Logo des BG / BRG Tulln

10.03.2023

Bandworkshop BG/BRG Tulln

Die Schulband des BG/BRG Tullns hatte heuer am 10. März ihr großes Jahreskonzert und wird am 30. März am zweiten niederösterreichweiten Bandwettbewerb der AHS Oberstufe teilnehmen. Im Zuge dessen organisierten die Bandleiter*innen Mathias Tropper und Laura Waldherr für die Instrumentengruppen und die Vocals der Band einen vierstündigen Workshop mit externen Coaches. Diese sind anerkannte Berufsmusiker*innen und Expert*innen auf ihrem jeweiligen Feld: Bernhard Hadriga für die Rhythmusgruppe und Katharina Stiedl für die Vocals.

Sehr engagiert und fleißig wurde geprobt, Neues ausprobiert und an den einzelnen Stücken gefeilt. Nach diesen intensiven Stunden wurden die Ergebnisse in einer Jamsession zusammengefasst.

Die Abhaltung war auch dank der Initiative „Jugend musiziert für Jugend NÖ 2022/2023“ zur Förderung des Musikverständnisses und dem Projekt „Stimmbogen“ möglich.

Mathias Tropper und Laura Waldherr

  • WhatsApp_Image_2023-03-26_at_16.12.06_2

 

 

10.03.2023

Handballer holen Silber beim Landesfinale

Mit einer tollen Leistung schafften unsere Handballer der 1.-4. Klassen am 10. März 2023 beim Landesfinale in Langenlois den Sprung aufs "Stockerl". Im ersten Spiel glänzten Marlon Lutz & Co. gegen den Favoriten aus Krems (14:10), danach gab´s einen 17:13 Sieg gegen das BG Bad Vöslau. Im Finale gegen die körperlich sehr starken Burschen vom SRG Maria Enzersdorf setzte es dann eine 4:12 Niederlage, die aufgrund der schlechten Chancenauswertung ein wenig zu hoch ausfiel.
Die Freude über "Silber" war dennoch groß, denn unsere Mannschaft zeigte im gesamten Turnierverlauf eine sehr gut Leistung.

Herzliche Gratulation zum Vize-Landesmeistertitel!20230310 BurschenSchulcupFinaleLangenlois


Unser Team
Paul Sobotka, Leon Grossberger (1g); Max Jaglarz (2a); Konstantin Lamei (2b); Fabian Grossberger, Teo Babic (2e); Marcel Puzio (3a); Constantin Kollmann (3f); Simon Teufer (3g); Leander Wanek, Marlon Lutz (4e); Wendelin Klein (4h)

Ergebnisse
BG/BRG Tulln - BRG Krems 14:10
SRG Maria Enzesdorf - BG Bad Vöslau 19: 7
BRG Tulln - BG Bad Vöslau 17:13
BRG Krems - SRG Maria Enzersdorf 1: 7
BG Bad Vöslau - BRG Krems 16:12
BG Tulln - SRG Maria Enzersdorf 4:12

Endstand
1. SRG Maria Enzersdorf 6 Punkte
2. BG/BRG Tulln 4 Punkte
3. BG Bad Vöslau 2 Punkte
4. BRG Krems 0 Punkte

 

 

02.03.2023

Buchcover-Projekt

Die Schüler und Schülerinnen der 4A, 4B, 4F und 4H gestalteten im Rahmen des Deutschunterrichts eigene Buchcover zu selbst gewählten Romanen. Dabei versetzten sie sich in die Rolle eines Verlegers /einer Verlegerin und versuchten, die Bücher durch ansprechend gestaltete Vorderseiten, spannend geschriebene Zusammenfassungen und interessante Details zum „Kauf“ bzw. zum Lesen des Buches zu bewegen. Überzeugen Sie sich selbst von den Ideen der Schüler und Schülerinnen!

Mag.a V. Hausmann, Mag.a B. Bierbaumer

  • 20230302_Buchcover-Projekt2

 

 

  • IMG_9937
01.03.2023

International Masterclasses – hands on particle physics

Eintauchen in die Welt der Teilchenphysik und selber Daten vom CERN in Genf auswerten: Dazu laden Physikinstitute in Österreich ein. Josefine Wolfbeißer (8B), Maximilian Hansmann (7B), Loris Eggert (7C), Miriam Klein (7C) und Sebastian Klein (7C) hatten die Möglichkeit, die Forschungsmethoden der Teilchenphysik am Stefan Meyer Institut (Wien) kennen zu lernen. Sie identifizieren Elementarteilchen in Teilchenkollisionen und diskutieren ihre Ergebnisse in einer abschließenden Videokonferenz mit Teilnehmern aus anderen Forschungseinrichtungen und dem CERN.

„Die Masterclasses heute waren sehr cool und wir haben viel Neues über Quarks und CERN im Allgemeinen gelernt. Die Datenanalyse war, finde ich, besonders spannend und es hat uns allen gut gefallen.“ Josefine Wolfbeißer (8B)

Mag. Julia Demmel und Mag. Elisabeth Wolfbeißer

 

 

25.02.2023

  • Workshop1_cMichaelaSchober
DEMEDARTS

Die 3e nahm im Rahmen eines fächerübergreifenden Projekts (Deutsch, Religion, Bildnerische Erziehung und Englisch) an einem mehrtägigen Workshop des Forschungsprojekts DEMEDARTS Teil und stellte die entstandenen Werke im Rahmen der Ausstellung “DEMEDARTS. Dementia. Empathy. Education. Arts.” am 25. Februar 2023 im Künstlerhaus Wien (https://www.k-haus.at/besuch/kalender/ausstellung/421/demedarts.html) vor. Basierend auf einem Graphic Novel gestalteten die Schüler:innen zunächst eigene Storyboards und Comics, aus welchen sie dann in Gruppen eine Geschichte entwickelten und mit verschiedensten Materialien Stop Motion Kurzfilme realisierten. In weiterer Folge haben die Schüler:innen nun noch die Möglichkeit, Schlüsselelemente ihrer Geschichte an der Universität für angewandte Kunst Wien in 3D zu scannen, digital zu bearbeiten und in 3D zu drucken. 

Ziel des künstlerischen Forschungsprojekts DEMEDARTS (https://www.demedarts.com/) ist es, die unterschiedlichen Gesellschaftsgruppen, besonders auch Jüngere, durch nachhaltige, künstlerische Interventionen auf das herausfordernde Thema Demenz zu sensibilisieren, Betroffene und Angehörige zu unterstützen und das Thema in der Gesellschaft sichtbar zu machen. Unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Ruth Mateus-Berr ist DEMEDARTS am Zentrum Didaktik für Kunst und interdisziplinären Unterricht an der Universität für angewandte Kunst Wien verortet und wird gefördert von PEEK, einem Programm des FWFs zur Entwicklung und Erschließung der Künste: A-609, Laufzeit Februar 2020 – Oktober 2023.

Das Copyright für die Bilder ist jeweils im Dateinamen enthalten.

 

 

22.02.2023

Was ist ein „echter Ritter“?
Heldenmythen und Superhelden

Im Rahmen des Deutschunterrichts beschäftigten sich die SchülerInnen der 4ABFH mit dem Theater. Was versteht man eigentlich unter „Theater“? Wie entsteht eine Inszenierung? Welche theatralen Mittel werden bei Bühnenproduktionen eingesetzt?

Nach theoretischen Überlegungen zum Begriff und zur Geschichte des Theaters bekamen die SchülerInnen der 4. Klassen die Möglichkeit, sich unter Anleitung einer Theaterpädagogin des Landestheaters NÖ, in die Situation einer Schauspielerin / eines Schauspielers hineinzuversetzen. Dadurch konnten sie ausprobieren, was es bedeutet, sich in eine Rolle „hineinzuversetzen“. Zum Abschluss besuchten die Klassen in St. Pölten eine Theateraufführung von „Parzival“. Die moderne Inszenierung des „Bestsellers aus dem Mittelalter“ als moderne Coming-Of-Age-Geschichte fand bei den SchülerInnen großen Anklang.

Mag.a V. Hausmann, Mag.a B. Bierbaumer

20230222 landestheater stpoelten

 

 

22.02.2023

On the Brink

Wir haben das Theaterstück „On the Brink“ in der Kunstwerkstatt in Tulln bewundern dürfen. Das Stück behandelte das außerordentlich wichtige Problem des Klimawandels. Hierbei wurden sehr viele wichtige Aspekte der Problematik erörtert und einige Lösungsvorschläge wurden genannt. Außerdem wurden sehr viele Folgen des Klimawandels genannt wie beispielsweise zahlreiche Naturkatastrophen. Die schauspielerischen Fertigkeiten der Darsteller waren bewundernswert.
Leo Jandrisic, Dior Kabashi (6c)20230222 on the brink

 

 

16.02.2023

PUP Exkursion 16.2.2023 7ABC, Mag. Hutterer, Mag. Zellinger
Eindrücke unserer
Schüler:Innen

  • IMG_3488
Meine Gruppe begann den Tag mit einem Besuch des Museums der Illusionen. Die vielfältigen optischen Täuschungen und Illusionen haben mich zum Stauen gebracht. Vor allem der Tunnel, welcher durch Lichteffekte dazu führt, dass man glaubt, man dreht sich um sich selbst, hat mich fasziniert. Aber auch kleine interaktive Rätsel wie das Legespiel Tangram und eine Pyramide aus verschiedenen Holzteilen zu bauen, bereiteten mir viel Spaß.
Aisha Uraj, 7A

Diese Führung ist eine Erfahrung im Leben, die jeder einmal machen sollte. Selbst wenn man bereits im Vorfeld eine Vorstellung hat, wie es sich in der Dunkelheit anfühlen könnte, ist die Realität von dieser, letztendlich weit entfernt. Besonders unerwartet war die Fantasie, die die Unsicherheit sofort unterstützt hat. Auf einmal wirkte der Wanderweg wie eine realistische Gefahr, obwohl einem bewusst war, dass nichts passieren kann. Das Bedürfnis sich alles räumlich vorzustellen, war von Anfang an da. Dabei merkte man aber schnell, dass das ohne jegliche Übung in der Finsternis fast unmöglich ist.
Maly Annika 7B
 

Die Exkursion zum Museum der Illusionen und zum Dialog im Dunkeln hat bei mir persönlich sehr gut gefallen.  
Spannend fand ich vor allem die einstündige Führung von den Sehbehinderten bzw. blinden Personen durch die Dunkelheit. Es war auf jeden Fall eine Erfahrung wert, sich in solch eine Rolle hineinzuversetzen und die einfachsten Alltagssituationen im blinden Zustand zu erleben.  
Aus meiner Sicht sollte jeder einmal so eine Erfahrung machen, um einen Einblick in den permanenten Lebensumstand der Blinden zu bekommen und deren Leben nachempfinden zu können.
Emma Widmann, 7c

 

 

20230216 Vamos al restaurante16.02.2023

¡Vamos al restaurante!

Am gestrigen Tag veranstaltete die Klasse 5BC im Fach Spanisch eine aufregende Theateraufführung zum Thema "Vamos al restaurante". Die Schüler:innen sich verschiedene Dialoge überlegt und diese auf der Bühne zum Besten gegeben. Mit Bühnenrequisiten und viel Enthusiasmus brachten sie das Thema "Restaurantbesuch" auf eine unterhaltsame Art und Weise zum Ausdruck.

Die Schüler:innen konnten sich jedoch nicht nur auf ihre Aufführung freuen, sondern wurden im Anschluss auch mit einer kolumbianischen Köstlichkeit verwöhnt: Arepas con queso, ein typischer Snack aus Kolumbien. Mit dieser kleinen Stärkung konnte die Stunde gemütlich ausklingen.

Die Schüler:innen hatten viel Spaß und zeigten, dass Unterricht nicht immer langweilig sein muss. Wir sind stolz auf unsere talentierten Schüler:innen und freuen uns auf weitere spannende Unterrichtsstunden.

DOCK

 

 

15.02.2023

Webinar Gleichstellungspolitik und Geschlechtergerechtigkeit

Anlässlich des Weltfrauentags am 8. März haben wir im Rahmen des Psychologie und Philosophie Wahlpflichtfachs an einem Webinar zum Thema Gleichstellungspolitik und Geschlechtergerechtigkeit teilgenommen. Die besprochenen Themen waren, unter anderem, Gehaltsunterschiede zwischen Frauen und Männern, Geschlechtermedizin und Ausbildungsunterschiede. Diesbezüglich lässt sich sagen, dass Kinder aus akademischen Haushalten eher dazu tendieren, ebenfalls einen akademischen beruflichen Werdegang einzuschlagen. Außerdem haben wir uns damit beschäftigt, dass Diskriminierungsformen wie Rassismus, Sexismus und Ableismus strafrechtlich verfolgbar sind. Weiters haben wir festgestellt, dass vor allem Frauen und Alleinerziehende von Altersarmut betroffen sind. Abschließend ist eine Umfrage zu dem Gelernten durchgeführt worden.

(Die Schüer:innen des WPF Psychologie und Philosophie)

20230215 WebinarGleichstellungspolitik

 

 

  • Wetterstationen
15.02.2023

GWK-Exkursion - Geosphere (ZAMG)

Am 15. Februar 2023 besuchten die Klassen 5aG, 5aRG und 5c in Begleitung von Mag. Spielauer und Mag. Hutterer die „Hohe Warte“ in Wien, um sich noch eingehender mit den Themen Wetter und Klima auseinanderzusetzen. Nach einer kurzen Anreise mit dem Zug wurden die Schüler:innen von Experten über die neuesten Entwicklungen und Forschungen der Geosphere (ehemals Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik) informiert. Viele aktuelle Themen wie Klimawandel, Gletscher oder AKW-Störfälle wurden in einem kurzweiligen Vortrag angesprochen und mit den Schüler:innen diskutiert. Danach erhielten wir eine Führung durch den Messgarten, bei der unterschiedliche Messgeräte vorgestellt wurden.

Das Highlight des Tages war der Start des Wetterballons, der zweimal am Tag Wetterdaten sammelt.

 

5aG, 5aRG, 5c

 

 

 

15.02.2023

Exkursion zum Flughafen Wien

Die 2g und die 2h durften am Mittwoch, dem 15.2., einen Blick hinter die Kulissen des Flughafens werfen. Zuerst bekamen wir bei einer Rundfahrt übers Flughafengelände interessante Informationen über z.B. die Flughafenfeuerwehr, die Start- und Landepisten und die Gepäckslogistik, danach konnte man in vier verschiedenen Simulatoren u.a. in die Rolle eines Piloten/einer Pilotin schlüpfen. Zum Schluss durften wir uns noch einen Überblick über das gesamte Gelände von der Besucherterrasse aus schaffen. Es war ein wirklich gelungener Vormittag!

  • image003

 

 

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2022/23

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2021/22

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2020/21

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2019/20

Beiträge zu Aktivitäten im Schuljahr 2018/19

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2017/18

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2016/17

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2015/16

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2014/15

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2013/14

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2012/13

Go to top