25.01.23
20.01.2023
Am Freitag, den 20. Jänner besuchte die 7B mit Prof. Hübl und Direktorin Mag. Schlager den Tullner Industriestandort Agrana International. Mit 9000 Mitarbeiter*innen an 55 Standorten ist Agrana nicht nur das führende Zuckerunternehmen in Zentral-, Ost- und Südosteuropa, sondern auch Weltmarktführer in der Herstellung von Fruchtzubereitungen (für Eis, Joghurt, Desserts, …) und Fruchtsaftkonzentraten, Anbieter von diversen Stärkeprodukten sowie von Bioethanol und Betain für die weiterverarbeitende Industrie.
Auf Luftbildern konnten wir eine Vorstellung von der Größe des Betriebsareals (zweitgrößter Zuckersilo Europas mit einem Fassungsvermögen von 70 000 Tonnen Zucker) inclusive der Schlammbecken nördlich der Donau bekommen.
Wechselhafte Preise, geänderte Umweltbedingungen, hohe Energiekosten und neue Kundenwünsche (Bio, vegan, …) machen stetige Forschungstätigkeiten nötig und führen zu innovativen Ideen (z. B. Drohnen über dem Rübenablageplatz, um Fäulnisprozesse rechtzeitig zu erkennen; energiesparende Verfahren, ….).
Der Blick in das Labor, in die Steuerungszentrale und auf die vollautomatische Fließband-Verpackungsanlage zeigten uns weitere Arbeitsfelder bei der hochkomplexen Zuckerproduktion.
Klasse 7B
Am 19. Jänner besuchten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 6A die Operette
„Die Fledermaus“ in der Volksoper Wien.
Die österreichischen Musikinstitutionen und das Musiktheater nehmen im Lehrplan der 6. Klassen im Fach Musikerziehung einen bedeutenden Platz ein. Das im Unterricht Gelernte konnte mit dem Angebot eines Operettenbesuches auf anschauliche Weise bereichert werden.
Die vermutlich bekannteste und wienerischste Operette von Johann Strauß Sohn verschaffte uns einen Abend voller Verwechslungen, Verschwörungen, Intrigen und einer großen Portion Schadenfreude.
Die Neuinszenierung, zum ersten Mal mit einem weiblichen Gerichtsdiener Frosch, sorgte für einen frischen und vergnüglichen Abend.
Mag. Laura Waldherr
19.01.2023
Im vergangenen Schuljahr holten die "großen" Burschen ja Silber bei den Österreichischen Bundesmeisterschaften, am Donnerstag 19. Jänner 2023 war der Nachwuchs an der Reihe.
Unterstützt von einigen Vereinsspieler*innen, konnten Schüler*innen, die im Herbst mit Handball begonnen haben, ihr Können gegen die NMS Neulengbach unter Beweis stellen.
Tempo, Spielfreude und Einsatz waren enorm!
Liebe Mädchen & Burschen, das habt Ihr toll gemacht!
Unser Team (auf dem Foto in grün und orange):
Tobias Gröschl (1a), Slala Yassin, Lynette Brunner, Lilly Zimmerer (alle 1b), Marco Horatschek (1e), Pio Weigert (2a), Valerie Sykora, Calla Wohlmuth (beide 2b), Leonhard Klug, Loris Schmid, Emil Poleczek, Emma Schuller (alle 2c), Matthias Fichtinger (3f)
14.01.2023
Nach einer dreijährigen Corona-Pause konnte endlich auf dem Schulball des BG/BRG Tulln wieder getanzt und gefeiert werden.
Unter der Federführung von Ballobmann Philip Holzweber haben die 8. Klassen und das Ballteam viel Arbeit und Energie in die mühevolle Vorbereitung gesteckt. Das große Engagement hat sich ausgezahlt: Der Schulball war ein unvergessliches Ball-Erlebnis!
13.01.2023
Die Hans Czettel-Förderungspreise, die für herausragende Leistungen und vorbildliche Projekte im Natur- und Umweltschutz in NÖ vergeben werden, wurden zum 40. Mal am 13. Jänner 2023 im Landtagssitzungssaal des Landes NÖ in St. Pölten vergeben. LAbg. Mag. Christian Samwald und Landeshauptmann-Stv. Franz Schnabl überreichten insgesamt 30 Preise, davon 13 an Schulen.
Klara Bagara, Yvonne Lin, Katharina Raab, Emelie Schaller und Aylin Yurdakul - Schülerinnen der 8a und der UÜ UNESCO, OstR Mag. Karl Schöber und ich durften den Preis für das BG/BRG Tulln persönlich entgegennehmen. Ein besonderes Highlight war der Vortrag von Astronom und Physiker Mag. Werner Gruber zum Thema „Warum ist CO2 böse?“.
Wir freuen uns, dass das zusätzliche Engagement für dieses Schulprojekt gewürdigt wurde.
Mag. Martina Spielauer
11.01.2023
11.01.2023
Die politisch interessierten Schüler:innen der 5c, 7c und 8c besuchten am Mittwoch, 11.1.2023 die Podiumsdiskussion mit den Spitzenkandidat:innen oder deren Vertreter:innen der NÖ Landtagswahl. Diese im Festspielhaus St.Pölten ausgetragene Diskussion wurde von der Landesschüler:innenvertretung NÖ (kurz LSV) organisiert. Es gab auch die Möglichkeit mit Hilfe von QR-Codes Fragen zu stellen. Es war ein spannender Vormittag, der es den Schüler:innen ermöglichte, Politiker:innen hautnah zu erleben.
23.12.2022
Alle ersten, zweiten und dritten Klassen unserer Schule haben am 23.12. jeweils an einer Weihnachtsfeier in der Kirche St. Severin teilgenommen. Die Themen Vertrauen, Freude, Friede und Hoffnung bildeten die Aspekte, wodurch das Wesentliche von Weihnachten hervorgehoben wurde. Der Schulchor umrahmte stimmungsvoll die Feier und Frau Direktor Schlager erläuterte die weihnachtlichen Grundanliegen, welche für alle Menschen eine wichtige Bedeutung haben können.
Mitwirkende: Mag. Vera Krska (Schulchor), Percussion Mag. Benjamin Kadernoschka
Die Klassen 2E und 3D
Dir. Mag. Irene Schlager, Dr. Lydia Lauxmann, Mag. Karl Bemmer,
Michael Jetzinger BA BEd, Victor Ruderstorfer BEd
23.12.2022
Am 23.12 2022 wurde in der Aula des BG/BRG Tulln das Theaterstück „Der Weihnachtsfriede“ von der Klasse 5C und 7A für alle 4.Klassen und die Schüler der Oberstufe aufgeführt. Erstmals waren auch die Schüler der Bundesfachschule für Flugtechnik aus Langenlebern als Gäste im Publikum.
Inhalt: Im Theaterstück wird durch das Auffinden von Briefen des Großvaters aus dem Ersten Weltkrieg eine Verbindung zwischen den Ereignissen an der Westfront des Jahres 1914, als die Soldaten beider Seiten einen spontane Weihnachtsfrieden schlossen, und der Gegenwart hergestellt. In mehreren zeitlichen Rückblenden wird das Geschehen von 1914 wieder lebendig und die Familie nimmt betroffen Anteil am Schicksal ihres Großvaters/Urgroßvaters. Das Thema der Sinnlosigkeit des Krieges und einer möglichen Versöhnung ist das zentrale Anliegen dieses Stückes, das Mag. Karl Schöber aufgrund der persönlichen Familiengeschichte seiner Großväter verfasst hat, die beide im Ersten Weltkrieg für Kaiser und Vaterland in den Krieg ziehen mussten und von denen einer Briefe aus der Kriegsgefangenschaft nach Hause schicken konnte.
Mag. Karl Schöber
23.12.2022
Wie in den letzten Jahren haben auch heuer wieder viele Schüler/innen im BE-Unterricht an Zeichnungen gearbeitet, um sie als Vorlagen für Weihnachtskarten verwenden zu können. Viele Zeichnungen sind so gut gelungen, dass es gar nicht leicht war, sich für ein Motiv zu entscheiden, das unsere schulische Weihnachtskarte zieren würde. Schlussendlich fiel die Wahl auf den winterlichen Stadtplatz mit Christbaum, den Marlies Gutscher entworfen hat. Marlies sowie fünf weitere Teilnehmerinnen an dem Zeichen-Wettbewerb erhielten am 23. Dezember für ihre tollen Leistungen im kreativen Bereich Büchergutscheine vom Elternverein bzw. kleine Aufmerksamkeiten von der Schule. Wir sind stolz auf unsere jungen Künstlerinnen und hoffen darauf, dass alle, die ihre Ideen gerne im künstlerisch-kreativen Bereich umsetzen, diese Begabung weiterentwickeln und Freude an der Betätigung haben.
Folgende Schülerinnen wurden ausgezeichnet:
Ein herzlicher Dank gilt allen BE-Lehrer/innen, die unsere Schüler/innen bei der Arbeit unterstützt haben.
Mag. Irene Schlager
Aktivitäten aus dem Schuljahr 2022/23
Aktivitäten aus dem Schuljahr 2021/22
Aktivitäten aus dem Schuljahr 2020/21
Aktivitäten aus dem Schuljahr 2019/20
Beiträge zu Aktivitäten im Schuljahr 2018/19
Aktivitäten aus dem Schuljahr 2017/18
Aktivitäten aus dem Schuljahr 2016/17
Aktivitäten aus dem Schuljahr 2015/16
Aktivitäten aus dem Schuljahr 2014/15
Aktivitäten aus dem Schuljahr 2013/14
Aktivitäten aus dem Schuljahr 2012/13