12.09.2025

„European Studies and Politics“ zu Gast im Votivkino Wien
  • Podiumsdiskussion_Kampf-gegen-Desinformation_VotivkinoWien

Am Freitag, dem 12. September 2025, nahm die Schüler:innengruppe der unverbindlichen Übung „European Studies and Politics“ an einer besonderen Veranstaltung im Votivkino Wien teil. Als EU-Botschafterschule ist es uns ein besonderes Anliegen, europäische Themen aktiv und kritisch zu reflektieren – und genau das stand an diesem Nachmittag im Mittelpunkt.

Im Rahmen des Themenschwerpunkts „Kampf gegen Desinformation“ diskutierten Fritz Moser (Regisseur), Helmut Brandstätter (Europaabgeordneter) und Dr. Alina Lengauer (Leiterin des Europäischen Dokumentationszentrums Wien) über die Auswirkungen von Desinformation auf Gesellschaft und Demokratie. Nach einem hochkarätigen Podiumsgespräch mit diesen Expert:innen folgte die exklusive Filmvorführung von „How to Build a Truth Engine“ – eine eindrucksvolle Dokumentation über Informationskriege, die Mechanismen gezielter Irreführung und die Suche nach Wahrheit im digitalen Zeitalter.

Für die unverbindliche Übung hieß es daher: „Film ab!“ – und das mit viel Stoff zum Nachdenken über Wahrheit, Medien und die Rolle Europas bei dieser Thematik.

- Mag. Sandra Cerveny (EU-Seniorbotschafterin am BG/BRG Tulln)

11.+12.09.2025

Ein Hauch von Frankreich in Wien

Coucou!

Am Donnerstag, den 11. und Freitag, den 12. September 2025, besuchten wir Gymnasiast:innen der 7A-Klasse mit französischem Schwerpunkt das Institut Français im 2. Bezirk in Wien. Da unsere Sprachreise nach Frankreich nicht stattfinden konnte, unternahmen wir als Ersatzprogramm eine kleine Reise in die französische Sprache und Kultur.

Dank unserer beiden französischen Lehrer:innen, Alice und Gauthier, wandten wir die französische Sprache aktiv an, indem wir über Regionen, berühmte Bauwerke, Musik und Kultur diskutierten und verschiedene spielerische Übungen dazu absolvierten. Außerdem konnten wir gemeinsam Waffeln backen, was uns große Freude bereitete und das Lernen auf lebendige Weise bereicherte.

In diesen zwei Tagen erweiterten wir unsere Sprachfertigkeiten, gewannen neue Eindrücke und sammelten viele Erfahrungen, die uns noch länger besonders in Erinnerung bleiben werden.

À bientôt 🇫🇷,

Salma Saidi (7A)

06.-12.09.2025

¡Viva Valencia!
  • IMG_5317

Eine Woche lang tauchten wir Anfang September in die spanische Sprache und Kultur ein – und das mitten in Valencia! In der Sprachschule Taronja konnten wir nicht nur unser Spanisch verbessern, sondern auch die Stadt und ihre Menschen auf vielfältige Weise kennenlernen.

Auf dem Programm standen zahlreiche Aktivitäten: Wir kochten Pinchos, radelten durch die Stadt zum Strand, besuchten die Ciudad de las Artes y las Ciencias, verkosteten das valencianische Getränk Horchata in der Altstadt, tanzten Bachata, sangen beim Karaoke und genossen bei einem Ausflug nach La Albufera sogar eine Bootsfahrt im Nationalpark. 

Wir kehrten nicht nur mit verbessertem Spanisch, sondern auch mit vielen schönen Erinnerungen zurück. Denn die Sprache lernt man am besten dort, wo sie gesprochen wird 😊

Helene Dockner

12.09.2025

Welttellerfeld 2D
  • 20250912_103950

In der 2. Schulwoche war die Klasse 2D auf dem Welttellerfeld im 22. Wiener Gemeindebezirk! Nach einer lustigen Zug- und U-Bahnfahrt und ein Stückchen mit dem Bus und dann weiter zu Fuß im Gänsemarsch waren wir plötzlich mitten in der Natur auf einem großen Acker voll Gemüse und Sonnenblumen!
Lilly und Alexander haben den Workshop lustig und spannend geleitet.
Wir machten eine Schnitzeljagd durch das riesige Gelände und konnten anhand von Briefen, die Kinder rund um den Erdball geschrieben hatten und in der Botanik versteckt waren, die globalen Ernährungszusammenhänge kennenlernen.
Am meisten hat uns gefallen, als wir mit Hacke, Rechen, Gabel, Scheibtruhe usw. selbst Hand anlegen durften und ein Stück Ackerfläche für die Winterruhe herrichteten.
Viele kleine Insekten begegneten uns, als wir die Hände in die Erde steckten.
Das Ökoklo mit einer Schütte Sägespäne statt Spülwasser haben wir alle ausprobiert.
Und zum Schluss gab es frisch gepflückte Paprika –für die meisten waren das Chili hot – Schoten, Paradeiser und Zuckerrübenschnitzel zum Verkosten.
An der frischen Luft und frisch vom Feld schmeckte es allen hervorragend.
Wir hatten so viel Spaß, es war ein toller Lehrausgang, bei dem wir viel über unsere Ernährung und deren Anbau erfuhren.

Valerie Huber und die 2D

05.-09.09.2025

„Montenegro – Wild Beauty“
  • 20250905_163816

Montenegro- das kleine Land der schwarzen Berge mit 300 km langer Adriaküste und wilden Nationalparks im Hinterland-war das Ziel der Sprach- und Kulturreise der Russischgruppe 8ABC. 

5 Tage dichtes Kulturprogramm und zwischendurch Russisch-Sprachunterricht mit Tatijana haben uns unvergessliche Eindrücke über dieses wunderschöne Land beschert. 

Nach einem 1 - stündigen Flug waren wir im sommerlichen Podgorica angekommen. Dann ging es gleich hinauf in die Berge auf engen Bergstraßen mit schwindelerregenden Abgründen bis zur romantischen Brücke in Rijeka Crnojevica. Hier bestiegen wir ein Boot und fuhren im Flussmäander an Umlaufbergen vorbei bis in den Seerosenteich Skutarisee, dem größten See des Balkans. 

Budva mit seinen engen, verschachtelten Altstadtgassen und einer Stadtmauer, die von türkisem Meerwasser und schaukelnden Fischerbooten und Jachten im Hafen umgeben ist, lud zum Flanieren ein. 

Das Aushängeschild von Montenegro, die Bucht von Kotor – angeblich der südlichste Fjord von Europa - hat es auf die UNESCO-Welterbeliste geschafft. Mit opulentem Barock ist es ein Stück Bella Italia in Montenegro, genauso wie Perast, ein kleiner Ort, fast zu schön, um wahr zu sein, mit einem Postkartenblick auf 2 Kircheninseln. 

Mit der Seilbahn fuhren wir hoch hinauf in den Lovcen-Nationalpark und hatten von dort einen unbezahlbaren Ausblick auf die Vorzeigebucht und die Bergkulisse. 

Der Süden des Landes mit einer Wanderung auf die Festung Haj Nehaj, wo wir einer Landschildkröte begegneten und die Entdeckungstour durch die Ruinenstadt Stari Bar, sowie der Besuch des ältesten Olivenbaumes Europas (2200 Jahre alt), waren eine Reise in die Vergangenheit.

Enge Berührungspunkte mit Österreich (-Ungarn) entdeckten wir bei der Zitadelle von Budva, welche als österreichische Kaserne während der militärischen Besetzung von 1916 – 18 überbaut wurde und eine Büste von Kaiser Franz Joseph befand sich in Perast an einer Kirchenmauer. 

Das perfekte Wetter und unsere äußerst motivierte und aktive Gruppe haben uns viele Facetten dieses jüngsten Balkanstaates mit viel Zukunftspotential, aber gewiss auch noch einigen aktuellen Problemen (Umweltschutz, Korruption, ..) gezeigt und Montenegro ist gewiss mehr als Meer. Wir werden wieder kommen müssen, um die große Vielfalt auf kleinstem Raum von „Wild Beauty“ noch besser kennenzulernen. 

8ABC, Russischgruppe

23.08.2025

Mocci’s Adventures Through the Seasons

Mocci`s Adventures through the Seasons war ein fächerübergreifendes Unterrichtsprojekt aus dem letzten Schuljahr. Gemeinsam mit Therapiebegleithund Mocca gestalteten die Schüler*innen eine kreative Reise durch das Jahr. Mit viel Freude, Teamgeist und Sprachgefühl entstand ein liebevoller Einblick in die Jahreszeiten. Viel Spaß beim Anschauen wünschen die Schüler*innen der 1B und Mocca.

Mag. Angelika Ježek-Breiteneder & Mag. Sabine Teiner

27.06.2025

Lauter Einser!

Insgesamt 81 Schüler*innen des BG/BRG Tulln haben es geschafft, am 27.Juni 2025 ein Zeugnis zu erhalten, in dem „lauter Einser“ stehen, also alle Gegenstände mit „Sehr gut“ beurteilt wurden. Das ist wirklich ein großartiger Erfolg – für jede*n Einzelne*n sowie für die gesamte Schule. Herzliche Gratulation!

1a Langenbacher Emili
1a Testori Emilia
1c Blaim Carolina
1c Greil Alexander
1c Leinwather Ruairí
1c Marketos Isabela
1d Grasl Felix
1d Hofbauer Emil
1d Karas Theo
1d Westermayer Jakob
1d Zoubek Rosa
1e Koch Eleonora
1e Predota Simon
1e Treitl Valentina
1f Galbavy Sophie
1f Lackner Johanna
1f Pfaller Viola
1g Brühl Linda
1g Cavic Danilo
1g Eigner Ella
1g Ladin Emma
1g Straka Josefina
2a Graßl Samuel
2a Sibrawa Jakob
2a Wohlmuth Annika
2b Brandfellner Anja
2b Humer Matthias
2b Nitsch Ferdinand
2c Blümel Jakob
2c Lechner Ella
2c van Mazijk Ron
2d Schultheis Theresa
2e Rumpeltes Benjamin
2e Winkler Laura
2f Erasmo Noah
2f Henninger Jakob
2g Gratzl Rudolf
2g Klöckler Agnes
2g Taghouti Zina
2g Zimmerer Lina
2h Neigenfind Hannah
2h Wallisch Sophia
3a Bollinger Leana-Marie
3a Zimmerer Lilly
3b Brühl Vera
3b Hartinger Flora
3b Krizak Amy
3b Prammer Sofia
3d Brandstetter Franz
3d Schmidt Annika
3d Schmidt Victoria
3f Hofmann Nadja
3f Ježek Amelia
4a Fallbacher Paula
4a Fallbacher Sophie
4a Westhausser Julia
4cR Höller Nick
4cR Winkler Alexander
4e Isemann Anna
4e Täubert Andreas Petru
4g Fertl Beatrice
4g Weingartner Samuel
4h Hemmelmayer Daniela
4h Predota Jonas
5a Füllerer Elisabeth
5a Rechberger Lilly
5a Schillapp Laura
5b Schemmel Malina
5b Van Herwijnen Tim
5c Ebhart Marlene
6a Dobes Valentina
6b Mitterlehner Iris
6c Plesko Andrej
7aG Öhlböck Bernhard
7aR Hartbauer Nikolaus
8a Dey Mia
8a Jaquemar Valentin
8b Langstadlinger Valerie
8b Oberlerchner Semih
8c Kosik Tim
8c Reimann Sebastian

23.-25.06.2025

Drei Tage Krakau - Geschichte hautnah erleben
  • 20250623_172805

Im Zuge einer dreitägigen Reise zu Schulschluss besuchten die Klassen 7B und 7C die Kulturstadt Krakau. Bei einer 2,5-stündigen Walkingtour lernten die SchülerInnen die Vergangheit und die schönsten Plätze Krakaus kennen.
Im Kontrast dazu stand am nächsten Tag der Besuch der KZ-Gedenkstätte Auschwitz 1 und dem ehemaligen Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau. Trotz der räumlichen Nähe wirkten die schrecklichen Taten, die dort begangen wurden unvorstellbar. 
"Ich fand es sehr mächtig und krass und irgendwie surreal, weil es zwar so nahe war aber gleichzeitig auch so weit weg." (Hanna)
Insgesamt war es dennoch ein überwältigendes Erlebnis für alle, das niemanden so schnell unsere Vergangenheit vergessen lässt. "Wer die Vergangenheit vergisst, ist verdammt, sie zu wiederholen" -George Santayana
Am letzten Tag stellte den SchülerInnen eine Zeitzeugin das Schindler-Museum vor. Sowohl Fakten und Daten des Zweiten Weltkriegs als auch Schindlers Büro wurden besichtigt.
Abschließend kann gesagt werden, dass es eine ereignisreiche und informative Reise war, die uns lange positiv in Erinnerung bleiben wird.

Hanna Ehn und Julia Riedler

24.06.2025

Rap4Change: Kreativer Workshop mit Beatboxer Fii an unserer Schule
  • Workshop_FiiMikro

Im Rahmen des UNESCO-Projekts Rap4Change haben die Klassen 1E und 1C in den vergangenen Wochen intensiv an Texten zu den Themen Frieden, Zusammenhalt und Multikulturalität gearbeitet. Ziel des Projekts war es, sich kreativ mit gesellschaftlich wichtigen Werten auseinanderzusetzen und die eigenen Gedanken in musikalischer Form auszudrücken.

Am 24. Juni 2025 war es dann endlich so weit: Der bekannte österreichische Beatboxer Fii besuchte unsere Schule.

Gemeinsam mit ihm tauchten die Schülerinnen und Schüler in die Welt des Beatboxens ein – vom Nachahmen von Schlagzeug-Sounds bis hin zum Imitieren verschiedener Musikstilrichtungen. Es wurde gelauscht, gelacht, improvisiert und natürlich auch ordentlich geübt. Besonders spannend war der Moment, als die zuvor geschriebenen Texte in Raps verwandelt und mit Beatbox-Elementen untermalt aufgenommen wurden. So entstanden ganz individuelle, kreative Songs – direkt aus dem Klassenzimmer!

Der Tag mit Fii war nicht nur musikalisch ein voller Erfolg, sondern auch eine tolle Gelegenheit, Gemeinschaft und gegenseitigen Respekt in einem neuen Kontext zu erleben. Wir bedanken uns herzlich bei Fii für seinen inspirierenden Besuch – und freuen uns jetzt schon auf ein Wiedersehen!

Mag. Sereina Senninger

23.+24.06.2025

Sportfest 2025
  • 1

Am 23. und 24. Juni fand traditionell das Sportfest des BG/BRG Tulln statt.
Während am Montag die ersten drei Jahrgänge in verschiedensten Disziplinen gegeneinander antraten, waren am Dienstag die vierten bis sechsten Jahrgänge am Zug.

Spaß und Gemeinschaft bei Bewegung und Sport standen im Zentrum dieser beiden Tage. Die Unterstufenklassen traten am Montag sowohl in einem Völkerballturnier, als auch in einem Multi-Sportbewerb gegeneinander an. Dabei konnten die Schülerinnen und Schüler ihre sportliche Vielseitigkeit und Teamfähigkeit unter Beweis stellen. Durch Begleitlehrerinnen und Begleitlehrer sportlich unterstützt oder angefeuert, wurden je drei Siegerklassen im Multi-Sportbewerb und Völkerballturnier ermittelt. Diese durften sich über Eisgutscheine von Il Gelato freuen, welche uns dankenswerterweise vom Elternverein zur Verfügung gestellt wurden.

Aufgeteilt auf ein Ultimate Frisbee-Turnier und einen Faustballbewerb, traten am Dienstag Teams der Oberstufe an. Nach einem spannenden Grunddurchgang, wurden jeweils in KO-Turnieren die Sieger aus den vierten Klassen und jene aus den fünften und sechsten Klassen ermittelt. Mit vollem Einsatz zeigten die Schüler:innen, das neben dem Spaß an der Bewegung auch ein wenig Ehrgeiz immer dazu gehört.

Besonders hervorzuheben ist, dass heuer erstmals alle Klassen unserer Schule am Sportfest teilgenommen haben und wir freuen uns bereits jetzt auf eine spannende Neuauflage 2026.

20.06.2025

Besuch der STUPA am Wagram der Klasse 7A

16.06.2025

Ein guter Tag beginnt …

… mit einem köstlichen Eis der Konditorei Köstlbauer in Tulln! 😊

Am 16. Juni durfte sich die Klasse 1B über eine ganz besondere Einladung freuen: Enkelsohn Florian hatte der Seniorchefin den Wunsch zugeflüstert – und prompt wurden wir alle zu einem Eis eingeladen!

Die Freude war groß, das Eis herrlich – und wir sagen ein herzliches Dankeschön für diese süße Überraschung!

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2025/26

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2024/25

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2023/24

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2022/23

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2021/22

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2020/21

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2019/20

Beiträge zu Aktivitäten im Schuljahr 2018/19

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2017/18

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2016/17

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2015/16

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2014/15

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2013/14

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2012/13