Logo des BG / BRG Tulln
  • 20221219_154511
19.12.2022

Musikgruppe 8ABC in Monets Garten

Als Einstieg in den musikalischen Impressionismus besuchte die Musikgruppe der Klassen 8ABC am 19. Dezember 2022 unter der Leitung von Mag. Beate Holzer-Söllner, BA und in Begleitung von Helene Dockner, BA die immersive Ausstellung „Monets Garten“ in Wien.

Mit Hilfe modernster Multimedia-Technik und musikalischer Untermalung impressionistischer Werke von Claude Debussy, Maurice Ravel und Eric Satie konnte man in die künstlerische Welt des berühmten Malers Claude Monet eintauchen. Highlights der Ausstellung waren der Nachbau des bekannten Gartens in Giverny mit der japanischen Brücke und die Präsentation von Monets Leben in Form einer 360 Grad-Erlebnisreise.

Mag. Beate Holzer-Söllner, BA

 

 

 

 

  • IMG_20221219_162814_edit_8709895186691
19.12.2022

Kokoschka, Schiele und Klimt – 8AC im Leopoldmuseum

Am Montag, den 19. Dezember, besuchten die Schüler/innen der 8A und 8C im Rahmen des BE-Unterrichts das Leopoldmuseum. In der Ausstellung „Wien um 1900“ erfuhren unsere Schüler/innen viel über die Kunst, Kultur und gesellschaftliche Situation in Wien um die Jahrhundertwende. Im Mittelpunkt standen dabei die drei großen österreichischen Künstler Gustav Klimt, Oskar Kokoschka und Egon Schiele. Mit vielen interessanten und schockierenden Fakten rund um die Kunst und das Leben der Künstler ging es zurück nach Tulln.

 

 

 

 

 

 

16.12.2022

Die 4b besucht die Zuckerfabrik Tulln

20221216 4b AgranaAm Freitag, den 16.12. haben wir mit Frau Professor Hübl einen sehr interessanten Lehrausgang in die Zuckerfabrik Tullns während der Rübenkampagne gemacht. Zu Beginn der Führung hat der Betriebsleiter eine Präsentation gehalten, wobei er uns den Standort Tulln sowie weitere internationale Standorte der Agrana vorgestellt hat. In ganz Österreich gibt es nur mehr zwei Zuckerfabriken: in Tulln und in Leopoldsdorf.

Der Ablauf vom Rübenanbau, über die Rübenernte, Rübenanlieferung und der Weg der Rübe in der Fabrik von der Waage über die Schwemme, dem Schneidwerk zu Rübenschnitzeln, dem Kochen im Extraktionsturm bis hin zum Schleudern in der Zentrifuge bis zur Entstehung von verschiedenen Zuckerarten wurde uns erklärt und in einem Film nochmals zusammengefasst.

Wir erfuhren viele interessante Details über die Rübe, z. B., dass sie nur max. 20% Zucker enthält und zu 80% aus Wasser besteht. Sehr viel Energie muss in den Verarbeitungsprozess gesteckt werden, was in Zeiten hoher Energiepreise problematisch ist. Die Automation in der hochmodernen Fabrik erfordert nur mehr wenige Mitarbeiter.

Alle Nebenprodukte bei der Verarbeitung der Rübe werden in weiterer Form als Futtermittel für Tiere verwendet oder wieder von den Bauern auf die Felder ausgebracht.

Nach der theoretischen Einführung, incl. einem kleinen Ausflug in die Chemie des Zuckers, durften wir am Fabriksgelände bei jeder Station das aktuelle, spannende Geschehen während der Kampagne beobachten.

Der Schmutz und das Verkehrsaufkommen am Freigelände sowie der süßliche Geruch, aber vor allem die kompetente Führung vermittelten uns einen authentischen Eindruck von diesem wichtigen Tullner Betrieb.

Corina Unterlechner, 4b

 

 

13.12.2022

Schulausflug in die Universität Wien

Am 13.12 2022 fuhr die 1b mit ihrem Klassenvorstand Frau Mag. Elizabeth Teichmann und ihrer Geografielehrerin Frau Mag. Margit Hübl mit dem Zug nach Wien. Dort schaute sich die 1b den Riesenglobus in der Universität an. Dazu lauschte sie einem spanenden Vortrag über unsere Erde. Auf dem Globus konnte man Plattentektonik, die Entstehung von Wirbelstürmen, den Klimawandel und noch vieles mehr nachstellen. Alle Fragen zum Thema wurden beantwortet und die Kinder erfuhren, dass sich im Globus ein Beamer befindet, der mit Hilfe von halbrunden Spiegeln das Motiv auf die Innenseite der spezialbeschichteten Glaskugel wirft. Gesteuert wir das Ganze mit einem Laptop oder einem Tablet. Nach dem Vortrag warfen die Kinder einen Blick in Österreichs größten Hörsaal, dem Audimax. Anschließend gab es in der Mensa eine kleine Stärkung, bevor es zum Christkindelmarkt am Rathausplatz weiterging. Das Bummeln zwischen den Marktständen hat allen sehr viel Spaß gemacht. Vor allem bei den Fressalien schlugen die Kinder kräftig zu. Zum Schluss bleibt noch zu sagen, dass der Ausflug lehrreich war und Spaß gemacht hat.

  • IMG_4236

 

 

  • 20221213_103919
13.12.2022

Sanitäterinnen üben mit der 1C Erste Hilfe

Um für viele Situationen im Leben gewappnet zu sein, durfte die 1C kurz vor Weihnachten mit zwei ausgebildeten Sanitäterinnen Grundbegriffe der Ersten Hilfe üben. Diese beiden, Chiara Gabriel und Anja Brunner, brachten sogar Puppen mit, an denen die Kinder Herzdruckmassage üben konnten. Darüber hinaus ist es natürlich wichtig, die stabile Seitenlage zu erproben und einige wichtige Verbandstechniken kennen zu lernen.

Mit viel Einsatz und großer Freude arbeiteten die SchülerInnen mit ihren Besucherinnen.

Isabella Gabriel

 

 

06.12.2022

Schnuppertag in der Universität Wien

Im Zuge des WPF GWK und PUP verbrachten wir am 6. Dezember 2022 einen interessanten Nachmittag auf der Uni Wien. Wir besuchten Vorlesungen zu den Themen „Politische Geographie“ und „Geschichte der Philosophie“ im NIG, wodurch wir einen Einblick ins Uni-Leben bekamen.

Im Anschluss wurden wir durch die Hauptuniversität geführt und konnten unter anderem sowohl die Bibliothek mit dem imposanten Lesesaal als auch den großen Festsaal, in dem die Abschlussfeiern stattfinden, kennenlernen. Einige der Schülerinnen und Schüler nutzten die Chance, um sich am Podium fotografieren zu lassen und sich so in die Lage eines Universitätsabsolventen hineinzuversetzen. Wäre es nur schon so weit 😉

Mag. Doris Hutterer, Mag. Simone Mantler

  • 20221206_145813

 

 

20221205 Buddys Urkunden05.12.2022

Überreichung der Buddy Urkunden

Für ihr besonderes soziales Engagement wurden jene Schüler:innen der 5. Klassen, die die Buddy Ausbildung absolviert haben, von Frau Direktor Schlager mit der Übergabe der Buddy Urkunden gewürdigt.

 

 

 

 

 

 

 

 

01.12.2022

Kuchenbasar der 5C

Am 1.Dezember 2022 fand der alljährliche Elternsprechtag des BG/BRG Tulln statt. Doch dieses Jahr gab es eine Besonderheit. Zum ersten Mal gab es einen Kuchenbasar des Gymnasiums, der von der Klasse 5C organisiert wurde. Kuchen und Getränke konnten gegen freie Spende erworben werden. Die Schülerinnen und Schüler der 5C entschieden sich die rund 1000 Euro, die insgesamt gesammelt wurden, einem guten Zweck zu spenden, und zwar an den 5-jährigen Cousin, Felix, einer Schülerin des Gymnasiums, bei dem diesen August ein Hirntumor diagnostiziert wurde. Da die vielen Therapien und Behandlungen, die auf Felix noch zukommen werden, sich nicht von selbst bezahlen werden, empfand es die 5C als richtig das Geld nicht zu behalten, sondern ihm zu spenden.

Die Mehlspeisen und Getränke kam sehr gut bei den Eltern und vor allem bei den Lehrern an. Von den sehr vielen Kuchen, Torten, Muffins und Keksen blieb nicht viel übrig, der Rest wurde allerding am Folgetag vor Schulbeginn an die Schülerinnen und Schüler verteilt, die sich sehr darüber freuten.

Zum Schluss möchten wir Schülerinnen und Schüler der 5C uns gerne noch bei unserer Klassenvorständin, Frau Prof. Zinnerer, bedanken, ohne die dieser Basar niemals so großartig geworden wäre. Vielen Dank!

Hanna Ehn, 5c

  • 1

 

 

20221201 evangelischenKirche01.12.2022

Lehrausgang zur evangelischen Kirche in Tulln

Im Rahmen des Religionsunterrichts besuchten in gelebter Praxis der Ökumene die evangelischen und katholischen Schüler/innen der 8C-Klasse gemeinsam die evangelische Kirche in Tulln, wo ihnen Pfarrerin Dr. Lydia Lauxmann die wesentlichsten Gestaltungselemente der Kirche und die Herkunft der Tradition des Adventkranzes erklärte.

Mag. Irene Schlager

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  • WhatsApp_Image_2022-12-01_at_16.30.03_1
30.11.2022

Erste Hilfe Kurs der 6. Klassen

Unter dem Motto „Erste Hilfe ist ganz einfach!“ haben Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen im Laufe des Novembers einen 16-stündigen Erste Hilfe Grundkurs des Österreichischen Jugendrotkreuz unter der Kursleitung von Mag. Sandra Cerveny absolviert. Dieser ist nicht nur für ihre zukünftigen Führerscheinprüfungen relevant, sondern vor allem auch für das tägliche Leben.

Jeder Mensch kann einmal in die Situation kommen, Erste Hilfe zu benötigen, und ist dann darauf angewiesen, dass ein:e Ersthelfer:in zur Stelle ist. Je mehr Menschen Erste Hilfe leisten können, desto größer wird diese Chance.

Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen haben daher innerhalb einiger Wochen eine Bandbreite an Wissen erhalten: Von den Grundlagen der Ersten Hilfe über die Maßnahmen bei einem reglosen Notfallpatienten, akuten Notfällen und Wunden bis hin zu Knochen- und Gelenksverletzungen. Aber auch die psychische Erste Hilfe wurde nicht außer Acht gelassen. Der Schwerpunkt des Erste Hilfe Kurses lag jedoch vor allem in der Praxis. Hier konnten die Schülerinnen und Schüler viel üben, ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen und Selbstbewusstsein sammeln, um zukünftig Erste Hilfe leisten zu können.

Gratulation an alle Ersthelfer:innen zur Absolvierung des Kurses! :)

 

 

23.11.2022

Walking Bots

Im physikalisch-werktechnischen Labor der 3D entstanden in den ersten Wochen kleine „Walking Bots".

 

 

18.11.2022

Auf die Plätze – fertig, los!

Die Schüler:innen der 3G stellten im physikalisch-werktechnischen Labor ihr Konstrukteur-Talent unter Beweis. In Kleingruppen bauten und gestalteten sie kleine fahrtüchtige Racer-Cars mit unterschiedlichen Antrieben. Zum Abschluss gab es ein kleines Wettrennen in der Aula.

 

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2022/23

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2021/22

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2020/21

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2019/20

Beiträge zu Aktivitäten im Schuljahr 2018/19

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2017/18

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2016/17

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2015/16

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2014/15

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2013/14

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2012/13

Go to top