30.04.2025
Der frühe Wurm hat einen Vogel
Zu Sonnenaufgang um 6:00 morgens trafen sich voll ausgeschlafen die Schülerinnen und Schüler der 3G und durchstreiften die Tullner Au auf der Suche nach Vogelgesängen. 25 unterschiedliche Arten konnten nachgewiesen werden. Ein ausgiebiges Frühstück in der Konditorei Köstlbauer versüßte uns den Vormittag.
Sandra Hengl & Philip Holzweber
25.04.2025
Handballer holen Platz 4 bei der Bundesmeisterschaft
Einen großartigen Erfolg durften unsere Unterstufen-Handballer bei der 43. Bundesmeisterschaft im Handball-Schulcup in Hollabrunn/Tulln feiern. Nach Siegen in der Vorrunde gegen die Steiermark, Tirol und das Burgenland sowie einer knappen Niederlage gegen Wien stürmten Fabian Grossberger & Co. ins Semifinale, wo der große Favorit aus Krems wartete.
Gegen das BRG Ringstraße zog man den Kürzeren, am Tag darauf gab es im kleinen Finale gegen Vorarlberg noch die Chance auf Bronze. Es wurde das erwartet spannende Spiel mit dem besseren Ende für das Team aus Hard.
Bei der Siegerehrung hatte unser Team schon wieder ein Lächeln im Gesicht, ein 4. Platz bei einer Österreichischen Meisterschaft darf sich allemal sehen lassen!
Herzliche Gratulation!
Ein herzliches Dankeschön gilt auch unseren Unterstützer:innen: Die "Taxi-Kampfgericht-Eltern" (Susi Grimm, Bianca Grossberger, Eva Gröschl und Erika Ottmann), das Autohaus Suzuki Mayer (finanzierte ein Mittagessen) und der Elternverein (Übernahme von Fahrtkosten).
Unser Team:
Jonathan Grimm (2d), Leon Grossberger (3b), Tobias Gröschl (3c), Paul Sobotka (3d), Fabian Grossberger (4a), Konstantin Lamei (4b), Mateo Peric, Max Bachhofer (4c), Emil Ottmann (4d), Dr. Emil Poleczek, Leonhard Klug (4f), Max Jaglarz (4h)
Ergebnisse:
BG Tulln - BG Oeversee Graz (Stmk.) 18:14
BG Tulln - Paulinum Schwaz (Tirol) 17:15
BG Tulln - BG Oberschützen (Burgenland) 19:13
BG Tulln - BG Rainergasse Wien 13:17
Semifinale: BG Tulln - BRG Krems 11:26
kl. Finale: BG Tulln - Schule am See Hard (Vorarlberg) 21:26
Finale: BRG Krems - BG Rainergasse 13:8 > BRG Krems = Bundessieger
25.04.2025
Plastikfreie Party (1D, 1G)
Im Zuge des Projekts Pilgrim feierten die Schüler:innen eine plastikfreie Party. Pilgrim wird als fächerübergreifendes Projekt in den 1. Klassen über mehrere Monate bearbeitet.
Pilgrim verknüpft unter dem Motto „Bewusst leben – Zukunft geben“ Bildung für Nachhaltige Entwicklung mit einer religiös-ethisch-philosophischen Bildungsdimension. Sie richtet den Blick auf eine nachhaltig gesicherte Zukunft durch Ermutigen zum verändernden Handeln und durch Stärken von Vertrauen in der Gegenwart.
Zu unterschiedlichen umweltrelevanten Themen wie Müll, Plastik und Lebensmittel werden verschiedene Handlungsmöglichkeiten erarbeitet.
Im katholischen Religionsunterricht wurden zum Thema „Plastik“ etwa Probleme der Herstellung, Entsorgung und gesundheitliche Aspekte erarbeitet und schließlich Alternativen in unterschiedlichen Lebensbereichen diskutiert und ausprobiert.
Dazu wurde auch eine plastikfreie Party geplant und durchgeführt, wobei die Schüler:innen bereits bei der Planung auf eine große Zahl an Problemstellungen gestoßen sind: Saftflaschen aus Glas mit Plastikdeckel, Tortenglocken aus Plastik, Plastikverpackungen von Süßigkeiten, Spiele mit Plastikteilen,…. Wodurch schließlich gelegentliche kleine Kompromisse eingegangen werden mussten und eine sehr plastikreduzierte Party entstand, die den Schüler:innen viel Freude machte und bei der weihnachtliche Metalldosen die heimlichen Stars waren.
24.04.2025
Girls‘ Day 2025: Donau – Uni Krems
Wie kann man junge Frauen für technische und naturwissenschaftliche Berufe begeistern? Dieser Frage stellt sich der Girls‘ Day seit vielen Jahren und versucht Mädchen zu ermutigen mögliche Studien- und Karrieremöglichkeiten im MINT-Bereich zu ergreifen.
Im Rahmen des heurigen Girls‘ Day der Volkswirtschaftlichen Gesellschaft besuchten die Schülerinnen der 6a und 7a gemeinsam mit ihren KVs die Donau-Universität Krems. Nach einem kurzen Empfang am Campus der Uni wurden die Mädchen auf drei Gruppen aufgeteilt. Im Media Lab konnten die Schülerinnen erstmals ihre technischen Kompetenzen beweisen: mit Hilfe von KI wurde ein Hintergrund für den Green Screen geschaffen, um ein Interview zu führen und der Teleprompter wurde eingesetzt, um wie im Nachrichtenstudio eine Aufnahme zu machen. Im biomedizinischen Labor durften wir Blutproben unter dem Mikroskop betrachten und wertvolle Einblicke in den Alltag im Forschungslabor gewinnen. Alle Architekturfans waren vom Lichtlabor fasziniert, wo man mit Hilfe von Modellen die Lichtverhältnisse zu unterschiedlichen Tages- und Jahreszeiten simulieren kann. In einer Abschlussrunde mit Forscher:innen der Donau-Uni Krems wurden noch offene Fragen beantwortet. Die Mädchen der 6a und 7a waren begeistert!
P.s. Die 6 und 7a Schüler durften inzwischen die Kunstmeile Krems erkunden: im Karikaturmuseum bei den Simpsons und bei einem Architekturworkshop mit Prof. Schön.
11.04.2025
Biber der Informatik Wettbewerb 2024
Der Wettbewerb „Biber der Informatik“ ist ein internationaler Wettkampf, welcher seine Ursprünge in Litauen besitzt und mittlerweile in über 60 Ländern stattfindet. Die Aufgaben prüfen das logische Denken und Verständnis ab und sollen auch schon den jüngsten Teilnehmer einen Einblick in die Informatik bieten.
Am BG BRG Tulln ist dieser Wettbewerb mit allen 1. bis 5. Klassen im Rahmen der Digitalen Grundbildung und Informatik im November 2024 durchgeführt worden. Alle Erstplatzierten der Jahrgänge sind in der Tabelle angeführt. Besonders stolz sind wir, dass 7 unserer Schülerinnen und Schüler zu der Preisverleihung in Wien im April 2025 eingeladen wurden.
Wir danken dem Elternverein für die großzügigen Preise und dem gesamten Team für die Unterstützung bei der Umsetzung!
Mag. Elizabeth Teichmann und Mag. Bianca Helbig (Foto der OCG Preisverleihung: Barbara Wirl)
Klasse | Name | nationale Platzierung | |
Stufen 5 und 6 | 1g | Danilo Cavic und Felix Fürst | 1 |
2e | Felix De Bettin Padolin und Tim Schansky | 1 | |
2g | Naomi Barath und Lina Zimmerer | 1 | |
2h | Hannah Neigenfind | 1 | |
Stufen 7 und 8 | 3d | Matteo Kaindl und Anton-Alexander Frasl | 43 |
3e | Simon Traxler und Kilian Seidler | 43 | |
Stufen 9 und 10 | 5b | Arina Ilyk und Tizian Werdath | 86 |
Die Lösungen vom Wettbewerb sind auf https://www.coding4you.at/bebras/2024/loesungen/ zu finden.
11.04.2025
Bericht über den Lehrausgang der Klassen 3D und 3E in die Fossilienwelt Stetten
Am Freitag, den 11. April, unternahmen die Klasse 3D und 3E einen spannenden Lehrausgang in die Fossilienwelt Stetten. Unser Ziel war es, mehr über die faszinierende Geschichte der Urzeit und insbesondere über das größte freigelegte fossile Austernriff der Welt zu erfahren.
Wir waren nach der Winterpause die ersten Gäste in der neu gestalteten, aber noch nicht vollständig fertig ausgebauten Fossilienwelt genau an der Stelle in Stetten, wo sich einst eine Meeresbucht und tropisches Klima befanden. Nach einer interessanten und sehr informativen Führung durch das Museum mit Videoeinspielungen in Zeitraffer, welche uns zeigten, welche Tiere damals lebten und wie sich die Landschaft im Laufe der Jahrmillionen veränderte, betraten wir den Raum mit dem größten freigelegten fossilen Austernriff der Welt und lauschten gespannt den Ton- und Videoanimationen! Dieses einzigartige Naturdenkmal war vor 17 Millionen Jahren entstanden!
Schließlich wurde auch das frisch erworbene Wissen auf die Probe gestellt: In zwei Gruppen traten wir in einem unterhaltsamen Wissensquiz gegeneinander an. Mit viel Eifer und Teamgeist kämpften beide Gruppen um den Sieg, wobei sich zeigte, wie viel wir an diesem Tag gelernt hatten.
Bei herrlichem vorösterlichem Wetter durften wir alle noch in der Riesensandkiste nach Haifisch- und Rochenzähnen, Muscheln und sogar Perlen schürfen.
Es war ein sehr netter und sehr lehrreicher Lehrausgang am letzten Tag vor den Osterferien!
3D und 3E mit ihren KVs M. Hübl und T. Schmutzer
10.04.2025
Verantwortungsvoller Umgang mit Smartphone und Internet
Da Smartphones und Anwendungen wie TikTok, Snapchat und Instagram aus dem Leben unserer Jugendlichen nicht mehr wegzudenken sind, wurden auch in diesem Schuljahr in den ersten, zweiten und dritten Klassen wieder Workshops zum verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Geräten angeboten, wobei unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt wurden.
In den ersten Klassen hat sich schon zum wiederholten Mal Herr Manfred Etlinger bereit erklärt, die Workshops kostenlos anzubieten.
In den zweiten Klassen wurde Dipl.-Ing. Karl Pfeffer von der Initiative SaferInternet engagiert. Auch das hat bereits eine lange Tradition.
In den ersten beiden Klassen wurden insbesondere die Themen Datenschutz und Cybermobbing, Bedrohungen und Risiken in digitalen Umgebungen sowie das bewusste Gestalten der eigenen digitalen Identität thematisiert.
In den dritten Klassen konnten wir die Polizei für Workshops im Rahmen des Programms Click & Check gewinnen. Diese wurden von Mag. Regina Wagner und Sarah Zögl geleitet. „Das Gewaltpräventionsprogramm „Click & Check“ befasst sich mit der Förderung eines verantwortungsvollen Umganges mit digitalen Medien. Darüber hinaus wird ein besonderes Augenmerk auf die präventive Rechtsinformation im Speziellen mit den Jugendschutzbestimmungen gelegt, da Jugendliche in ihren unterschiedlichsten Lebenswelten mit verschiedenen gesetzlichen Bestimmungen konfrontiert werden.“ (Quelle: Bundeskriminalamt)
Zusätzlich zu diesen Workshops werden viele dieser Themen auch im Unterricht der digitalen Grundbildung aufgegriffen und diskutiert.
09.04.2025
Frohe Ostern
wünscht die 2h
02. - 09.04.2025
Alive, alive, oh! 6AB in Ireland
The classes 6A and 6B went on a language week to Dublin, Ireland. Every day we visited amazing places, went to school four times and learned many interesting facts about Ireland’s history, food, culture and music. On 2nd of April 2025 we took the flight EI661 with Aer Lingus from Vienna to Dublin where our journey started:
As soon as we landed in Dublin, we were picked up by a bus and drove to our language school. There we started our orientation tour, where a guide showed us around the city center and explained a bit about the most important monuments and sights of Dublin. For example, we learned about the Spire of Dublin, which is a 120-meter-tall steel monument and symbolizes the modern renewal of the city. We took a walk along the river Liffey and ended our tour at the language school. Afterwards, we went to a meeting point, where we first met our host families.
On our first full day in Dublin, Thursday, we visited Trinity College. There, we had the chance to see the famous Book of Kells, which was really fascinating. Afterwards, we explored the campus and enjoyed the beautiful surroundings. While we were walking around, our teachers told us some interesting facts about the history of the college.
On Friday, we learned a lot about the Great Famine and other hardships that led to emigration in Ireland. After a short morning at school and some free time, we visited the Jeanie Johnston Ship, where we took a guided tour and discovered more about the difficult journeys Irish people undertook during the Great Famine, as well as the impressive history of the ship itself. Later, we went to the EPIC Museum, which gave us an even deeper understanding of Irish emigration through its interactive exhibits. It was a very interesting experience that helped us learn more about Irish history and the stories of those who left the country.
On the fourth day, Saturday, we had to get up really early in order to get on our bus tour. Our travel guide gave us insights on some historical events of Ireland on our four-hour bus trip. The Cliffs of Moher were breathtaking and though it was windy, we had beautiful weather. After visiting the stunning Cliffs of Moher, we stopped in a little town where we had lunch in a local pub. The food was great. While most of us enjoyed the tasty food at the pub, some started exploring the town picking wild garlic. After a short rest, we went on another bus ride — this time to Galway. Some of the students went exploring, others were looking for souvenirs and one group of students even saw a street magician perform a stunt. Finally, after a long day, on the bus ride home we sang “I am from Austria” and “Molly Malone – Alive, alive, oh” for our lovely tour guide.
On Sunday morning we drove to the Wicklow Mountains and Glendalough by bus. We walked through the forest, enjoyed the lakeside and a view of the Round Tower. After that we were at a sheep farm where we watched the farmer commanding his dogs with different whistles to herd his sheep. At the end of the show, we were allowed to pet the lambs – they were really fluffy. In the afternoon we had some free time. All in all, it was an enjoyable day.
On Monday school started at 9:30 again. We prepared for the presentation on Tuesday and chatted a bit with the teachers of International House Dublin. In the afternoon, we had free time in the city. Some of us went shopping in the posh streets, others browsed through shops or just enjoyed the atmosphere. Then we took the bus back to our host family and ended the day in a park with beautiful flowers, a playground, and sports equipment.
On our last full day in Dublin we presented the researched topics on Ireland’s culture, history, religion, music and sports and were astonished how much we’d found out about this country during this week. In the afternoon we visited Malahide Beach, lying in the beautiful sand, playing games and chatting about our experiences. One of us was even brave enough to jump into the freezing water of the Irish sea.
On the day of our departure from Dublin, we had to get up early because our flight was scheduled for 7 a.m. We said goodbye to our host families and met up in a parking lot, from where we took a bus together to the airport. Checking in went smoothly, and we had enough time before the flight to buy something to eat or shop for some souvenirs. We landed around 11 a.m., and after collecting our luggage, we all said our goodbyes.
We truly enjoyed our time in Ireland. It was a very interesting experience, and we learned a lot about both Dublin and Ireland. Every day, we went on exciting trips to various sights across the country. Our favorite excursion was to the Cliffs of Moher, as it was incredibly impressive to witness such a site of natural beauty. Overall, it was an unforgettable week full of new experiences and wonderful memories.
04.04.2025
Geschichtliche Spuren im zweiten Bezirk
Stadtspaziergang durch das jüdische Wien
Wir, die Schülerinnen und Schüler aus der 4c, unternahmen am 4. April einen spannenden Ausflug nach Wien. Als erstes wurde uns ein Einblick in die Zeit des Zweiten Weltkrieges gegeben. Anhand von vielen Bodeninschriften und anderen interessanten Denkmälern konnten wir die schreckliche Lage der Jüdinnen und Juden im Zweiten Weltkrieg noch besser verstehen und verinnerlichen. Mit kniffligen Fragen und interessanten Themen erreichte die Führung ihren Höhepunkt. Die Zeit verging leider wie im Flug, doch wir genossen es. Nach diesem interessanten und informationsreichen Vormittag konnten wir den Ausflug mit einem gemütlichen Essen ausklingen lassen. Insgesamt war die Exkursion ein großer Erfolg, den wir mit unseren Professorinnen Verena Kapeller und Theresa Zinnerer erleben durften.
Alexander Winkler & Sophie Schachinger / 4c
- Die 2. Klassen bei den Bezirksmeisterschaften Schwimmen
- Roboter Labor 3e_3c
- Kugelgelenke 4e
- Kreisel
- Klingende Kulturtage der Musikgruppen 7.Klasse
- Austausch zu Bildungsthemen mit Repräsentanten der Schulaufsicht aus Schleswig-Holstein
- Besuch von Carnuntum
- Skikurs 2acgh
- Fulminantes Konzert der Schulband
2024/25
Aktivitäten aus dem Schuljahr 2024/25
2023/24
Aktivitäten aus dem Schuljahr 2023/24
2022/23
Aktivitäten aus dem Schuljahr 2022/23
2021/22
Aktivitäten aus dem Schuljahr 2021/22
2020/21
Aktivitäten aus dem Schuljahr 2020/21
2019/20
Aktivitäten aus dem Schuljahr 2019/20
2018/19
Beiträge zu Aktivitäten im Schuljahr 2018/19
2017/18
Aktivitäten aus dem Schuljahr 2017/18
2016/17
Aktivitäten aus dem Schuljahr 2016/17
2015/16
Aktivitäten aus dem Schuljahr 2015/16
2014/15
Aktivitäten aus dem Schuljahr 2014/15
2013/14
Aktivitäten aus dem Schuljahr 2013/14
2012/13
Aktivitäten aus dem Schuljahr 2012/13