zu diskutieren.
Das gesamte Projekt ist fächerübergreifend durchgeführt worden. Beteiligt waren die Unterrichtsfächer RK, RE, GWB, KUG, DE, ETH und BIU.
Am 28. Mai wurde in der Aula eine Feier für alle 1. und 5. Klassen durchgeführt, wo die Schülerinnen und Schüler geehrt wurden, welche alle Aufgaben im Umweltpass vollständig gesammelt hatten.

Wir sind froh darüber, ein Teil dieses Projektes zu sein und werden uns auch in Zukunft dafür einsetzen, das Bewusstsein für Umweltschutz und Nachhaltigkeit weiter zu fördern.

  • 20240528_085355

28.05.2024

Suchtprävention: Projekt „Mehr Durchblick“

Am Dienstag, den 28. Mai 2024, hat ein Workshop zum Thema Suchtprävention in der Freiraumklasse stattgefunden. Michael Guzei hat mit den Schülerinnen und Schülern der 7. Klassen in einem kurzen theoretischen Teil über Adrenalin und andere körpereigene Drogen gesprochen. Anschließend hat der Leiter des Workshops den Schülerinnen und Schülern einige Übungen gezeigt, welche Adrenalin freisetzen. Mit sogenannten Rauschbrillen mussten verschiedene Aufgaben bewältigt werden. Der praktische Teil war besonders interessant und lustig. Zum Abschluss sind noch ein paar Fakten zu Alkohol und Nikotin genannt und besprochen worden.
Vielen Dank an den Elternverein, der diesen Workshop schon seit Langem unterstützt.

Sophie und Iris, 7a und das PUP-Team

  • 01

28.05.2024

Pizzaofen

Im Wintersemester haben die SuS der 2g und auch einige der Klasse 2d im TED-Unterricht kleine Pizzaöfen aus Ton modelliert. Die kleine Kuppel aus Ton steht auf einer Tonplatte und wird über Grillkohle erwärmt.  Darin backen kleine Pizzen aus selbst gemachtem Germteig, belegt mit Schinken, Mais und Co.  
Das Ergebnis hat, wie man sieht, hervorragend geschmeckt!

24.05.2024

Singing, that’s it!
  • 13

Beim musikalischen Abend am 24. Mai präsentierten der Schulchor und der „Back TU School – Chor“ der Absolventinnen ein abwechslungsreiches Programm, instrumental verstärkt durch Mag. Christoph Hogl (E-Bass), Mag. Benjamin Kadernoschka (Percussion) und Helene Dockner, BEd. (Klavier). Die Klasse 1B unter Leitung von Stefanie Wieser, Bed. trat mit dem Klassenmaskottchen auf und begeisterte mit „Applaus, Applaus“ und einer coolen Interpretation von „Amadeus“. Die Klasse 2F hatte mit Mag. Beate Holzer-Söllner den afrikanischen Kanon „Banaha“ und den im heurigen Schuljahr entstandenen „Schoolsong“ einstudiert und so erlebte das Publikum an diesem Abend sogar eine Uraufführung, die mit großem Applaus belohnt wurde.

Es war dies der letzte von mir organisierte Chorabend und daher war auch das Programm ein Rückblick auf viele schöne Chorjahre unter dem Motto „Oldies but Goldies“. Ich möchte mich hier bei allen ehemaligen und aktiven Chorsänger:innen bedanken – ich nehme wunderbare Erinnerungen an viele Aufführungen, Chornächte und Chorworkshops mit. Danke!

Mag. Vera Krska

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2024/25

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2023/24

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2022/23

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2021/22

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2020/21

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2019/20

Beiträge zu Aktivitäten im Schuljahr 2018/19

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2017/18

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2016/17

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2015/16

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2014/15

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2013/14

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2012/13