11.4.2018

Europäischer Computerführerschein

  • 1
Der Europäische Computerführerschein (ECDL) ist ein international anerkanntes und vergleichbares Zertifikat für Computerkenntnisse. Am BG / BRG Tulln wird im Rahmen einer unverbindlichen Übung ein Vorbereitungskurs angeboten. Außerdem können auch die Prüfungen im Rahmen des Unterrichts abgelegt werden. Bei jeder Prüfung muss man 75 Prozent der Prüfungsfragen richtig beantworten.

Im heurigen Schuljahr konnten wieder 20 Schülerinnen und Schüler des BG / BRG Tulln den Europäischen Computerführerschein erfolgreich absolvieren. Die SchülerInnen mussten dafür Prüfungen zu 7 verschiedenen Modulen absolvieren. Gefragt waren dabei Fähigkeiten aus den Bereichen Computer-Grundlagen, Online-Grundlagen, Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentation, IT-Security und Online-Zusammenarbeit.

Das BG Tulln gratuliert den folgenden Schülerinnen und Schülern zum erfolgreich abgelegten Computerführerschein:

Hannah Kozak (4a), Caroline Schuster (4a), Selina Schwarz (4a), Alexander Stoyanov (4b), Alexander Wansch (4b), Harald Doschek (4d), Paul Janusch (4d), Stefan Koberger (4d), Felix Lichtblau (4d), Filip Matijasevic (4d), Oliver Sommer (4d), Robin Steiner (4d), Florian Beer (4e), Lukas Henninger (4e), Marco-Peter Nehr (4e), Julia Egretzberger (4f), Florian Köller (4f), Benjamin Noss (4f), Hannah Pevec (4f), Benedict Führer (4g), Marlies Stoklassa (4g), Predrag Vasiljevic (4g)

Da in einem Schuljahr nicht alle 7 Module Platz finden, haben auch von den heurigen 3. Klassen 29 Schülerinnen und Schüler mit dem ECDL begonnen und bereits einige Module erfolgreich abgelegt. Wir wünschen viel Ausdauer und Erfolg für die restlichen Prüfungen!

 

 

11.4.2019

7ab-ME Salzburg Projekttage

  • 1
Am 10. und 11.4.2019 fuhren die Klassen 7ab unter der Leitung von Mag. Michael Rumpeltes und Mag. Laura Waldherr nach Salzburg. Schon seit Jahren sind diese beiden Projekttage ein Fixpunkt im Jahresplan.

Nach einem sehr gelungenen Workshop im Salzburg Museum zum Thema „Stille Nacht – politisch gedacht“ und einem Stadtrundgang („Mozart – rückwärts“) stand am Abend erstmals ein Konzertbesuch an der Universität für Musik „Mozarteum“ Salzburg am Programm. Wir konnten eine spannende erste Hauptprobe der Opernproduktion „Hoffmanns Erzählungen“ von Jacques Offenbach erleben.

Der zweite Tag begann mit der Besichtigung des Mozart-Wohnhauses, das zum Museum mit multimedialer Führung umgestaltet wurde.

Anschließend wurden wir durch die Universität für Musik „Mozarteum“ geführt, wo wir auch in einen künstlerischen Einzelunterricht (Klavier) hineinschnuppern durften. Ein Vocal-Rhythm-Workshop mit Univ. Ass. Helmut Schaumberger wurde zum großartigen Erlebnis.

Eine Führung mit anschließendem Impuls-Theaterworkshop im Landestheater Salzburg beendete unsere beiden Projekttage.

 

 

8.4.2019

Niederösterreichischer Bandwettbewerb

Am Montag, 8. April 2019 fand erstmals der niederösterreichische Bandwettbewerb für Schülerinnen und Schüler der AHS Oberstufe statt, der vom BORG Deutsch-Wagram organisiert und durchgeführt wurde.

  • 2019_Bandwettbewerb
Zugelassen wurden ausschließlich Bands bestehend aus SchülerInnen einer Schule aus dem Bereich der AHS Oberstufe in Begleitung einer Pädagogin/eines Pädagogen der entsprechenden 
Schule. 
Das dargebotene Programm musste mehrere Stile abdecken (z.B.: Soul, Jazz, Pop, Rock) bzw. 
unterschiedlichen Charakters sein. 
Im Programm der Bands musste darüberhinaus entweder eine Eigenkomposition (diese muss von den 
teilnehmenden Schüler/innen stammen) oder eine eindeutig als solche erkennbare 
Neuinterpretation eines Originals enthalten sein. 


Als Bewertungskriterien sollten folgende Gesichtspunkte dienen:
technische Anforderung, technische Ausführung, Kreativität (bei Neuinterpretation sowie Eigenkomposition), Timing, Zusammenspiel, Fehlervermeidung.

Die Schulband des BG/BRG Tullns hatte sich im Vorfeld schon gut darauf vorbereitet, nicht nur durch intensives Proben sondern auch durch Workshops mit externen Coaches.
Die Eigenkomposition „I wanna know“ von Moritz Mayr-Harting wurde mit tatkräftiger Unterstützung von Mag. Michael Rumpeltes fertig arrangiert.

Endlich war es soweit. Die Schoolband Tulln packte ihre Noten und Instrumente zusammen und auf ging es am 8.4.2019 um 8:00 mit einem Bus nach Deutsch-Wagram. Dank der großzügigen finanziellen Unterstützung des Ball-Komitees war dies ohne zusätzlichen Mehraufwand seitens der SchülerInnen möglich.

Neun Schulbands beteiligten sich an diesem Bandwettbewerb, davon waren nur zwei aus einer "normalen" AHS-Form, alle anderen BORGs hatten einen musischen Schwerpunkt.

Wir spielten folgende Songs:

"Ex’s & Oh’s" von Elle King

"I wanna know" von Moritz Mayr-Harting

"All about that bass" von Meghan Traino

Unsere Schulband hat sich ausgezeichnet präsentiert und hatte hinter dem Stiftsgymnasium Melk (musischem Schwerpunkt) mit 238 Punkten die zweithöchste Punktewertung erhalten und lag zudem auch noch mit einem großen Respektabstand von 23 Punkten vor der drittplatzierten Band aus Gänserndorf.

Wir können zu Recht stolz auf unsere Schülerinnen und Schüler sein.

 

 

6.4.2019

  • 20190406_140921
Erste Hilfe ist einfach!

Auch in diesem Jahr fanden am BG Tulln wieder zwei Erste Hilfe - Kurse mit insgesamt 34 Teilnehmerinnen und Teilnehmern statt. Der Grundkurs (16 Stunden) ist fünf Jahre lang gültig und vor allem die Verbandslehre hatte es den Schülerinnen und Schülern sichtlich angetan.

Mag. Johannes Poyntner

 

 

3.4.2019

  • 1
Sprachreise Malahide

Englischunterricht mit Native Speakers, Kultur und Traditionen kennen lernen, die Englisch Sprache „live“ erleben, eine gute gemeinsame Zeit mit der Klasse verbringen, eine Woche aus dem Schulalltag „entfliehen“ – mit diesen und anderen Erwartungen brachen die rund 50 SchülerInnen der 6a und 6b und ihre drei Begleitlehrerinnen Ende März zur Sprachreise nach Malahide, Irland auf. Die „grüne Insel“ begrüßte uns bereits bei Ankunft mit Sonnenschein und dieses eher untypisch irische Wetter blieb uns die ganze Woche erhalten.

“It was a trip I`ll always remember.“ (Melanie)

“Thank you so much for that perfect experience.” (Andjela)

 

 

2.4.2019

Gemeinsam gegen die Umweltverschmutzung / Gemeinsam für eine saubere Zukunft!

  • 1
Am 2. April haben wir, Schüler der 4A, gemeinsam mit Frau Professor Koch einen Beitrag für eine gesunde Umwelt geleistet. Bewaffnet mit vier schwarzen Müllsäcken, weißen Handschuhen und der Intension einer sauberen Zukunft näher zu kommen, sind wir aufgebrochen.

Rund um das Schulgebäude haben wir Abfall jeglicher Art eingesammelt. Dabei sind wir auf die skurrilsten Dinge gestoßen, unter anderem auf eine Fahrradkette, etliche Getränkedosen und eine bereits benutzte Windel. Große Bedenken sind in uns aufgekommen, während wir einen Zigarettenstummel nach dem anderen in den Säcken verschwinden lassen haben.

Die Idee des Müllsammelns stammt von uns, wobei uns unser Klassenvorstand, Herr Professor Schön, tatkräftig unterstützt hat. Abschließend stellen wir fest, dass uns die Aktion nicht nur Spaß gemacht hat, sondern auch zum Wohl unseres Planeten beigetragen hat.

Chiara-Maria Lorenz, Caroline Schuster

 

 

26.3.2019

Volleyball Rookies Cup

  • 1
Am Dienstag, den 26. März fand, unter der Leitung von Sportmittelschulkollegin Bettina Müller, der Volleyball Rookies Cup statt.
Es nahmen die besten Schülerinnen und Schüler der ersten bis dritten Klassen aus dem BG / BRG Purkersdorf, der Sportmittelschule Tulln und dem BG / BRG Tulln teil.
Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler durften als Schiedsrichter fungieren und jede Platzierung wurde bis zum Ende ausgespielt.

Der Sieg ging an die Gastgeber, die Sportmittelschule Tulln. Das BG / BRG Tulln erreichten die Plätze vier, sechs, sieben, acht, elf und zwölf.

Wir gratulieren allen Volleyballspielerinnen und -spielern sehr herzlich.

Dipl. Sptl. Bianca Koch, Mag. Sabrina Haumer

 

 

16.3.2019

  • 1
Schikursbericht 2F und 2G

Die beiden Klassen 2G und 2F sind eine Woche auf Schikurs gefahren. Nach der Anreise am Sonntag, freuten sich die Schülerinnen und Schüler auf die bevorstehende Woche. Die Schülerinnen und Schüler sind nicht nur Schi und Snowboard gefahren, es gab auch die Möglichkeit viele Sportarten wie Tischtennis und Snowtubing auszuprobieren. Besonders die Freizeit gefiel den Kindern. Das Schifahren am Kreischberg war aufgrund der schön präparierten Pisten nicht schwer. Die Kinder konnten am letzten Tag eine Disco mit ihren Wunschliedern genießen. Insgesamt gefiel den Schülerinnen und Schülern der Schikurs sehr gut.

Daniel Maricic, 2G

 

 

2.3.2019

Schikurs 2abc

  • 1
Die Schülerinnen und Schüler der 2a, 2b und 2c waren vom 24. Februar bis 02. März 2019 auf der Wintersportwoche in St. Lorenzen ob Murau. Unter sehr guten Wetter- und Pistenbedingungen verbesserten die Schifahrerinnen und Schifahrer ihr Können.

Nicht nur die sportlichen Fähigkeiten wurden gefördert, auch die Klassengemeinschaft wurde beim täglichen Abendprogramm gestärkt.

Die Pistenrallye, der Spieleabend, das Tischtennisturnier, die Nachtwanderung mit Pistenraupenbesichtigung und das Tanzen und das Singen waren einige dieser Aktivitäten.

Das Schirennen am letzten Tag, mit abendlicher Siegerehrung, rundete die verletzungsfreie Woche perfekt ab.

Dipl. Sptl. Bianca Koch

 

 

1.3.2019

Hospitz macht Schule

  • GYM_1
Was hilft mir, wenn ich traurig bin? Wo und wie in meinem Körper spüre ich meine Traurigkeit? Wo bekomme ich Hilfe? Was bedeutet Hospitz und Palliativ-Care? Was ist Sterbe- und Trauerbegleitung?

Mit diesen Fragen beschäftigte sich die Ethik-Gruppe der siebenten Klassen bei Frau Prof. Martha Vogl und lud am 1.3.2019 die Koordinatorin des Hospitzteams beim Roten Kreuz zum Gespräch ein. Im 2-stündigen Workshop erzählte Frau Nermina Tahinovic aus ihrem Arbeitsalltag als mobile Trauer- und Sterbebegleiterin.

Trauer bleibt immer, sie ist ein Teil unseres Lebens. Gesunde Trauer ist äußerst wichtig, um nicht psychisch oder körperlich krank zu werden. Rituale können helfen und heilsam sein, jede Religion hat ihre je eigenen Trauer- und Begräbniszeremonien entwickelt.

Wichtig ist, sich verabschieden zu können. Sei es bei Trauer über das Ende einer Beziehung, Verlust der Heimat, Tod eines geliebten Tieres oder Verlust eines geliebten Menschen.

Mit einer einfühlenden Person zu reden, Worte zu finden für meine Gefühle, Trauer auch kreativ durch Zeichnen und Formen Ausdruck zu verleihen, kann sehr hilfreich sein.

Ich muss nicht alles alleine bewältigen, mir Hilfe zu suchen darf sein. Wenn Trauer verdrängt, unterdrückt und zugedeckt wird, kann sie Jahrzehnte später zum Vorschein kommen und ihre Verarbeitung einfordern.

Frau Tahinovic motivierte die Jugendlichen, auf ihre Sprache zu achten. Wenn eine Verletzung die letzten Worte einem verstobenen Menschen gegenüber waren, können diese nicht mehr entschuldigt werden.

„Meinen eigenen Tod kann ich akzeptieren, aber mit dem anderer muss ich leben“, so muntert sie die SchülerInnen auf, achtsam miteinander umzugehen.

Jede Münze hat zwei Seiten. Das Wissen um unser Lebensende ist die eine, die Herausforderung, unser je eigenes Leben wirklich zu leben, die andere.

Möge uns allen gelingen, diese Herausforderung anzunehmen!

Mag.a Martha Vogl

 

 

28.2.2019

Schoolband in Concert – 28.2.2019

  • IMG_0053
  • IMG_0054
  • IMG_0096
  • 1
  • IMG_0136
  • IMG_0082
  • IMG_0132
  • IMG_0139
  • IMG_0119
  • IMG_0148
  • IMG_0032
  • IMG_0063
  • IMG_0106
  • IMG_0088
  • IMG_0047
  • IMG_0112
  • IMG_0150
  • IMG_0147
  • IMG_0070
  • IMG_0122
  • IMG_0034
  • IMG_0125
  • IMG_0172
  • IMG_0067
  • IMG_0093
  • IMG_0049
  • IMG_0038
  • IMG_0090
  • IMG_0126
  • IMG_0149
  • IMG_0138
  • IMG_0072
  • IMG_0042
  • IMG_0045
  • IMG_0058
  • IMG_0143
  • IMG_0110
  • IMG_0081
  • IMG_0155
  • IMG_0140
  • IMG_0101
  • IMG_0075
  • IMG_0030
  • IMG_0036
  • IMG_0117
  • IMG_0085
  • IMG_0134
  • IMG_0074
  • IMG_0041
  • IMG_0062
  • IMG_0104
  • IMG_0037
  • IMG_0133
  • IMG_0076
  • IMG_0046
  • IMG_0061
  • IMG_0127
  • IMG_0113
  • IMG_0142
  • IMG_0086
  • IMG_0089
  • IMG_0091
  • IMG_0108
  • IMG_0115
  • IMG_0078
  • IMG_0052
  • IMG_0163

Ein fulminantes Konzert gab die „Schoolband des BG Tulln“ unter der Leitung von Mag. Michael Rumpeltes und Mag. Laura Waldherr in der übervollen Aula des BZ Tulln.

Mittlerweile ist es schon eine langjährige Tradition, dass die Schulband nach einem 3-tägigen Workshop in Bad Traunstein bei Ottenschlag ein bunt gemischtes Programm aus Rock, Pop und Jazz präsentiert.

Außerdem fand heuer Anfang Jänner ein zusätzlicher Nachmittagsworkshop statt, an dem die Instrumentalisten und Sängerinnen von 4 Profimusikern gecoacht wurden.

Ein besonderer Dank ergeht an unsere Schulpartnerschaft (Eltern-Schüler-Lehrer), die gemeinsam das Buffet organisierten.

 

 

27.2.2019

Besuch der 7.Klassen und des Wahlpflichfaches Geschichte und Politische Bildung im Parlament

  • gymnasium-tulln-10
Am 30.1. (7B) sowie am 27.2.2019 (7A) besuchten die SchülerInnen der siebenten Klassen und des Wahlplichtfaches „Geschichte und Politische Bildung“ das Parlament. Im Zuge einer Führung sahen wir auch einige sonst nicht öffentlich zugängliche Räumlichkeiten, zum Beispiel einen abhörsicheren Besprechungsraum. Wir wurden auch Zeugen einer Plenarsitzung, bei der sehr hitzig über die Themen Verkehrssicherheit und soziale Angelegenheiten diskutiert wurde!

Im Anschluss durften wir Herrn Höfinger, der Abgeordneter zum Nationalrat aus dem Bezirk Tulln ist, Fragen über den Alltag im Parlament und zu aktuellen politischen Themen stellen. Herr Abgeordneter Höfinger und Herr Mag. Roman Friedrich (ein Absolvent unserer Schule) betonten besonders die Wichtigkeit der bevorstehenden EU-Wahl, die für die junge Generation richtungsweisend sein kann!

 Begleitlehrer: Prof. Dr. Haas, Prof. Dr. Franz-Haase, Mag. Frühwirth, Prof. Mag. Schöber

 

 

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2024/25

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2023/24

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2022/23

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2021/22

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2020/21

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2019/20

Beiträge zu Aktivitäten im Schuljahr 2018/19

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2017/18

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2016/17

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2015/16

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2014/15

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2013/14

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2012/13