17.5.2019
In Tulln engagierte sich die Ethik-Klasse 6a/6b, indem sie am Hauptplatz PassantInnen ansprachen und über das heurige Weltladentag-Motto „FAIRE Zukunft jetzt. Für alle“ aufklärten, zu einem Quiz über den Fairen Handel einluden und Schokolade verteilten.
Die SchülerInnen hatten Freude daran, sich für eine fairere Welt und Zukunft einzusetzen und den Weltladen Tulln zu unterstützen.
Mag.a Martha Vogl
14.5.2019
Mag. Sabine Mader
Mag. Manuela Wolf-Eory
3.5.2019
Nach den Workshops besuchten Absolventinnen und Absolventen unserer Schule eine Stunde lang die 3. Klassen und sprachen mit ihnen über ihre Schulzeit und ihren beruflichen Weg nach der AHS-Matura.
Wir möchten uns an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich bei Christian Engelbrecht, Mag. Roman Friedrich, Mag. Stefan Friedrich, Dr. Günther Füllerer, Chiara Gabriel, Fabio Gabriel, Dominik Kasper MA, Mag. Margit Reisinger, Dominik Schindl, Dr. Veronika Starkl und DI Armin Tahirovic für ihr Kommen und die interessanten Gespräche mit den Schülerinnen und Schülern bedanken.
3.5.2019
Der Einstieg in die Thematik erfolgte über das "Haus vom Nikolaus“.
Die Schülerinnen und Schüler mussten die Figur ohne Absetzen in einem Zug zeichnen. Man erkannte schnell, dass dies nur funktionieren kann, wenn man in einer der beiden unteren Ecken startet.
Ausgehend von diesem Modell bearbeitete die Gruppe das „Königsberger Brückenproblem“. Dieses mathematische Problem faszinierte die Mathematiker im frühen 18. Jahrhundert, unter anderem Leonard Euler – bei uns „Lenny“ genannt.
⇒
⇒
Das Grundprinzip kurz erklärt: Kann man durch die Stadt spazieren und dabei alle sieben Brücken von Königsberg genau einmal überqueren, wenn man nach einem Rundweg wieder am Startpunkt ankommen möchte?
Lenny ersetzte zunächst Landflächen durch Punkte (sogenannte Knoten) und Brücken durch Verbindungen zwischen den Punkten (sogenannte Kanten).
Danach zeigte er, dass es einen solchen Weg nur geben kann, wenn es nicht mehr als zwei Knoten mit einer ungeraden Zahl von angeschlossenen Brücken (Kanten) gibt.
Lenny bewies somit, dass dies in Königsberg unmöglich war.
Nach vielen praktischen Aufgaben lernten die Schülerinnen und Schüler zu verstehen, wie Smartphones und Navigatoren den schnellsten Weg zwischen zwei Orten finden können.
Mag. Laura Waldherr
26.4.2019
Kulturgeschichte. Naturwissenschaften. Kreativität. Unter diesem Motto standen die abwechslungsreichen Projekttage der Klassen 3b und 3d vom 24. bis 26. April im Waldviertel.
Historische Führungen im Stift Göttweig und im Schloss Weitra bildeten den kulturgeschichtlichen Schwerpunkt unserer Projekttage und die Schülerinnen und Schüler lernten viele neue Aspekte der Geschichte Niederösterreichs kennen.
In die Welt der Naturwissenschaften tauchten wir im Kraftwerk Ottenstein und in der Sonnenwelt in Großschönau ein. Wir hatten die Gelegenheit nach einer Bootsfahrt auf dem Stausee Ottenstein, die imposante Staumauer des Kraftwerks von innen zu besichtigen und mehr über Wasserkraft in Österreich zu erfahren. Unser Besuch der Sonnenwelt machte den Schülerinnen und Schülern aufgrund der vielen interaktiven Stationen besonders viel Spaß und gab uns zahlreiche Einblicke in die Themen Nachhaltigkeit und Nutzung erneuerbarer Energien.
Kreativität war bei den spannenden Workshops in der Papiermühle der Familie Mörzinger und in der Glasbläserei Apfelthaler gefragt, wo sich die Schülerinnen und Schüler als Büttenschöpfer und Glasbläser versuchen konnten.
Ein besonderes Highlight war für die Schülerinnen und Schüler eine Alpakawanderung, bei der wir die frühlingshafte Landschaft des Waldviertels und das wunderschöne Wetter genießen konnten.
Mag. Romana Müller-Burger
24.4.2019
In der Oberstufe waren nur zwei Mädchen-Mannschaften am Start, die – außer Konkurrenz – auch gegen die Burschen antraten.
„Wir danken dem BG/BRG Tulln für die Zur-Verfügungstellung der Halle“, so Sportlehrer Tomas Chalupa, der gemeinsam mit Susanne Widhalm für die Organisation verantwortlich zeichnete.
Das veranstaltende BG/BRG Tulln stellte neun Mannschaften. Die Burschen der 4. Klassen sowie die Oberstufen-Mädchen und -Burschen wurden als Zweite Vizelandesmeister, Platz drei belegten die Burschen und Mädchen der 2. Klassen.
12.4.2019
Wie funktioniert Demokratie? Welche Möglichkeiten der Beteiligung am politischen Geschehen gibt es? Was verbinde ich mit dem Begriff „Demokratie“?
Um diesen Fragen nachzugehen, besuchten die SchülerInnen der 2g und 2e im erst kürzlich eröffneten Haus der Geschichte in Wien einen Workshop zum Thema Demokratie. Die SchülerInnen hatten dabei die Möglichkeit die Ausstellung zur österreichischen Geschichte seit 1918 anzusehen und Exponate zu Begriffen, die sie mit dem Thema Demokratie in Verbindung bringen, auszuwählen. Der Begriff der Demokratie wurde anschließend anhand der ausgewählten Gegenstände exemplarisch erklärt. Am Ende konnten die SchülerInnen an der Wand „Wofür lohnt es sich zu kämpfen“ Ideen und Vorschläge aufkleben, die ihnen ein besonderes Anliegen sind.
12.4.2019
Am 12. April besuchte die Klasse 3d die Sonderausstellung Krieg im Naturhistorischen Museum Wien und ging diesen und noch weiteren Fragen auf den Grund. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit sich mit der Entwicklung der Kriegsführung von der Jungsteinzeit bis über das 17. Jahrhundert hinaus auseinanderzusetzen und konnten außerdem vor einem Massengrab aus dem 30-jährigen Krieg auch die neuesten Technologien zur Bestimmung und Untersuchung von Skeletten kennenlernen. Die Ausstellung verdeutlichte uns allen nicht nur die Brutalität des Krieges, sondern wie kostbar und wertvoll ein friedvolles Miteinander ist.
Mag. Romana Müller-Burger
12.4.2019
Indessen startete das Österreichische Jugendrotkreuz einen Spendenaufruf an österreichischen Schulen – diesem Aufruf ist auch das BG/BRG Tulln mit verschiedenen Aktionen gefolgt:
So wurde das Land Mosambik beispielsweise durch Mag. Arabella Steinacher-Seiler im Geographie- und Wirtschaftskunde-Unterricht in den unterschiedlichsten Jahrgängen thematisiert und dadurch beeindruckend viele Spenden gesammelt.
Das Schicksal der über 260.000 Kinder und Jugendlichen, die in äußerst prekären Verhältnissen überleben müssen, hat die 2F dazu gebracht, ganz dem Fastenmotto entsprechend mit ihrem Klassenvorstand Mag. Johannes Poyntner eine einfache Jause zu organisieren, die wie ein Einkauf beim Buffet bezahlt wurde.
Die meisten Spenden der Schule sammelte die 4F – gemeinsam mit Geographie-und Mathematik-Lehrerin Mag. Michaela Zillner und engagierten Eltern wurden über 230 Euro gespendet!
Die erste Spendenrunde brachte knappe 900 Euro ein (siehe Bild), dieses Ergebnis wurde dann jedoch sogar noch auf 1340 Euro erhöht und noch vor den Osterferien an das Rote Kreuz überwiesen. „Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten, das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen!“, ist Jugendrotkreuzreferent Poyntner überwältigt von der Spendenbereitschaft der Schulgemeinschaft.
11.4.2018
Im heurigen Schuljahr konnten wieder 20 Schülerinnen und Schüler des BG / BRG Tulln den Europäischen Computerführerschein erfolgreich absolvieren. Die SchülerInnen mussten dafür Prüfungen zu 7 verschiedenen Modulen absolvieren. Gefragt waren dabei Fähigkeiten aus den Bereichen Computer-Grundlagen, Online-Grundlagen, Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentation, IT-Security und Online-Zusammenarbeit.
Das BG Tulln gratuliert den folgenden Schülerinnen und Schülern zum erfolgreich abgelegten Computerführerschein:
Hannah Kozak (4a), Caroline Schuster (4a), Selina Schwarz (4a), Alexander Stoyanov (4b), Alexander Wansch (4b), Harald Doschek (4d), Paul Janusch (4d), Stefan Koberger (4d), Felix Lichtblau (4d), Filip Matijasevic (4d), Oliver Sommer (4d), Robin Steiner (4d), Florian Beer (4e), Lukas Henninger (4e), Marco-Peter Nehr (4e), Julia Egretzberger (4f), Florian Köller (4f), Benjamin Noss (4f), Hannah Pevec (4f), Benedict Führer (4g), Marlies Stoklassa (4g), Predrag Vasiljevic (4g)
Da in einem Schuljahr nicht alle 7 Module Platz finden, haben auch von den heurigen 3. Klassen 29 Schülerinnen und Schüler mit dem ECDL begonnen und bereits einige Module erfolgreich abgelegt. Wir wünschen viel Ausdauer und Erfolg für die restlichen Prüfungen!
11.4.2019
Nach einem sehr gelungenen Workshop im Salzburg Museum zum Thema „Stille Nacht – politisch gedacht“ und einem Stadtrundgang („Mozart – rückwärts“) stand am Abend erstmals ein Konzertbesuch an der Universität für Musik „Mozarteum“ Salzburg am Programm. Wir konnten eine spannende erste Hauptprobe der Opernproduktion „Hoffmanns Erzählungen“ von Jacques Offenbach erleben.
Der zweite Tag begann mit der Besichtigung des Mozart-Wohnhauses, das zum Museum mit multimedialer Führung umgestaltet wurde.
Anschließend wurden wir durch die Universität für Musik „Mozarteum“ geführt, wo wir auch in einen künstlerischen Einzelunterricht (Klavier) hineinschnuppern durften. Ein Vocal-Rhythm-Workshop mit Univ. Ass. Helmut Schaumberger wurde zum großartigen Erlebnis.
Eine Führung mit anschließendem Impuls-Theaterworkshop im Landestheater Salzburg beendete unsere beiden Projekttage.
8.4.2019
Am Montag, 8. April 2019 fand erstmals der niederösterreichische Bandwettbewerb für Schülerinnen und Schüler der AHS Oberstufe statt, der vom BORG Deutsch-Wagram organisiert und durchgeführt wurde.
Zugelassen wurden ausschließlich Bands bestehend aus SchülerInnen einer Schule aus dem Bereich der AHS Oberstufe in Begleitung einer Pädagogin/eines Pädagogen der entsprechenden Schule. Das dargebotene Programm musste mehrere Stile abdecken (z.B.: Soul, Jazz, Pop, Rock) bzw. unterschiedlichen Charakters sein. Im Programm der Bands musste darüberhinaus entweder eine Eigenkomposition (diese muss von den teilnehmenden Schüler/innen stammen) oder eine eindeutig als solche erkennbare Neuinterpretation eines Originals enthalten sein.Als Bewertungskriterien sollten folgende Gesichtspunkte dienen: technische Anforderung, technische Ausführung, Kreativität (bei Neuinterpretation sowie Eigenkomposition), Timing, Zusammenspiel, Fehlervermeidung.
Die Schulband des BG/BRG Tullns hatte sich im Vorfeld schon gut darauf vorbereitet, nicht nur durch intensives Proben sondern auch durch Workshops mit externen Coaches.
Die Eigenkomposition „I wanna know“ von Moritz Mayr-Harting wurde mit tatkräftiger Unterstützung von Mag. Michael Rumpeltes fertig arrangiert.
Endlich war es soweit. Die Schoolband Tulln packte ihre Noten und Instrumente zusammen und auf ging es am 8.4.2019 um 8:00 mit einem Bus nach Deutsch-Wagram. Dank der großzügigen finanziellen Unterstützung des Ball-Komitees war dies ohne zusätzlichen Mehraufwand seitens der SchülerInnen möglich.
Neun Schulbands beteiligten sich an diesem Bandwettbewerb, davon waren nur zwei aus einer "normalen" AHS-Form, alle anderen BORGs hatten einen musischen Schwerpunkt.
Wir spielten folgende Songs:
"Ex’s & Oh’s" von Elle King
"I wanna know" von Moritz Mayr-Harting
"All about that bass" von Meghan Traino
Unsere Schulband hat sich ausgezeichnet präsentiert und hatte hinter dem Stiftsgymnasium Melk (musischem Schwerpunkt) mit 238 Punkten die zweithöchste Punktewertung erhalten und lag zudem auch noch mit einem großen Respektabstand von 23 Punkten vor der drittplatzierten Band aus Gänserndorf.
Wir können zu Recht stolz auf unsere Schülerinnen und Schüler sein.
Aktivitäten aus dem Schuljahr 2020/21
Aktivitäten aus dem Schuljahr 2019/20
Beiträge zu Aktivitäten im Schuljahr 2018/19
Aktivitäten aus dem Schuljahr 2017/18
Aktivitäten aus dem Schuljahr 2016/17
Aktivitäten aus dem Schuljahr 2015/16
Aktivitäten aus dem Schuljahr 2014/15
Aktivitäten aus dem Schuljahr 2013/14
Aktivitäten aus dem Schuljahr 2012/13