3.4.2019
Englischunterricht mit Native Speakers, Kultur und Traditionen kennen lernen, die Englisch Sprache „live“ erleben, eine gute gemeinsame Zeit mit der Klasse verbringen, eine Woche aus dem Schulalltag „entfliehen“ – mit diesen und anderen Erwartungen brachen die rund 50 SchülerInnen der 6a und 6b und ihre drei Begleitlehrerinnen Ende März zur Sprachreise nach Malahide, Irland auf. Die „grüne Insel“ begrüßte uns bereits bei Ankunft mit Sonnenschein und dieses eher untypisch irische Wetter blieb uns die ganze Woche erhalten.
“It was a trip I`ll always remember.“ (Melanie)
“Thank you so much for that perfect experience.” (Andjela)
2.4.2019
Rund um das Schulgebäude haben wir Abfall jeglicher Art eingesammelt. Dabei sind wir auf die skurrilsten Dinge gestoßen, unter anderem auf eine Fahrradkette, etliche Getränkedosen und eine bereits benutzte Windel. Große Bedenken sind in uns aufgekommen, während wir einen Zigarettenstummel nach dem anderen in den Säcken verschwinden lassen haben.
Die Idee des Müllsammelns stammt von uns, wobei uns unser Klassenvorstand, Herr Professor Schön, tatkräftig unterstützt hat. Abschließend stellen wir fest, dass uns die Aktion nicht nur Spaß gemacht hat, sondern auch zum Wohl unseres Planeten beigetragen hat.
Chiara-Maria Lorenz, Caroline Schuster
26.3.2019
Der Sieg ging an die Gastgeber, die Sportmittelschule Tulln. Das BG / BRG Tulln erreichten die Plätze vier, sechs, sieben, acht, elf und zwölf.
Wir gratulieren allen Volleyballspielerinnen und -spielern sehr herzlich.
Dipl. Sptl. Bianca Koch, Mag. Sabrina Haumer
16.3.2019
Die beiden Klassen 2G und 2F sind eine Woche auf Schikurs gefahren. Nach der Anreise am Sonntag, freuten sich die Schülerinnen und Schüler auf die bevorstehende Woche. Die Schülerinnen und Schüler sind nicht nur Schi und Snowboard gefahren, es gab auch die Möglichkeit viele Sportarten wie Tischtennis und Snowtubing auszuprobieren. Besonders die Freizeit gefiel den Kindern. Das Schifahren am Kreischberg war aufgrund der schön präparierten Pisten nicht schwer. Die Kinder konnten am letzten Tag eine Disco mit ihren Wunschliedern genießen. Insgesamt gefiel den Schülerinnen und Schülern der Schikurs sehr gut.
Daniel Maricic, 2G
2.3.2019
Nicht nur die sportlichen Fähigkeiten wurden gefördert, auch die Klassengemeinschaft wurde beim täglichen Abendprogramm gestärkt.
Die Pistenrallye, der Spieleabend, das Tischtennisturnier, die Nachtwanderung mit Pistenraupenbesichtigung und das Tanzen und das Singen waren einige dieser Aktivitäten.
Das Schirennen am letzten Tag, mit abendlicher Siegerehrung, rundete die verletzungsfreie Woche perfekt ab.
Dipl. Sptl. Bianca Koch
1.3.2019
Mit diesen Fragen beschäftigte sich die Ethik-Gruppe der siebenten Klassen bei Frau Prof. Martha Vogl und lud am 1.3.2019 die Koordinatorin des Hospitzteams beim Roten Kreuz zum Gespräch ein. Im 2-stündigen Workshop erzählte Frau Nermina Tahinovic aus ihrem Arbeitsalltag als mobile Trauer- und Sterbebegleiterin.
Trauer bleibt immer, sie ist ein Teil unseres Lebens. Gesunde Trauer ist äußerst wichtig, um nicht psychisch oder körperlich krank zu werden. Rituale können helfen und heilsam sein, jede Religion hat ihre je eigenen Trauer- und Begräbniszeremonien entwickelt.
Wichtig ist, sich verabschieden zu können. Sei es bei Trauer über das Ende einer Beziehung, Verlust der Heimat, Tod eines geliebten Tieres oder Verlust eines geliebten Menschen.
Mit einer einfühlenden Person zu reden, Worte zu finden für meine Gefühle, Trauer auch kreativ durch Zeichnen und Formen Ausdruck zu verleihen, kann sehr hilfreich sein.
Ich muss nicht alles alleine bewältigen, mir Hilfe zu suchen darf sein. Wenn Trauer verdrängt, unterdrückt und zugedeckt wird, kann sie Jahrzehnte später zum Vorschein kommen und ihre Verarbeitung einfordern.
Frau Tahinovic motivierte die Jugendlichen, auf ihre Sprache zu achten. Wenn eine Verletzung die letzten Worte einem verstobenen Menschen gegenüber waren, können diese nicht mehr entschuldigt werden.
„Meinen eigenen Tod kann ich akzeptieren, aber mit dem anderer muss ich leben“, so muntert sie die SchülerInnen auf, achtsam miteinander umzugehen.
Jede Münze hat zwei Seiten. Das Wissen um unser Lebensende ist die eine, die Herausforderung, unser je eigenes Leben wirklich zu leben, die andere.
Möge uns allen gelingen, diese Herausforderung anzunehmen!
Mag.a Martha Vogl
28.2.2019
Ein fulminantes Konzert gab die „Schoolband des BG Tulln“ unter der Leitung von Mag. Michael Rumpeltes und Mag. Laura Waldherr in der übervollen Aula des BZ Tulln.
Mittlerweile ist es schon eine langjährige Tradition, dass die Schulband nach einem 3-tägigen Workshop in Bad Traunstein bei Ottenschlag ein bunt gemischtes Programm aus Rock, Pop und Jazz präsentiert.
Außerdem fand heuer Anfang Jänner ein zusätzlicher Nachmittagsworkshop statt, an dem die Instrumentalisten und Sängerinnen von 4 Profimusikern gecoacht wurden.
Ein besonderer Dank ergeht an unsere Schulpartnerschaft (Eltern-Schüler-Lehrer), die gemeinsam das Buffet organisierten.
27.2.2019
Im Anschluss durften wir Herrn Höfinger, der Abgeordneter zum Nationalrat aus dem Bezirk Tulln ist, Fragen über den Alltag im Parlament und zu aktuellen politischen Themen stellen. Herr Abgeordneter Höfinger und Herr Mag. Roman Friedrich (ein Absolvent unserer Schule) betonten besonders die Wichtigkeit der bevorstehenden EU-Wahl, die für die junge Generation richtungsweisend sein kann!
Begleitlehrer: Prof. Dr. Haas, Prof. Dr. Franz-Haase, Mag. Frühwirth, Prof. Mag. Schöber
26.2.2019
Dicke Fische an Land ziehen konnten die Schülerinnen und Schüler des WPF-Biomathematik in Gföhl. Die Anschließende Sektion bzw. das Verspeisen war für die Schüler, Prof. Holzweber und Prof. Dorfmayr als auch die Forellen gleichermaßen erbaulich.
Philip Holzweber
22.2.2019
Am 22. Februar 2019 war es so weit. Der Geschichtenerzähler Kai hat wieder einmal Schülerinnen und Schüler der ersten Klassen (1A, 1B, 1D, 1E, 1F, 1G) sowie jene der Klasse 2D mit seinen lebhaften und spannenden Sagen- und Märchenerzählungen verzaubert. Wir bedanken uns recht herzlich und freuen uns auf weitere Reisen in die österreichische Sagenwelt!
Mag. Sarah Christian
22.2.2019
Am Freitag, 22.2.2019, fand für die beiden Klassen 5A und 5B im Rahmen des Musikunterrichts ein Workshop des Privatradiosenders Kronehit in der Schule statt. Nachdem im 1. Teil des Workshops ein Überblick über die österreichische Medienlandschaft und rechtliche Grundlagen bezüglich Urheberschutz gegeben wurde, gewährte der bekannte Moderator und DJ Chris Antonio einen Einblick in die Abläufe einer Radioshow. Im Zuge dessen durften sich die SchülerInnen auch als DJ bzw. DJane an einem professionellen Mischpult versuchen.
Mag. Beate Holzer-Söllner, Mag. Mike Rumpeltes
Aktivitäten aus dem Schuljahr 2020/21
Aktivitäten aus dem Schuljahr 2019/20
Beiträge zu Aktivitäten im Schuljahr 2018/19
Aktivitäten aus dem Schuljahr 2017/18
Aktivitäten aus dem Schuljahr 2016/17
Aktivitäten aus dem Schuljahr 2015/16
Aktivitäten aus dem Schuljahr 2014/15
Aktivitäten aus dem Schuljahr 2013/14
Aktivitäten aus dem Schuljahr 2012/13