Weil man in der Schule bekanntlich für das Leben lernen soll, beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der 3c im Englischunterricht mit der Frage, wie man Eltern das Aufräumen eines Zimmers erfolgreich vortäuschen könne. Basierend auf der gemeinsamen Lektüre des britischen Kinderbuchs Gangsta Granny von David Williams, in dem der Protagonist Ben das tägliche Zähneputzen vortäuscht, verfassten die Schülerinnen und Schüler hilfreiche Anleitungen.
Ausprobieren wird ausdrücklich empfohlen und Fehler sind natürlich Teil jeder guten Hausübung! 😉
Mag. Angelika Ježek-Breiteneder
26.11.2021
Der „Biber der Informatik“ ist ein österreichweiter Wettbewerb, bei dem man ungefähr 15 Fragen bearbeiten muss. Die Fragen werden in Form von Rätseln präsentiert. Dadurch macht das Lösen der Aufgaben mehr Spaß und die Informatikkonzepte werden leicht zugänglich gemacht.
Einige Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen, fast alle der 5. Klassen und einzelne aus den 6. und 7. Klassen nahmen einzeln oder zu zweit an dem Bewerb teil. In der schulinternen Wertung haben folgende Schülerinnen und Schüler am besten abgeschnitten:
4. Klasse:
1. Platz: Nikolaus Hartbauer (4d) und Artorius-Lex Laschet (4d)
5. bis 7. Klasse:
1. Platz: Karina Dorrer (5b) und Darleen Geigenberger (5b)
2. Platz: Maximilian Fuchs (5c)
3. Platz: Daniel Maricic (5b) und Yanis Helmel (5b)
3. Platz: Dior Kabashi (5c) und Konstantin Strenn (5c)
Alle Preisträger haben einen 35 Euro Büchergutschein erhalten. Ein herzlicher Dank geht an den Elternverein, der diese Preise zur Verfügung gestellt hat.
26.11.2021
Der erste Schnee fällt und die Nachmittagsbetreuung hat Spaß beim Bauen eines herbstlich gesprenkelten Schneeballs.
23.11.2021
The English group of 5bc started discussing the topic of “School and Education” in a creative way by designing posters that match with a quote about education. The images show the work of Melanie Dorn (5c), Maximilian Doppler (5b) and Daniel Haba (5b).
22.10.2021
In der letzten Englisch-Stunde vor den Herbstferien wurde in der 1g mit dem Song “The scary skeleton“ gearbeitet. Als Abschluss haben die Schüler*innen noch dazu gesungen und getanzt. Unter folgendem Link kann das Lied nachgehört werden – aber Achtung das Ohrwurm-Potenzial ist sehr hoch: https://learnenglishkids.britishcouncil.org/songs/the-scary-skeleton
Die Schüler*innen der 1g wünschen Happy Halloween!
21.10.2021
Die diesjährige Cross Country Landesmeisterschaft fand am weitläufigen Gelände der MilAk in Wiener Neustadt statt.
Fünfzehn lauffreudige Schülerinnen und Schüler vertraten das BG/BRG Tulln bei diesem sportlichen Ereignis sehr erfolgreich. Sie bewältigten die anspruchsvolle Geländestrecke mit vollem Einsatz und konnten sowohl in den Team - als auch in den Einzelwertungen beachtliche Erfolge feiern.
Allen voran Lorenz Lamei, der im Laufbewerb der Altersgruppe der 3. und 4. Klassen der Regelschulen von Beginn an die Führung übernahm und sich diese auch bis zum Ziel nicht mehr nehmen lies. Gemeinsam mit Lorenz liefen auch Felix Leuthner, Clemens Haase und Arian Ramaj schnelle Zeiten, was dem Team den hervorragenden 2. Platz einbrachte.
Auch Amelie Artacker lief in der Altersgruppe der 1. und 2. Klassen ein sehr engagiertes Rennen und erreichte damit den tollen 3. Platz. In der Teamwertung konnte sich Amelie gemeinsam mit ihren Teamkameradinnen Marianne Polezcek, Kamilla Pixner und Aimee Heinz - Jandl über einen hart erkämpften 3. Platz freuen.
Wir gratulieren allen Läuferinnen und Läufern zu ihren erbrachten Leistungen und freuen uns auf weitere sportliche Erfolge!
Wir bedanken uns auch herzlich bei dem Elternverein, für die Übernahme der Kosten von Nenngeld und Busfahrt.
Mag. Manuela Wolf-Eory
Mag. Tomas Chalupa
21.10.2021
Am 21.10.2021 besuchte uns im Rahmen des Wahlpflichtfachs Psychologie und Philosophie Frau Mag. Iris Marchart von der Caritas. Sie sprach mit uns über allgemeine Teile in der Psychotherapie und wie diese grundlegend abläuft. Dadurch, dass wir ihr allerlei Fragen stellen konnten, haben wir einen sehr guten Einblick in den Alltag einer Therapeutin erhalten. Es ist uns dabei klar geworden, dass jede Person sich manchmal ein bisschen genauer mit sich beschäftigen sollte und falls es einem nicht gut geht, immer um Hilfe bei der Caritas ansuchen kann.
Magda Brandl, 7B
Quelle: https://www.mank.at/Rat_Hilfe Quelle: https://www.caritas-stpoelten.at/hilfe-angebote/kinder-familie/familienberatung-psychotherapie
20.10.2021
Die Musikgruppe der 8ABC beschäftigte sich mit Zusammenhängen zwischen Musik und bildenden Künsten am Beispiel des Impressionismus.
Wie kaum ein anderer Stil werden in ihm diese beiden Künste miteinander verbunden. Viele Stilmittel der Malerei finden sich auch in der impressionistischen Musik wieder. Claude Debussy, ein wichtiger Vertreter, versuchte mithilfe der Musik den Moment einzufangen und seine Empfindungen auszudrücken.
Um sich dieser Stilrichtung fächerübergreifend anzunähern, hatten die SchülerInnen unter anderem die Aufgabe, Debussys Musikstück „La Mer“ graphisch umzusetzen.
Mag. Laura Waldherr
19.10.2021
Wir, die Teilnehmer des Wahlpflichtfaches Geographie und Wirtschaftskunde, haben eine einzigartige Möglichkeit bekommen, das Unternehmen „Breitwieser Stone World“ vor Ort zu besuchen. Mag. Kristina Breitwieser hat uns durch verschiedene Hallen geführt und uns nebenbei Informationen gegeben. Beispielsweise haben wir zahlreiche Maschinen gesehen, die man für das Schleifen und Schneiden der Natursteine benötigt. Insgesamt sind im Lager um die 20.000 Platten mit 600 unterschiedlichen Materialien. Der Standort ist hauptsächlich in Tulln, doch die Firma hat ebenfalls einen kleinen Stand in Wien. Abschließend haben wir die Chance gehabt Fragen zu stellen. Uns hat die Führung gut gefallen und wir sind äußerst beeindruckt von dem Unternehmen!
18.10.2021
Im Zuge des kreativen Projektunterrichts (KPU bei Mag. Beate Holzer-Söllner und Mag. Markus Schön) haben wir Anfang Oktober die Volksoper besucht und die Vorstellung „Der Zauberer von Oz“ gesehen. Infolgedessen erhielten wir am 18.10. die Möglichkeit, den Schauspieler der bösen Hexe des Westens, Christian Graf, kennenzulernen (Anmerkung: Seine Anreise erfolgte nicht mit dem Besen). Wir konnten ihm alle möglichen Fragen zu seinem Leben sowie zu seiner Karriere stellen. Unter anderem haben wir nicht nur erfahren, dass es gar nicht so einfach ist, mit einem Reifrock – ein Kostümteil seiner Rolle im Zauberer von Oz - zu gehen, sondern wurden auch über die wichtige Funktion der in diesem Stück eingesetzten Drehbühne informiert.
Es war sehr spannend, mehr über das Leben und die Arbeit eines Schauspielers und Musicaldarstellers und über den Ablauf hinter den Kulissen zu erfahren. Wir bedanken uns bei Christian Graf, dass er sich die Zeit genommen hat, zu uns an die Schule zu kommen und uns mit seinen Antworten und Erzählungen zu informieren und zu unterhalten.
Marlies Stoklassa und Magda Brandl, 7. b
14.10.2021
Dicke Fische an Land ziehen konnten die Schülerinnen und Schüler des WPFs Biologie in Gföhl. Die Anschließende Sektion bzw. das Verspeisen war für die Schülerinnen und Schüler, Prof. Holzweber wie auch für die Barsche und Forellen gleichermaßen erbaulich.
Philip Holzweber
12.10.2021
Am Dienstag, den 12.10., hatten wir im Rahmen des Wahlpflichtfaches Geographie und Wirtschaftskunde die Möglichkeit, einen Workshop in der Tullner Filiale der Wirtschaftskammer zu besuchen. Nach einer kurzen Vorstellung des Bezirksstellenleiters, Herrn Mag. Günther Mörth, durften wir Einiges über die Aufgaben der WKO NÖ erfahren. Zuerst wurde über Grundlagen, unter anderem die Interessenvertretungen Österreichs, gesprochen. Anschließend lernten wir anhand unserer Geschäftsidee, ein Internetcafé zu eröffnen, den Prozess einer Unternehmensgründung näher kennen. Wir wurden über verschiedene Gesellschaftsformen (speziell GmbH, KG und OG) sowie über Umsatz, Gewinn, Gehalt und Risiken von Unternehmungsgründungen informiert. Zum Schluss gab es noch die Möglichkeit, diverse Fragen zu stellen. Besonders beeindruckten uns die verschiedenen Erfahrungen aus dem Alltag des Unternehmensberaters. Wir bedanken uns bei Herrn Mag. Mörth, der sich Zeit für uns genommen hat und sehr unterhaltsame Einblicke aus der Praxis gegeben hat.
Text von Laura Winter und Katharina Deimel
Aktivitäten aus dem Schuljahr 2021/22
Aktivitäten aus dem Schuljahr 2020/21
Aktivitäten aus dem Schuljahr 2019/20
Beiträge zu Aktivitäten im Schuljahr 2018/19
Aktivitäten aus dem Schuljahr 2017/18
Aktivitäten aus dem Schuljahr 2016/17
Aktivitäten aus dem Schuljahr 2015/16
Aktivitäten aus dem Schuljahr 2014/15
Aktivitäten aus dem Schuljahr 2013/14
Aktivitäten aus dem Schuljahr 2012/13