09.04.2025
Frohe Ostern
wünscht die 2h
09.04.2025
wünscht die 2h
02. - 09.04.2025
The classes 6A and 6B went on a language week to Dublin, Ireland. Every day we visited amazing places, went to school four times and learned many interesting facts about Ireland’s history, food, culture and music. On 2nd of April 2025 we took the flight EI661 with Aer Lingus from Vienna to Dublin where our journey started:
As soon as we landed in Dublin, we were picked up by a bus and drove to our language school. There we started our orientation tour, where a guide showed us around the city center and explained a bit about the most important monuments and sights of Dublin. For example, we learned about the Spire of Dublin, which is a 120-meter-tall steel monument and symbolizes the modern renewal of the city. We took a walk along the river Liffey and ended our tour at the language school. Afterwards, we went to a meeting point, where we first met our host families.
On our first full day in Dublin, Thursday, we visited Trinity College. There, we had the chance to see the famous Book of Kells, which was really fascinating. Afterwards, we explored the campus and enjoyed the beautiful surroundings. While we were walking around, our teachers told us some interesting facts about the history of the college.
On Friday, we learned a lot about the Great Famine and other hardships that led to emigration in Ireland. After a short morning at school and some free time, we visited the Jeanie Johnston Ship, where we took a guided tour and discovered more about the difficult journeys Irish people undertook during the Great Famine, as well as the impressive history of the ship itself. Later, we went to the EPIC Museum, which gave us an even deeper understanding of Irish emigration through its interactive exhibits. It was a very interesting experience that helped us learn more about Irish history and the stories of those who left the country.
On the fourth day, Saturday, we had to get up really early in order to get on our bus tour. Our travel guide gave us insights on some historical events of Ireland on our four-hour bus trip. The Cliffs of Moher were breathtaking and though it was windy, we had beautiful weather. After visiting the stunning Cliffs of Moher, we stopped in a little town where we had lunch in a local pub. The food was great. While most of us enjoyed the tasty food at the pub, some started exploring the town picking wild garlic. After a short rest, we went on another bus ride — this time to Galway. Some of the students went exploring, others were looking for souvenirs and one group of students even saw a street magician perform a stunt. Finally, after a long day, on the bus ride home we sang “I am from Austria” and “Molly Malone – Alive, alive, oh” for our lovely tour guide.
On Sunday morning we drove to the Wicklow Mountains and Glendalough by bus. We walked through the forest, enjoyed the lakeside and a view of the Round Tower. After that we were at a sheep farm where we watched the farmer commanding his dogs with different whistles to herd his sheep. At the end of the show, we were allowed to pet the lambs – they were really fluffy. In the afternoon we had some free time. All in all, it was an enjoyable day.
On Monday school started at 9:30 again. We prepared for the presentation on Tuesday and chatted a bit with the teachers of International House Dublin. In the afternoon, we had free time in the city. Some of us went shopping in the posh streets, others browsed through shops or just enjoyed the atmosphere. Then we took the bus back to our host family and ended the day in a park with beautiful flowers, a playground, and sports equipment.
On our last full day in Dublin we presented the researched topics on Ireland’s culture, history, religion, music and sports and were astonished how much we’d found out about this country during this week. In the afternoon we visited Malahide Beach, lying in the beautiful sand, playing games and chatting about our experiences. One of us was even brave enough to jump into the freezing water of the Irish sea.
On the day of our departure from Dublin, we had to get up early because our flight was scheduled for 7 a.m. We said goodbye to our host families and met up in a parking lot, from where we took a bus together to the airport. Checking in went smoothly, and we had enough time before the flight to buy something to eat or shop for some souvenirs. We landed around 11 a.m., and after collecting our luggage, we all said our goodbyes.
We truly enjoyed our time in Ireland. It was a very interesting experience, and we learned a lot about both Dublin and Ireland. Every day, we went on exciting trips to various sights across the country. Our favorite excursion was to the Cliffs of Moher, as it was incredibly impressive to witness such a site of natural beauty. Overall, it was an unforgettable week full of new experiences and wonderful memories.
04.04.2025
Wir, die Schülerinnen und Schüler aus der 4c, unternahmen am 4. April einen spannenden Ausflug nach Wien. Als erstes wurde uns ein Einblick in die Zeit des Zweiten Weltkrieges gegeben. Anhand von vielen Bodeninschriften und anderen interessanten Denkmälern konnten wir die schreckliche Lage der Jüdinnen und Juden im Zweiten Weltkrieg noch besser verstehen und verinnerlichen. Mit kniffligen Fragen und interessanten Themen erreichte die Führung ihren Höhepunkt. Die Zeit verging leider wie im Flug, doch wir genossen es. Nach diesem interessanten und informationsreichen Vormittag konnten wir den Ausflug mit einem gemütlichen Essen ausklingen lassen. Insgesamt war die Exkursion ein großer Erfolg, den wir mit unseren Professorinnen Verena Kapeller und Theresa Zinnerer erleben durften.
Alexander Winkler & Sophie Schachinger / 4c
03.04.2025
Am 3. April 2025 fanden im DonauSplash Tulln die alljährlichen Bezirksmeisterschaften im Schwimmen statt, bei denen das BG/BRG Tulln mit zwei Teams aus den 2. Klassen vertreten war. In spannenden Staffelbewerben zeigten Burschen wie Mädchen, auch dank der regelmäßigen Schwimmeinheiten im Rahmen des Sportunterrichts in der 2. Klasse, tolle Leistungen. Die Mädchen konnten in ihrer Wertung den guten 3. Platz erreichen. Wir gratulieren herzlich!
Team der Mädchen: Lisa Grießlehner (2c), Klara Frank (2g), Anna Kisselev (2c), Annalena Tschantner (2g), Magdalena Fillek (2g), Annika Sinz (2c), Anja Brandfellner (2b), Dora Kovacs (2c)
Team der Burschen: Yannis Kordina (2e), Marc Koisser (2b), Fabian Emese (2g), Samuel Schmitz (2c), Noah Forster (2c), Jonathan Mayrhofer (2c), Markus Wagner (2g), Laurent Längauer (2e)
Maria Gerstenmayer, Wendy Prinz
02.04.2025
Labor der 3.Klassen
01.04.2025
3D Druck
28.03.2025
TeD 1B und 1D
26.+27.03.2025
Die diesjährigen Kulturtage der 7.Klassen in Musik am 26. & 27.März standen ganz im Zeichen von Komposition, Improvisation und dem Einsatz verschiedenster Instrumente.
So wurden am Mittwoch beide Musiksäle ganztags genutzt, um einerseits mit Instrumenten und der Stimme bestehende Songs zu musizieren und andererseits in einem Workshop mit Musiker Christian Kalchhauser auch eigene Melodien, Basslinien und musikalische Ideen zu finden, notieren und umzusetzen.
Dies diente als Inspiration für den Nachmittag, wo in Kleingruppen eigene kleine Kunstwerke entstanden, die einander gegenseitig am Ende des Tages in einem "Wanderkonzert" präsentiert wurden. Mit einer bunten, vielfältigen Mischung von Ohrwürmern aus den dargebotenen Stücken endete dieser intensive musikalische Mittwoch.
Mit einigem Zug-Chaos und vielen Planänderungen startete der zweite Tag, letztendlich landeten wir irgendwann doch in Wien und konnten an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (mdw) viele Eindrücke zum Thema (Musik-)Studium in einer Plauderrunde mit aktiven Musikstudierenden sammeln und auch musikalisch mit ihnen arbeiten.
Die Schüler:innen wechselten in diesen beiden Tagen ihre Rollen von Musiker:innen zu Komponist:innen, Improvisateur:innen, Ballsportler:innen, Sonnengenießer:innen und Vielleicht-Bald-Studierenden mit Bravour und gestalteten diese Tage mit ihrem Engagement gemeinsam.
Wir wünschen viel Spaß beim Durchsehen der Fotos!
Doris Neubacher
Stefanie Wieser
26.03.2025
Kurz vor Ostern besuchte eine Delegation der Schulaufsicht aus Schleswig-Holstein die Bildungsregion 4 (Zentralraum NÖ mit Amtssitz Tulln) und wurde im Gymnasium Tulln von Abteilungsleiter SQM Josef Fürst, SQM Eva Hiegesberger sowie Direktorin Irene Schlager herzlich empfangen. Neben einer Schulführung kam es zu einem Erfahrungsaustausch in Bildungsangelegenheiten, an dem u.a. auch die Tullner Schuldirektoren Birgit Neigenfind, Benjamin Mayr und Alexandra Huber-Lechner sowie die Gymnasiallehrerinnen Mag. Elizabeth Teichmann und Yuqi Bai teilnahmen. Weitere Kontakte mit den Gästen im Rahmen des Erasmus-Programms der EU wurden in der Folge in Erwägung gezogen.
Irene Schlager
26.03.2025
Am Mittwoch, dem 26. März 2025, begaben sich die Schüler:innen der Klassen 3A und 4A im Rahmen des Lateinunterrichts auf eine spannende und lehrreiche Entdeckungsreise nach Carnuntum in die Welt der Römer. Sie erfuhren dabei viel Interessantes über das Leben von Soldaten und der Zivilbevölkerung in der damaligen Zivilstadt und im Legionslager.
Elke Plesser
Eva Müllner-Heikenwälder
16.-21.03.2025
Die Wintersportwoche der 2acgh von 16.-21. März 2025 in Radstadt war ein voller Erfolg: Wir hatten traumhafte Bedingungen (ausreichend Schnee, viel Sonne), freundliches Personal, sehr brave Schüler:innen, ein Huhn, einen Hahn, eine show-night, eine Disco mit Überraschung und neben dem Spaß im weißen Traum auch noch zahlreiche Freizeitaktivitäten wie Schwimmen, Spielen im Turnsaal, speed-stacking, Singen, Uno und einige Turniere.
À propos Turniere: Beim Tischfußball setzten sich Jan Burgstaller (2a) / Wayan Tatzber (2h) in der international stark besetzten Konkurrenz durch, Platz 2 ging an Kristin Schmöllerl (2h) / Lakshmi Paudel (2g) und den dritten Platz teilten sich Charlotte Wollny / Sarah Syruckova (2h) und Markus Wagner (2g) mit seinem Partner Jonathan Frank (2h).
Ebenjener Jonathan Frank feierte bei der Schere-Stein-Papier challenge einen unangefochtenen Sieg, während Wayan Tatzber beim Tischtennis seinen 2. Sieg holte. Silber ging an Alexander Zazworka (2h), Bronze holte sich Rudi Gratzl (2g).
Sind Kinder von 2025 unordentlich? Keineswegs. Bei der täglich durchgeführten Zimmerkontrolle konnten sich die strengen Lehrer:innen ein Bild der heutigen Jugend machen. Punkte gab´s auch, die Siegerinnen hießen Annika Sinz, Anika Steinhauer, Charlote Stork und Ella Lechner (Zimmer 505) und bei den Burschen hatten Jan Burgstaller, Florian Kerber, Konstantin Tichy, Ron van Mazijk, Moritz Humer und Laurenz Baradie (Zimmer 302) die Nase vorn.
Waren die Lehrer:innen bestechlich? Was am Skikurs geschieht, bleibt am Skikurs.
Liebe Schülerinnen und Schüler der 2acgh, vielen Dank für eine unvergessliche Woche!
Und vielen Dank an den Elternverein für das Sponsoring unserer tollen Studierenden Christina und Alex!
Aktivitäten aus dem Schuljahr 2024/25
Aktivitäten aus dem Schuljahr 2023/24
Aktivitäten aus dem Schuljahr 2022/23
Aktivitäten aus dem Schuljahr 2021/22
Aktivitäten aus dem Schuljahr 2020/21
Aktivitäten aus dem Schuljahr 2019/20
Beiträge zu Aktivitäten im Schuljahr 2018/19
Aktivitäten aus dem Schuljahr 2017/18
Aktivitäten aus dem Schuljahr 2016/17
Aktivitäten aus dem Schuljahr 2015/16
Aktivitäten aus dem Schuljahr 2014/15
Aktivitäten aus dem Schuljahr 2013/14
Aktivitäten aus dem Schuljahr 2012/13